"Kunststoffe - Eigenschaften, Verarbeitung und Prüfung"
Das Buch soll einen Überblick über die Eigenschaften der gängigsten Kunststoffe geben, sowie die Verarbeitung von Kunststoffen einfach darstellen. Neben einem historischen Rückblick zur Entwicklung synthetischer Werkstoffe werden Kunststoffe mit Metallen und Keramikwerkstoffen verglichen, wobei die allgemeinen Vor- und Nachteile (etwa Gewichtsersparnis, rationelle Fertigung, jedoch dafür begrenzte mechanischen Belastbarkeit und schwierige Entsorgung) kurz erläutert werden. Schließlich werden Thermoplaste - die das Hauptthema des Buches sein sollen - von Elastomeren und Duromeren abgegrenzt, ähnlich wie in meinem Buch "Einführung in die Kautschuktechnologie". Nach einer kurzen Einführung in chemische Grundlagen werden die verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Polymerwerkstoffen (Polymerisation, Polyaddition, Polykondensation) erläutert. Schließlich werden die Kunststoffe entsprechend ihren Eigenschaften klassifiziert (Thermoplaste, Elastomere, Duroplaste) und die wichtigsten Unterschiede erläutert.
Die Kunststoffe werden dann einzeln mit einem kurzen Eigenschaftsprofil vorgestellt.
- Anhang
A1 Übersichtstabellen
A1.1 Mechanische Daten
A1.2 Thermische Daten
A1.3 Chemische Beständigkeit
B Grundlegende Erläuterungen zu Prüfwerten
Synthetische Polymerwerkstoffe stellen im Vergleich zu Metallen und Keramik zwar eine relativ junge Werkstoffklasse dar, haben aber aufgrund ihrer maßgeschneiderten Eigenschaften einen Spitzenplatz unter den Werkstoffen erobert.
Dieses Buch stellt die verschiedenen Arten synthetischer Werkstoffe vor und erläutert ihre Stellung neben den traditionellen Werkstoffen. Die verschiedenen Arten von Kunststoffen werden entsprechend ihren Eigenschaften klassifiziert und typische Unterschiede erläutert. Die wichtigsten Thermoplaste werden jeweils mit Hilfe kurzer Eigenschaftsprofile vorgestellt. Darüberhinaus gibt das Buch einen Überblick der am weitesten verbreiteten Verarbeitungsverfahren.
"Kunststoffe - Eigenschaften, Verarbeitung und Prüfung"
1. Natürliche und synthetische Werkstoffe - Definitionen, Historische Entwicklung, Abgrenzung der Kunststoffe von Metallen und keramischen Werkstoffen, Wirtschaftliche Bedeutung der Kunststoffe
2. Polymere Werkstoffe - Chemische Grundlagen, Polymerisation, Polyaddition, Polykondensation, Arten polymerer Werkstoffe
3. Thermoplaste - Herstellung, Einteilung, Standardkunststoffe: Eigenschaften, Charakteristik, Anwendungen, Technische Thermoplaste, Hochleistungsthermoplaste, Spezialkunststoffe
4. Kunststoffadditive - Füllstoffe, Faserwerkstoffe, Weichmacher, Flammschutzmittel, Stabilisatoren, Farbmittel, etc.
5. Verarbeitung von Thermoplasten - Aufbereiten, Urformen, Umformen, Fügen Veredelung
6. Kennwerte von Thermoplasten - Rheologische und mechanische Eigenschaften, Thermische Kennwerte, Brandverhalten, Elektrische Prüfungen, Sonstige Kennwerte
7. Kunststoffe und Umwelt
Anhang
A Übersichtstabellen
B Grundlegende Erläuterungen zu Kunststoffprüfungen
C Einführung in die Chemie
D Glossar
E Literaturverzeichnis
Ein Buch für alle Neueinsteiger in der kunststoffverarbeitenden Industrie, Designer, Techniker, Mitarbeiter in Marketing und Vertrieb, Auszubildende.
Das Buch soll einen Überblick über die Eigenschaften der gängigsten Kunststoffe geben, sowie die Verarbeitung von Kunststoffen einfach darstellen. Neben einem historischen Rückblick zur Entwicklung synthetischer Werkstoffe werden Kunststoffe mit Metallen und Keramikwerkstoffen verglichen, wobei die allgemeinen Vor- und Nachteile (etwa Gewichtsersparnis, rationelle Fertigung, jedoch dafür begrenzte mechanischen Belastbarkeit und schwierige Entsorgung) kurz erläutert werden. Schließlich werden Thermoplaste - die das Hauptthema des Buches sein sollen - von Elastomeren und Duromeren abgegrenzt, ähnlich wie in meinem Buch "Einführung in die Kautschuktechnologie". Nach einer kurzen Einführung in chemische Grundlagen werden die verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Polymerwerkstoffen (Polymerisation, Polyaddition, Polykondensation) erläutert. Schließlich werden die Kunststoffe entsprechend ihren Eigenschaften klassifiziert (Thermoplaste, Elastomere, Duroplaste) und die wichtigsten Unterschiede erläutert.
