Dieses moderne Lehrbuch gibt einen Überblick über das Gesamtgebiet der Zoologie und ist speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden der Biologie und verwandter Fächer abgestimmt. Die Autoren haben den gesamten Text des seit 1972 bestens eingeführten Werkes inhaltlich und formal gründlich überarbeitet und zahlreiche neue Abbildungen aufgenommen. Der Stoff des Buches gliedert sich jetzt in 18 überschaubare und Kapitel der "Allgemeinen Zoologie" (ca. 400 Seiten) und einen Überblick über das Tierreich, die "Systematische Zoologie" (ca. 180 Seiten). Es schließen sich ein Register mit etwa 5000…mehr
Dieses moderne Lehrbuch gibt einen Überblick über das Gesamtgebiet der Zoologie und ist speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden der Biologie und verwandter Fächer abgestimmt. Die Autoren haben den gesamten Text des seit 1972 bestens eingeführten Werkes inhaltlich und formal gründlich überarbeitet und zahlreiche neue Abbildungen aufgenommen. Der Stoff des Buches gliedert sich jetzt in 18 überschaubare und Kapitel der "Allgemeinen Zoologie" (ca. 400 Seiten) und einen Überblick über das Tierreich, die "Systematische Zoologie" (ca. 180 Seiten). Es schließen sich ein Register mit etwa 5000 Schlagworten und Literaturempfehlungen an. Viele Abbildungen wurden umgestaltet und deren Gesamtzahl um 25 erhöht. Zum ersten Mal erscheinen auch Fotos, manche davon unkonventionell, aber einprägsam. Die 8. Neuauflage des "Kurzen Lehrbuchs der Zoologie" behandelt alle Facetten der Zoologie. Die lange Liste der Fachkollegen, die das Manuskript durchgesehen haben, zeigt zudem, dass die Neuerungen auf einer Grundlage basieren, über die in unserem Sprachraum weitgehend Konsens herrscht. In den Kapiteln Zelle, Nervensysteme, Hormone, Abwehr/Immunsystem und Entwicklung sind die Neuerungen besonders augenfällig, da in diesen Gebieten besonders viele Wissenschaftler mit molekularbiologischen Techniken intensiv forschen. Bücher desselben Autorenteams bei Elsevier GmbH / Spektrum Akademischer Verlag: Systematische Zoologie (6. Auflage)Kükenthals Leitfaden für das Zoologische Praktikum (24. Auflage)
Artikelnr. des Verlages: 86061650, 978-3-8274-2967-4
8., neubearb. Aufl.
Seitenzahl: 696
Erscheinungstermin: 20. April 2012
Deutsch
Abmessung: 240mm x 168mm x 38mm
Gewicht: 1158g
ISBN-13: 9783827429674
ISBN-10: 3827429676
Artikelnr.: 34889383
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Professor Dr. Dr. h.c. Volker Storch, geb. 1943 in Neumünster/Holstein. 1963-1968 Studium der Biologie und Chemie in Kiel. 1979 ordentlicher Professor Zoologie/Biologie Universität Heidelberg. Wiederholte Gastdozenturen auf den Philippinen. Etwa 300 Originalarbeiten zu den Theme: Vergleichende Ultrastrukturforschung, Integument, Receptoren, Mitteldarmdrüsen, Leber, Aschelminthes, Onychophora und Isopoda. Gemeinsam mit Ulrich Welsch hat Volker Storch mehrere Lehrbücher verfasst, die in sieben Sprachen übersetzt wurden. Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Ulrich Welsch, geb. 1940 in Neustadt/Holstein. 1960-1966 Studium der Anglistik und Biologie in München und Kiel; 1974-1981Studium der Humanmedizin in Kiel; 1983 Approbation. 1984 Vorstand des Lehrstuhls 2 (Cytologie, Histologie, Mikroskopische Anatomie) an der Anatomischen Anstalt der LMU München. Etwa 350 Originalarbeiten u.a. zu den Themen: Vergleichende Mikroskopische Anatomie der Deuterostomier, mutabiles Bindegewebe, Morphologie der Gymnophionen, Zellbiologie der Milch und der Milchdrüse, apokrine Sekretion in Duftdrüsen der Säugetiere.
