Gerhart Jander
Kurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie
5 Angebote ab € 4,52 €
Gerhart Jander
Kurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie
- Buch
Produktdetails
- Verlag: Berlin, Springer
- ISBN-13: 9783540060185
- ISBN-10: 3540060189
- Artikelnr.: 24986401
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Das Atom.- 1.1. Geschichtliches.- 1.2. Der Aufbau des Atoms.- 1.3. Fragen und Übungen.- 2. Das Periodensystem.- 2.1. Ableitung.- 2.2. Periodische Änderung einiger Eigenschaften der Elemente.- 2.3. Fragen und Übungen.- 3. Die chemische Bindung.- 3.1. Die heteropolare Bindung oder Ionenbindung.- 3.2. Die kovalente Bindung oder Atombindung.- 3.3. Die metallische Bindung.- 3.4. Fragen und Übungen.- 4. Physikalisch-chemische Untersuchungs- und Meßmethoden.- 4.1. Absorptions- und Emissionsspektroskopie.- 4.2. Magnetische Messungen.- 4.3. Kernmagnetische Resonanz (NMR).- 4.4. Elektronen-paramagnetische Resonanz (Elektronenspinresonanz).- 4.5. Röntgenstrukturuntersuchungen.- 4.6. Massenspektrometrie.- 4.7. Fragen und Übungen.- 5. Die Erscheinungsformen der Materie.- 5.1. Die Aggregatzustände.- 5.2. Das Phasengesetz.- 5.3. Gase und Flüssigkeiten.- 5.4. Der Feststoff.- 5.5. Fragen und Übungen.- 6. Thermodynamik und Kinetik chemischer Reaktionen.- 6.1. Thermodynamik.- 6.2. Kinetik.- 6.3. Fragen und Übungen.- 7. Lösungen.- 7.1. Der Lösungsvorgang.- 7.2. Konzentrationsbegriffe.- 7.3. Eigenschaften von Lösungen, insbesondere von wäßrigen Lösungen.- 7.4. Kolloiddisperse Systeme.- 7.5. Siede- und Schmelzdiagramme von binären Mischungen.- 7.6. Wasserähnliche Lösemittel.- 7.7. Fragen und Übungen.- 8. Säuren und Basen.- 8.1. Säure-Base-Theorien.- 8.2. Die Eigendissoziation des Wassers; der pH-Wert.- 8.3. Säuren- und Basenstärke.- 8.4. Gleichgewichtsreaktionen zwischen Säuren und Basen.- 8.5. Protolysevorgänge beim Lösen von Salzen schwacher Säuren oder Basen.- 8.6. pH-Abhängigkeit von Säure-Base-Gleichgewichten.- 8.7. Beispiele für pH-Berechnungen wäßriger Säure-und Base-Lösungen.- 8.8. Fragen und Übungen.- 9. Elektrochemie.- 9.1. Reduktion undOxidation.- 9.2. Oxidationszahl.- 9.3. Redoxgleichungen.- 9.4. Elektrochemische Spannungsreihe und Nernstsche Gleichung.- 9.5. Beispiele für Voraussagen von Redoxvorgängen.- 9.6. Galvanische Elemente als Stromquellen.- 9.7. Elektrochemische Korrosion.- 9.8. Elektrolysen.- 9.9. Elektrochemische Analysenverfahren.- 9.10. Fragen und Übungen.- 10. Der Wasserstoff.- 10.1. Vorkommen.- 10.2. Darstellung.- 10.3. Eigenschaften.- 10.4. Verwendung.- 10.5. Verbindungen.- 10.6. Fragen und Übungen.- 11. Die Edelgase.- 11.1. Vorkommen.- 11.2. Darstellung.- 11.3. Eigenschaften.- 11.4. Verwendung.- 11.5. Verbindungen.- 11.6. Fragen und Übungen.- 12. Die Elemente der ersten Hauptgruppe - Die Alkalimetalle.- 12.1. Vorkommen.- 12.2. Darstellung.- 12.3. Eigenschaften.- 12.4. Verwendung.- 12.5. Verbindungen.- 12.6. Fragen und Übungen.- 13. Die Elemente der zweiten Hauptgruppe - Die Erdalkalimetalle.- 13.1. Vorkommen.- 13.2. Darstellung.- 13.3. Eigenschaften und Verbindungen.- 13.4. Verwendung.- 13.5. Fragen und Übungen.- 14. Die Elemente der dritten Hauptgruppe.- 14.1. Vorkommen.- 14.2. Darstellung.- 14.3. Eigenschaften.- 14.4. Verwendung.