Wissenswertes über das Handwerkszeug in der Kunsttherapie: Beschrieben werden Methoden, Anleitungen und Anwendungsbeispiele, die dem Kunsttherapeuten praktisches Know-how vermitteln. Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen die Inhalte und liefern allen, die sich der Kunsttherapie bedienen möchten, wichtige Erkenntnisse und Anregungen für den Praxisalltag. Darüber hinaus erhält der Leser Einblicke in die formale und inhaltliche Bildanalyse. Beantwortet werden Fragen wie: Welche Materialien (Kohle, Ölfarbe, Temperafarben, Ton, ...) haben welche Wirkung. Wann setzt man sie am besten ein?…mehr
Wissenswertes über das Handwerkszeug in der Kunsttherapie: Beschrieben werden Methoden, Anleitungen und Anwendungsbeispiele, die dem Kunsttherapeuten praktisches Know-how vermitteln. Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen die Inhalte und liefern allen, die sich der Kunsttherapie bedienen möchten, wichtige Erkenntnisse und Anregungen für den Praxisalltag. Darüber hinaus erhält der Leser Einblicke in die formale und inhaltliche Bildanalyse. Beantwortet werden Fragen wie: Welche Materialien (Kohle, Ölfarbe, Temperafarben, Ton, ...) haben welche Wirkung. Wann setzt man sie am besten ein? Wie lässt man am besten Collagen erstellen? Welche Methoden sind wann und für wen geeignet?
Petra Obermeier ist Heilpraktikerin für Psychotherapie und Kunsttherapeutin. Als Leiterin des HeilZentrums in Regensburg bietet sie Kurse zur Weiterbildung für Sozialpädagogen, alle im Sozialbereich Tätigen, Psychologen, Heilpädagogen, Heilpraktiker, Ergotherapeuten und Pädagogen im Erwachsenenbereich an, die sich der Kunsttherapie bedienen wollen.
Inhaltsangabe
I Grundlagen
1 Einführung
2 Vorbemerkungen
3 Grundlagen
4 Bildnerische Ausdrucks- und Gestaltungsvarianten
5 Die Bildanalysen
II Methodik, Anleitungen und Fallbeispiele
6 Die gegenständliche Collage
7 Die Gruppenarbeit mit Bäumen
8 Die Ressourcen
9 Die Rezeptive Kunsttherapie
10 Das gegenständliche Körperbild
11 Das Selbstbild mit Kohle
12 Die Maske aus Ton
13 Die Symbolarbeit
14 Das Gruppensymbol und Interaktionen in der Gruppe
15 Die themenorientierte Arbeit mit Märchen
16 Die Skriptanalyse I
17 Die Skriptanalyse II
18 Die Skriptanalyse III
19 Die Grundformen der Angst
20 Der psychische Schatten im gegenständlichen Bild