9,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Nachdruck / -produktion erscheint vorauss. 2. Quartal 2025
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

  • Gebundenes Buch

Jochen Klepper ist nach Martin Luther und Paul Gerhardt der bekannteste evangelische Liederdichter. Er arbeitete als freier Schriftsteller, Romanautor, Dichter und Journalist. Als 1933 die Nationalsozialisten an die Macht kamen, geriet seine Familie immer mehr unter Druck, da seine Frau Johanna Stein Jüdin war. Schon 1932 wurde er von Rundfunk und Verlagswesen ausgeschlossen. Als seiner Frau und ihrer jüngsten Tochter die Deportation drohte, nahm sich die Familie im Dezember 1942 durch Schlaftabletten und Gas gemeinsam das Leben. Neben seinen Tagebüchern ist das "Kyrie" heute seine berühmteste…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Jochen Klepper ist nach Martin Luther und Paul Gerhardt der bekannteste evangelische Liederdichter.
Er arbeitete als freier Schriftsteller, Romanautor, Dichter und Journalist. Als 1933 die Nationalsozialisten an die Macht kamen, geriet seine Familie immer mehr unter Druck, da seine Frau Johanna Stein Jüdin war. Schon 1932 wurde er von Rundfunk und Verlagswesen ausgeschlossen. Als seiner Frau und ihrer jüngsten Tochter die Deportation drohte,
nahm sich die Familie im Dezember 1942 durch Schlaftabletten und Gas gemeinsam das Leben.
Neben seinen Tagebüchern ist das "Kyrie" heute seine berühmteste Veröffentlichung, ein Klassiker, der nun in der 25. Auflage erscheint und sich weiterhin großer Beliebtheit erfreut. Seine einfühlsamen, weil selbst erlebten, tief gläubigen Texte, vielfach vertont und interpretiert, vermitteln bis in unsere Gegenwart Trost und Zuversicht in großer Eindringlichkeit.
Autorenporträt
Jochen Klepper , 1903 als Sohn eines Pfarrers in Beuthen a. d. Oder geboren, studierte Theologie, wurde aber nicht Pfarrer, sondern Mitarbeiter beim Evangelischen Presseverband und beim Rundfunk. Wegen seiner Heirat mit der Jüdin Johanna Stein wurde er 1933 vom Rundfunk entlassen, 1937 auch aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen. Am 11. Dezember 1942 ging er mit seiner Frau und der jüngeren seiner beiden Stieftöchter, deren Deportation in ein KZ bevorstand, freiwillig in den Tod.