Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 8,00 €
  • Broschiertes Buch

Eine Monographie über die Kunst des 20. Jahrhunderts. In 299 Zitaten äußern sich die Künstler selbst zu ihrer Arbeit und zur Kunst allgemein. Außer Malerei werden Skulpturen und Objekte, Neue Medien und Fotoarbeiten vorgestellt.

Produktbeschreibung
Eine Monographie über die Kunst des 20. Jahrhunderts. In 299 Zitaten äußern sich die Künstler selbst zu ihrer Arbeit und zur Kunst allgemein. Außer Malerei werden Skulpturen und Objekte, Neue Medien und Fotoarbeiten vorgestellt.

Autorenporträt
Manfred Schneckenburger, 1969 - 1972 war Kurator "Weltkulturen und moderne Kunst"
1972 - 1975 Leitung Kunsthalle Köln
1976 Leitung documenta 6
1987 Leitung documenta 8
1991 Professor an der Kunstakademie Münster
19952004 Rektor
Zahlreiche Publikationen zur Kunst des 20. Jahrhunderts

:
Ingo F. Walther (1940-2007) wurde in Berlin geboren, studierte mittelalterliche Geschichte, Literatur und Kunstgeschichte in Frankfurt und München. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher über die Kunst des Mittelalters sowie des 19. und 20. Jahrhunderts. Bei TASCHEN erschienen unter anderem Vincent Van Gogh, Pablo Picasso und Codices Illustres - Meisterwerke der Buchmalerei.

Karl Ruhrberg, geb. 1924 in Wuppertal, Deutschland; gestorben 2006 in Köln. Er hat in den 60er Jahren entscheidenden Anteil daran gehabt, dass vom Rhein aus Impulse in die nationale und internationale Kunstszene gingen. Sieben Jahre lang gab es im so genannten "Kunstbunker", der Düsseldorfer Kunsthalle, als Direktor den Ton an, präsentierte Ausstellungen in vielen Varianten, beschritt neue Wege.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.12.2005

Der kalte Widerschein der Wirklichkeit

Es war ein Symbol pathetischer Hilflosigkeit, als New York im Jahr eins nach seiner Katastrophe zum ersten Mal die Silhouette des zerstörten World Trade Centers mit Laserstrahlen nachmodellierte - viel größer als die Originale, zwei kalte, blaue Säulen im Nachthimmel, megalomanischer Trotz, Licht als Abglanz, als fahler Widerschein der Wirklichkeit (unsere Abbildung). Genau solche Brechungen sind die Lieblingsmotive des Fotografen Ralf Kaspers, der auf seinen großformatigen Aufnahmen die Welt zeigt, wie sie sich der Mensch erschaffen oder wie er sie zerstört hat - selten aber den Menschen selbst. Man blickt auf die Kulissen des Daseins, auf Häuserschluchten und Rinnsteinstilleben, ist erschreckt und gefesselt zugleich vom Januskopf der Zivilisation und sehnt sich nur nach einem: nach Wärme.

str.

"Ralf Kaspers - Fotografie", herausgegeben von der Galerie Ralf Kaspers (Fürstenwall 74, 40219 Düsseldorf, Tel.: 0211/397875, www.galerie-kaspers.de). Das Buch ist nicht im Handel erhältlich.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main