Karl Brugmann
Kurze vergleichende Grammatik der indogermanischen Sprachen
Auf Grund des fünfbändigen 'Grundrisses der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen von K. Brugmann und B. Delbrück' verfaßt
Karl Brugmann
Kurze vergleichende Grammatik der indogermanischen Sprachen
Auf Grund des fünfbändigen 'Grundrisses der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen von K. Brugmann und B. Delbrück' verfaßt
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Kurze vergleichende Grammatik der indogermanischen Sprachen" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Gustav WustmannAllerhand Sprachdummheiten134,95 €
- Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen22,90 €
- Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen31,90 €
- Karl BrugmannZahlwörter, die drei Nominalgenera, Kasus- und Numerusbildung der Nomina. Pronominalstämme und Kasus- und Numerusbildung der Pronomina129,95 €
- Herbert BlascheIntonation und Lautgebungs in der englischen Aussprache des Lord Roberts109,95 €
- Ouvrages cyrilliques concernant les sciences sociales et humaines / Cyrillic publications concerning the social sciences and humanities88,99 €
- Sadegh Amin-MadaniPersische Grammatik149,95 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Kurze vergleichende Grammatik der indogermanischen Sprachen" verfügbar.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- 1922.
- Seitenzahl: 824
- Erscheinungstermin: 31. Dezember 1922
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 50mm
- Gewicht: 1350g
- ISBN-13: 9783112340479
- ISBN-10: 3112340477
- Artikelnr.: 59403581
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: De Gruyter
- 1922.
- Seitenzahl: 824
- Erscheinungstermin: 31. Dezember 1922
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 50mm
- Gewicht: 1350g
- ISBN-13: 9783112340479
- ISBN-10: 3112340477
- Artikelnr.: 59403581
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- Zur Schreibung -- Einleitung -- Der indogermanische Sprachstamm im allgemeinen und seiue Gliederung -- Die Aufgabe der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen -- Lautlehre -- Gegenstand der Lautlehre im allgemeinen -- Phonetische (lantphysiologische) Vorbemerkungen -- Die schriftliche Darstellung der Laote -bei den einzelnen idg. Völkern -- Der Lautbestand der idg. Ursprache -- Betonung -- Die uridg. einfachen silbisclicn (sonan tisch en) Vokale und die uridg. Diphthonge -- Die uridg. unsilbischen (konsonantischen) Vokale i und u Allgemeines -- Die Nasale und die Liquidae -- Ablaut -- Die Yerschlusslante -- Die Reibelaute -- Zum bedingten Lautwandel -- Lehre von den Wortformen und ihrem Gebrauch -- Vorbemerkungen -- Zusammensetzung -- Nominalstämme -- Kasus- und Numerusbildang der Nomina -- Pronominalstämmo und Kasus- and Nnmerusbildnng der Pronomina -- Bedeutung des Kasus -- Adverbia nach Form und Bedeutung -- Präpositionen nach Form und Bedeutung -- Verbum finitum -- Verbum infinitum -- Partikeln -- Lehre von den Satzgebilden -- Vorbemerkungen -- Eingliedrige Sätze -- Subjekt und Prädikat -- Subjektlose Sätze durch Beziehungsverschiebung -- Gruppen im Satze -- Kongruenz -- Die drei Hauptarten des Satzes nach der psychischen Grundfunktion -- Zusammengesetzte Sätze -- Stellung und Betonung der Glieder des einfachen und des zusammengesetzten Satzes -- Ellipse von Satzteilen und Sätzen -- Assimilation von Satzteilen im einfachen und im zusammengesetzten Satze -- Vermischung zweier Konstruktionen (Kontamination) -- Sachverzeichniss -- Wörterverzeichniss
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- Zur Schreibung -- Einleitung -- Der indogermanische Sprachstamm im allgemeinen und seiue Gliederung -- Die Aufgabe der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen -- Lautlehre -- Gegenstand der Lautlehre im allgemeinen -- Phonetische (lantphysiologische) Vorbemerkungen -- Die schriftliche Darstellung der Laote -bei den einzelnen idg. Völkern -- Der Lautbestand der idg. Ursprache -- Betonung -- Die uridg. einfachen silbisclicn (sonan tisch en) Vokale und die uridg. Diphthonge -- Die uridg. unsilbischen (konsonantischen) Vokale i und u Allgemeines -- Die Nasale und die Liquidae -- Ablaut -- Die Yerschlusslante -- Die Reibelaute -- Zum bedingten Lautwandel -- Lehre von den Wortformen und ihrem Gebrauch -- Vorbemerkungen -- Zusammensetzung -- Nominalstämme -- Kasus- und Numerusbildang der Nomina -- Pronominalstämmo und Kasus- and Nnmerusbildnng der Pronomina -- Bedeutung des Kasus -- Adverbia nach Form und Bedeutung -- Präpositionen nach Form und Bedeutung -- Verbum finitum -- Verbum infinitum -- Partikeln -- Lehre von den Satzgebilden -- Vorbemerkungen -- Eingliedrige Sätze -- Subjekt und Prädikat -- Subjektlose Sätze durch Beziehungsverschiebung -- Gruppen im Satze -- Kongruenz -- Die drei Hauptarten des Satzes nach der psychischen Grundfunktion -- Zusammengesetzte Sätze -- Stellung und Betonung der Glieder des einfachen und des zusammengesetzten Satzes -- Ellipse von Satzteilen und Sätzen -- Assimilation von Satzteilen im einfachen und im zusammengesetzten Satze -- Vermischung zweier Konstruktionen (Kontamination) -- Sachverzeichniss -- Wörterverzeichniss