Ein Buch nicht nur für den Studenten der Kunststofftechnik, sondern auch für den Einsteiger in diese aufregende Branche:
- Die gesamte Kunststofftechnik wird zusammenhängend dargestellt. Den Hauptkern des Buches bilden die drei Kapitel: Werkstofftechnik, Verarbeitungstechnik und Produktentwicklung.
- Neue Einsichten über als bekannt geglaubte Zusammenhänge werden erklärt: Das Buch stellt z. B. heraus, dass "elastisch" oft gesagt wird, wenn "dehnfähig" gemeint ist. Das es eigentlich keinen "spröd/zäh-Übergang" gibt. Es heißt nicht "Wandstärke", sondern "Wanddicke" und es gibt gar keine "Polymerverarbeitung", da Polymere keine Kunststoffe sind.
- Aufgrund vieler Anfragen von Zuhörern von Vortragsveranstaltungen und Vorlesungen schließt sich ein Kapitel "Kunststoff und Umwelt" an.
- QR-Codes verlinken auf Videos die die vorgestellten Inhalte veranschaulichen und eine bessere Lern-/Merkhilfe darstellen.
- Die gesamte Kunststofftechnik wird zusammenhängend dargestellt. Den Hauptkern des Buches bilden die drei Kapitel: Werkstofftechnik, Verarbeitungstechnik und Produktentwicklung.
- Neue Einsichten über als bekannt geglaubte Zusammenhänge werden erklärt: Das Buch stellt z. B. heraus, dass "elastisch" oft gesagt wird, wenn "dehnfähig" gemeint ist. Das es eigentlich keinen "spröd/zäh-Übergang" gibt. Es heißt nicht "Wandstärke", sondern "Wanddicke" und es gibt gar keine "Polymerverarbeitung", da Polymere keine Kunststoffe sind.
- Aufgrund vieler Anfragen von Zuhörern von Vortragsveranstaltungen und Vorlesungen schließt sich ein Kapitel "Kunststoff und Umwelt" an.
- QR-Codes verlinken auf Videos die die vorgestellten Inhalte veranschaulichen und eine bessere Lern-/Merkhilfe darstellen.
"Ein Buch nicht nur für Studenten der Kunststofftechnik, sondern auch für den Einsteiger in diese aufregende Branche." Kunststoffe, Juli 2014
"Die klaren Ausführungen sind anschaulich illustriert und mit Beispielen aus dem täglichen Leben angereichert." Prof. Johannes Kurz, KunststoffXtra, Mai 2017