Die Kunststoffe werden dann einzeln mit einem kurzen Eigenschaftsprofil vorgestellt.
- Anhang
A1 Übersichtstabellen
A1.1 Mechanische Daten
A1.2 Thermische Daten
A1.3 Chemische Beständigkeit
B Grundlegende Erläuterungen zu Prüfwerten
Synthetische Polymerwerkstoffe stellen im Vergleich zu Metallen und Keramik zwar eine relativ junge Werkstoffklasse dar, haben aber aufgrund ihrer maßgeschneiderten Eigenschaften einen Spitzenplatz unter den Werkstoffen erobert.
Dieses Buch stellt die verschiedenen Arten synthetischer Werkstoffe vor und erläutert ihre Stellung neben den traditionellen Werkstoffen. Die verschiedenen Arten von Kunststoffen werden entsprechend ihren Eigenschaften klassifiziert und typische Unterschiede erläutert. Die wichtigsten Thermoplaste werden jeweils mit Hilfe kurzer Eigenschaftsprofile vorgestellt. Darüberhinaus gibt das Buch einen Überblick der am weitesten verbreiteten Verarbeitungsverfahren.
"Kunststoffe - Eigenschaften, Verarbeitung und Prüfung"
1. Natürliche und synthetische Werkstoffe - Definitionen, Historische Entwicklung, Abgrenzung der Kunststoffe von Metallen und keramischen Werkstoffen, Wirtschaftliche Bedeutung der Kunststoffe
2. Polymere Werkstoffe - Chemische Grundlagen, Polymerisation, Polyaddition, Polykondensation, Arten polymerer Werkstoffe
3. Thermoplaste - Herstellung, Einteilung, Standardkunststoffe: Eigenschaften, Charakteristik, Anwendungen, Technische Thermoplaste, Hochleistungsthermoplaste, Spezialkunststoffe
4. Kunststoffadditive - Füllstoffe, Faserwerkstoffe, Weichmacher, Flammschutzmittel, Stabilisatoren, Farbmittel, etc.
5. Verarbeitung von Thermoplasten - Aufbereiten, Urformen, Umformen, Fügen Veredelung
6. Kennwerte von Thermoplasten - Rheologische und mechanische Eigenschaften, Thermische Kennwerte, Brandverhalten, Elektrische Prüfungen, Sonstige Kennwerte
7. Kunststoffe und Umwelt
Anhang
A Übersichtstabellen
B Grundlegende Erläuterungen zu Kunststoffprüfungen
C Einführung in die Chemie
D Glossar
E Literaturverzeichnis
Ein Buch für alle Neueinsteiger in der kunststoffverarbeitenden Industrie, Designer, Techniker, Mitarbeiter in Marketing und Vertrieb, Auszubildende.
"[...] bietet einen Überblick über die Eigenschaften der gängigsten Kunststoffe." GAK Gummi-Fasern-Kunststoffe, August 2014
"Dieses Buch gibt insbesondere Einsteigern sowie kaufmännischen Mitarbeitern in der Kunststoffindustrie eine leicht verständliche Einführung in das komplexe Fachgebiet der polymeren Werkstoffe." Kunststoffe, September 2014
"Dieses Buch gibt insbesondere Einsteigern sowie kaufmännischen Mitarbeitern in der Kunststoffindustrie eine leicht verständliche Einführung in das komplexe Fachgebiet der polymeren Werkstoffe." Kunststoffe, September 2014
"Kunststoffwissen für Einsteiger - Das Fachbuch vermittelt einen praxisnahen Einblick." Form und Werkzeug, September 2017
"Das auf den ersten Blick eher abbildungsarme, textlastige Buch besticht in weiten Teilen durch den erzählenden Stil des Autors, der es versteht, technische Themen auf spannende Weise zu vermitteln. Interessante Details und die anschauliche Sprache bringen dem Leser die Welt der Kunststoffe näher und erleichtern es, komplexe Inhalte zu erfassen." Dr. rer. nat. Christine M. Hendriks, Kunststoffe, April 2017
"Das Buch vermittelt in insgesamt zehn Kapiteln einen praxisnahen Einblick in das Thema Kunststoffe und ist damit für Auszubildende und Quereinsteiger geeignet." GAK, Januar 2017
"Das auf den ersten Blick eher abbildungsarme, textlastige Buch besticht in weiten Teilen durch den erzählenden Stil des Autors, der es versteht, technische Themen auf spannende Weise zu vermitteln. Interessante Details und die anschauliche Sprache bringen dem Leser die Welt der Kunststoffe näher und erleichtern es, komplexe Inhalte zu erfassen." Dr. rer. nat. Christine M. Hendriks, Kunststoffe, April 2017
"Das Buch vermittelt in insgesamt zehn Kapiteln einen praxisnahen Einblick in das Thema Kunststoffe und ist damit für Auszubildende und Quereinsteiger geeignet." GAK, Januar 2017