8,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Nach der biographisch und sozialgeschichtlich orientierten Studie "Vermeer. Sicht auf Delft und ein Frauenideal" (tredition 2015) stellt Silke Jendrowiak nun in einem Essay Vermeers populäres Gemälde "Mädchen mit dem Perlenohrgehänge" auf den Prüfstand: Echt oder falsch? Die Suche nach einer Antwort hat zu erhellenden Einsichten über die damalige 'Philosophie' der Porträtkunst geführt. Erstmals ist vor allem auch sichtbar geworden, welchen Einfluss Zeitfaktoren und Persönlichkeitsmerkmale bei der Erstellung von Kunstexpertisen hatten, die dem berühmten Vermeer-Fälschungen eines Han van Meegeren zum Erfolg verhalfen.…mehr

Produktbeschreibung
Nach der biographisch und sozialgeschichtlich orientierten Studie "Vermeer. Sicht auf Delft und ein Frauenideal" (tredition 2015) stellt Silke Jendrowiak nun in einem Essay Vermeers populäres Gemälde "Mädchen mit dem Perlenohrgehänge" auf den Prüfstand: Echt oder falsch? Die Suche nach einer Antwort hat zu erhellenden Einsichten über die damalige 'Philosophie' der Porträtkunst geführt. Erstmals ist vor allem auch sichtbar geworden, welchen Einfluss Zeitfaktoren und Persönlichkeitsmerkmale bei der Erstellung von Kunstexpertisen hatten, die dem berühmten Vermeer-Fälschungen eines Han van Meegeren zum Erfolg verhalfen.
Autorenporträt
Silke Jendrowiak lebt in Hamburg. Dort hat sie über dreißig Jahre als Bildungsredakteurin für das Hörfunkprogramm des Norddeutschen Rundfunks gearbeitet. Vorausgegangen war ein Studium der Literatur- und Kunstwissenschaft, zunächst in Hamburg, dann in Bochum, Aix-en-Provence und in Kiel, wo sie mit einer Arbeit über "Die Blechtrommel" von Günter Grass promoviert wurde. Ihre "Altersruhephase" füllt sie nun wieder mit wissenschaftlicher Arbeit. Dabei kommt ihre Doppelqualifikation als Literaturwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin zum Tragen. Bei ihrer Arbeit jetzt über Albrecht Dürer mit einer Auswertung seiner Schriften, die ein Licht auf bisher wenig Beachtetes in seinem Leben wirft und die neue Aspekte aufzeigt für die Interpretation zahlreicher Gemälde, Drucke und Zeichnungen. 2015 erschien bei tredition in Hamburg ihre biographisch und sozialgeschichtlich orientierte Studie über den niederländischen Maler Johannes Vermeer. 2017 stellte sie in einem Essay Vermeers populäres Gemälde "Mädchen mit der Perle" auf den Prüfstand: Echt oder falsch? Die Suche nach einer Antwort hat zu erhellenden Einsichten über die damalige ¿Philosophie¿ der Porträtkunst geführt. Klar wurde vor allem, welche Einflüsse Zeitfaktoren und Persönlichkeitsmerkmale auf Kunstexpertisen hatten, die den berühmten Vermeer-Fälschungen eines Han van Meegeren zum Erfolg verhalfen.