30,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
  • Gebundenes Buch

Das Bewusstsein, einer gemeinsamen Kulturnation anzugehören, war eine der Triebkräfte der italienischen Einigungsbewegung, die 1861 in die Gründung des Königreichs Italien mündete. Es lag daher nur nahe, in den Jahren und Jahrzehnten nach der Einigung die italienische Kultur von staatlicher Seite zu instrumentalisieren. Doch schon vor 1861 hatten auch die Bildkünste am 'nation-building' einen gewichtigen Anteil.In der Forschung stand lange der Beitrag der Dichter und Literaten im Vordergrund; mittlerweile ist klar erkannt, wie auch Gemälde, plastische Monumente sowie - nach der Einigung - auch…mehr

Produktbeschreibung
Das Bewusstsein, einer gemeinsamen Kulturnation anzugehören, war eine der Triebkräfte der italienischen Einigungsbewegung, die 1861 in die Gründung des Königreichs Italien mündete. Es lag daher nur nahe, in den Jahren und Jahrzehnten nach der Einigung die italienische Kultur von staatlicher Seite zu instrumentalisieren. Doch schon vor 1861 hatten auch die Bildkünste am 'nation-building' einen gewichtigen Anteil.In der Forschung stand lange der Beitrag der Dichter und Literaten im Vordergrund; mittlerweile ist klar erkannt, wie auch Gemälde, plastische Monumente sowie - nach der Einigung - auch architektonische und urbanistische Maßnahmen die kulturelle Identität teils stärken, teils überhaupt erst konstruieren sollten.Die Beiträge des Bandes widmen sich von kunsthistorischer Seite dem Problem der nationalen Identität Italiens - deren Konstruktion und Affirmation ebenso wie deren kritischer Begleitung oder ironischer Brechung - in der italienischen Kunst und Architektur von 1815 bis 1945.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Damian Dombrowski, geboren 1966, vertritt derzeit eine Professur am Institut für Kunstgeschichte der Universität Würzburg. Er war Stipendiat der Bibliotheca Hertziana in Rom und Member des Getty Institutes for Advanced Studies in Princeton. Neben zahlreichen Veröffentlichungen über das Werk Sandro Botticellis verfasste er auch den Kommentar zu Giorgio Vasaris Lebensbeschreibung des Malers.