Inhaltsangabe
Einführung: Geschichte der Zoologie A. Allgemeine Zoologie1. Zelle 2. Gewebe und Gewebsflüssigkeiten3. Sinneszellen und Sinnesorgane4. Nervensysteme5. Verhalten6. Hormone und endokrine Systeme7. Ernährung und Verdauung8. Blutgefäß- und lymphatische Systeme9. Atmung10. Exkretion, Ionen- und Osmoregulation 11. Fortpflanzung 12. Entwicklung (Ontogenie) 13. Vererbung 14. Evolution 15. Ökologie 16. Verbreitung B. Systematische Zoologie EinleitungProtozoa (Einzellige Tiere)Metazoa (Vielzellige Tiere)A. Placozoa B. Porifera (Schwämme) C. Cnidaria (Nesseltiere) D. Ctenophora (Rippenquallen)E. BilateriaReihe: Protostomia I. Tentaculata Spiralia (II-X) II. Sipunculida III. Plathelminthes (Plattwürmer)IV. Mesozoa V. Gnathostomulida VI. Nemertini (Schnurwürmer) VII. Aschelminthes (Nemathelminthes, Rundwürmer, Schlauchwürmer)VIII. Kamptozoa (Entoprocta)IX. Mollusca (Weichtiere) X. Articulata (Gliedertiere) ProtanhropodaEuarthropoda A. Trilobitomorpha B. ChelicerataMandibulata 1. Crustacea (Krebse)2. Antennata (Tracheata)a) Chilopoda (Opisthogoneata)b) Progoneata c) Insecta (Hexapoda, Insekten)I. ChaetognathaII. PogonophoraReihe: DeuterostomiaI. Hemichordata II. Echinodermata (Stachelhäuter) III. Chordata (Chordatiere) 1. Tunicata (Manteltiere) 2. Copelata (Appendicularia)3. Acrania (Leptocardii, Cephalochordata)4. Vertebrata (Craniota, Wirbeltiere) Tetrapoda (Landwirbeltiere) 1. Amphibia (Lurche) 2. Reptilia (Kriechtiere)3. Aves (Vögel) 4. Mammalia (Säuger) AbbildungsnachweisLiteratur Sachregister
Einführung: Geschichte der Zoologie A. Allgemeine Zoologie1. Zelle 2. Gewebe und Gewebsflüssigkeiten3. Sinneszellen und Sinnesorgane4. Nervensysteme5. Verhalten6. Hormone und endokrine Systeme7. Ernährung und Verdauung8. Blutgefäß- und lymphatische Systeme9. Atmung10. Exkretion, Ionen- und Osmoregulation 11. Fortpflanzung 12. Entwicklung (Ontogenie) 13. Vererbung 14. Evolution 15. Ökologie 16. Verbreitung B. Systematische Zoologie EinleitungProtozoa (Einzellige Tiere)Metazoa (Vielzellige Tiere)A. Placozoa B. Porifera (Schwämme) C. Cnidaria (Nesseltiere) D. Ctenophora (Rippenquallen)E. BilateriaReihe: Protostomia I. Tentaculata Spiralia (II-X) II. Sipunculida III. Plathelminthes (Plattwürmer)IV. Mesozoa V. Gnathostomulida VI. Nemertini (Schnurwürmer) VII. Aschelminthes (Nemathelminthes, Rundwürmer, Schlauchwürmer)VIII. Kamptozoa (Entoprocta)IX. Mollusca (Weichtiere) X. Articulata (Gliedertiere) ProtanhropodaEuarthropoda A. Trilobitomorpha B. ChelicerataMandibulata 1. Crustacea (Krebse)2. Antennata (Tracheata)a) Chilopoda (Opisthogoneata)b) Progoneata c) Insecta (Hexapoda, Insekten)I. ChaetognathaII. PogonophoraReihe: DeuterostomiaI. Hemichordata II. Echinodermata (Stachelhäuter) III. Chordata (Chordatiere) 1. Tunicata (Manteltiere) 2. Copelata (Appendicularia)3. Acrania (Leptocardii, Cephalochordata)4. Vertebrata (Craniota, Wirbeltiere) Tetrapoda (Landwirbeltiere) 1. Amphibia (Lurche) 2. Reptilia (Kriechtiere)3. Aves (Vögel) 4. Mammalia (Säuger) AbbildungsnachweisLiteratur Sachregister
Rezensionen
Bewährtes, von Studenten hochgeschätztes Hochschullehrbuch. Fasst den Wissensstand sowohl der allgemeinen als auch der systematischen Zoologie kurz, prägnant und übersichtlich zusammen. (...) ekz-Informationsdient Das Buch hält, was sein Name verspricht (..) Ein gutes, präzises Lehrbuch, das sich auch als Nachschlagewerk hervorragend eignet. Reptilia
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826