- 14.5. Verbindungen.- 14.6. Fragen und Übungen.- 15. Die Elemente der vierten Hauptgruppe.- 15.1. Vorkommen.- 15.2. Darstellung.- 15.3. Eigenschaften.- 15.4. Verwendung.- 15.5. Verbindungen.- 15.6. Fragen und Übungen.- 16. Die Elemente der fünften Hauptgruppe.- 16.1. Vorkommen.- 16.2. Darstellung.- 16.3. Eigenschaften.- 16.4. Verwendung.- 16.5. Verbindungen.- 16.6. Fragen und Übungen.- 17. Die Elemente der sechsten Hauptgruppe - Die Chalkogene.- 17.1. Vorkommen.- 17.2. Darstellung.- 17.3. Eigenschaften.- 17.4. Verwendung.- 17.5. Verbindungen.- 17.6. Fragen und Übungen.- 18. Die Elemente der siebenten Hauptgruppe - Die Halogene.- 18.1.Vorkommen.- 18.2. Darstellung.- 18.3. Eigenschaften.- 18.4. Verwendung.- 18.5. Verbindungen.- 18.6. Fragen und Übungen.- 19. Die Metalle.- 19.1. Vorkommen der Metalle.- 19.2. Darstellung der Metalle.- 19.3. Eigenschaften der Metalle.- 19.4. Struktur der Metalle.- 19.5. Intermetallische Phasen.- 19.6. Fragen und Übungen.- 20. Die Nebengruppenelemente.- 20.1. Allgemeines.- 20.2. Die Elemente der ersten Nebengruppe.- 20.3. Die Elemente der zweiten Nebengruppe.- 20.4. Die Elemente der dritten Nebengruppe, Lanthaniden und Actiniden.- 20.5. Die Elemente der vierten Nebengruppe.- 20.6. Die Elemente der fünften Nebengruppe.- 20.7. Die Elemente der sechsten Nebengruppe.- 20.8. Die Elemente der siebenten Nebengruppe.- 20.9. Die Elemente der achten Nebengruppe.- 20.10. Fragen und Übungen.- 21. Komplexverbindungen.- 21.1. Stabilität der Komplexverbindungen.- 21.2. Struktur der Komplexverbindungen.- 21.3. Komplexe mit verschiedenen oder mehrzähnigen Liganden.- 21.4. Die koordinative Bindung.- 21.5. Fragen und Übungen.- 22. Nomenklatur anorganischer Verbindungen.- 23. Lösungen zu den Fragen und Übungen.- Namen- und Sachverzeichnis.- Abbildungsnachweis.
1. Das Atom.- 1.1. Geschichtliches.- 1.2. Der Aufbau des Atoms.- 1.3. Fragen und Übungen.- 2. Das Periodensystem.- 2.1. Ableitung.- 2.2. Periodische Änderung einiger Eigenschaften der Elemente.- 2.3. Fragen und Übungen.- 3. Die chemische Bindung.- 3.1. Die heteropolare Bindung oder Ionenbindung.- 3.2. Die kovalente Bindung oder Atombindung.- 3.3. Die metallische Bindung.- 3.4. Fragen und Übungen.- 4. Physikalisch-chemische Untersuchungs- und Meßmethoden.- 4.1. Absorptions- und Emissionsspektroskopie.- 4.2. Magnetische Messungen.- 4.3. Kernmagnetische Resonanz (NMR).- 4.4. Elektronen-paramagnetische Resonanz (Elektronenspinresonanz).- 4.5. Röntgenstrukturuntersuchungen.- 4.6. Massenspektrometrie.- 4.7. Fragen und Übungen.- 5. Die Erscheinungsformen der Materie.- 5.1. Die Aggregatzustände.- 5.2. Das Phasengesetz.- 5.3. Gase und Flüssigkeiten.- 5.4. Der Feststoff.- 5.5. Fragen und Übungen.- 6. Thermodynamik und Kinetik chemischer Reaktionen.- 6.1. Thermodynamik.- 6.2. Kinetik.- 6.3. Fragen und Übungen.- 7. Lösungen.- 7.1. Der Lösungsvorgang.- 7.2. Konzentrationsbegriffe.- 7.3. Eigenschaften von Lösungen, insbesondere von wäßrigen Lösungen.- 7.4. Kolloiddisperse Systeme.- 7.5. Siede- und Schmelzdiagramme von binären Mischungen.- 7.6. Wasserähnliche Lösemittel.- 7.7. Fragen und Übungen.- 8. Säuren und Basen.- 8.1. Säure-Base-Theorien.- 8.2. Die Eigendissoziation des Wassers; der pH-Wert.- 8.3. Säuren- und Basenstärke.- 8.4. Gleichgewichtsreaktionen zwischen Säuren und Basen.- 8.5. Protolysevorgänge beim Lösen von Salzen schwacher Säuren oder Basen.- 8.6. pH-Abhängigkeit von Säure-Base-Gleichgewichten.- 8.7. Beispiele für pH-Berechnungen wäßriger Säure-und Base-Lösungen.- 8.8. Fragen und Übungen.- 9. Elektrochemie.- 9.1. Reduktion undOxidation.- 9.2. Oxidationszahl.- 9.3. Redoxgleichungen.- 9.4. Elektrochemische Spannungsreihe und Nernstsche Gleichung.- 9.5. Beispiele für Voraussagen von Redoxvorgängen.- 9.6. Galvanische Elemente als Stromquellen.- 9.7. Elektrochemische Korrosion.- 9.8. Elektrolysen.- 9.9. Elektrochemische Analysenverfahren.- 9.10. Fragen und Übungen.- 10. Der Wasserstoff.- 10.1. Vorkommen.- 10.2. Darstellung.- 10.3. Eigenschaften.- 10.4. Verwendung.- 10.5. Verbindungen.- 10.6. Fragen und Übungen.- 11. Die Edelgase.- 11.1. Vorkommen.- 11.2. Darstellung.- 11.3. Eigenschaften.- 11.4. Verwendung.- 11.5. Verbindungen.- 11.6. Fragen und Übungen.- 12. Die Elemente der ersten Hauptgruppe - Die Alkalimetalle.- 12.1. Vorkommen.- 12.2. Darstellung.- 12.3. Eigenschaften.- 12.4. Verwendung.- 12.5. Verbindungen.- 12.6. Fragen und Übungen.- 13. Die Elemente der zweiten Hauptgruppe - Die Erdalkalimetalle.- 13.1. Vorkommen.- 13.2. Darstellung.- 13.3. Eigenschaften und Verbindungen.- 13.4. Verwendung.- 13.5. Fragen und Übungen.- 14. Die Elemente der dritten Hauptgruppe.- 14.1. Vorkommen.- 14.2. Darstellung.- 14.3. Eigenschaften.- 14.4. Verwendung.- 14.5. Verbindungen.- 14.6. Fragen und Übungen.- 15. Die Elemente der vierten Hauptgruppe.- 15.1. Vorkommen.- 15.2. Darstellung.- 15.3. Eigenschaften.- 15.4. Verwendung.- 15.5. Verbindungen.- 15.6. Fragen und Übungen.- 16. Die Elemente der fünften Hauptgruppe.- 16.1. Vorkommen.- 16.2. Darstellung.- 16.3. Eigenschaften.- 16.4. Verwendung.- 16.5. Verbindungen.- 16.6. Fragen und Übungen.- 17. Die Elemente der sechsten Hauptgruppe - Die Chalkogene.- 17.1. Vorkommen.- 17.2. Darstellung.- 17.3. Eigenschaften.- 17.4. Verwendung.- 17.5. Verbindungen.- 17.6. Fragen und Übungen.- 18. Die Elemente der siebenten Hauptgruppe - Die Halogene.- 18.1.Vorkommen.- 18.2. Darstellung.- 18.3. Eigenschaften.- 18.4. Verwendung.- 18.5. Verbindungen.- 18.6. Fragen und Übungen.- 19. Die Metalle.- 19.1. Vorkommen der Metalle.- 19.2. Darstellung der Metalle.- 19.3. Eigenschaften der Metalle.- 19.4. Struktur der Metalle.- 19.5. Intermetallische Phasen.- 19.6. Fragen und Übungen.- 20. Die Nebengruppenelemente.- 20.1. Allgemeines.- 20.2. Die Elemente der ersten Nebengruppe.- 20.3. Die Elemente der zweiten Nebengruppe.- 20.4. Die Elemente der dritten Nebengruppe, Lanthaniden und Actiniden.- 20.5. Die Elemente der vierten Nebengruppe.- 20.6. Die Elemente der fünften Nebengruppe.- 20.7. Die Elemente der sechsten Nebengruppe.- 20.8. Die Elemente der siebenten Nebengruppe.- 20.9. Die Elemente der achten Nebengruppe.- 20.10. Fragen und Übungen.- 21. Komplexverbindungen.- 21.1. Stabilität der Komplexverbindungen.- 21.2. Struktur der Komplexverbindungen.- 21.3. Komplexe mit verschiedenen oder mehrzähnigen Liganden.- 21.4. Die koordinative Bindung.- 21.5. Fragen und Übungen.- 22. Nomenklatur anorganischer Verbindungen.- 23. Lösungen zu den Fragen und Übungen.- Namen- und Sachverzeichnis.- Abbildungsnachweis.