Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 45,00 €
  • Gebundenes Buch

Die Nilo-Saharanische Sprachfamilie ist eine der vier großen Sprachfamilien des afrikanischen Kontinents. Sie erstreckt sich in östlicher Richtung vom Niger bis nach Westäthiopien und von dort bis nach Nordtansania im Süden. Während der Status des Nilo-Saharanischen als Familie seit Greenberg (1963) weitgehend anerkannt ist, war die interne Klassifikation bisher umstritten. So wurde das Songhay von ihm der nilo-saharanischen Sprachfamilie zugeordnet, von anderen wiederum als isoliert betrachtet oder dem Tschadischen zugesprochen. Ausgehend von den Arbeiten zur historisch-vergleichenden…mehr

Produktbeschreibung
Die Nilo-Saharanische Sprachfamilie ist eine der vier großen Sprachfamilien des afrikanischen Kontinents. Sie erstreckt sich in östlicher Richtung vom Niger bis nach Westäthiopien und von dort bis nach Nordtansania im Süden. Während der Status des Nilo-Saharanischen als Familie seit Greenberg (1963) weitgehend anerkannt ist, war die interne Klassifikation bisher umstritten. So wurde das Songhay von ihm der nilo-saharanischen Sprachfamilie zugeordnet, von anderen wiederum als isoliert betrachtet oder dem Tschadischen zugesprochen. Ausgehend von den Arbeiten zur historisch-vergleichenden Rekonstruktion des Proto-Nilo- Saharanischen von Benders (1997) und Ehret (2001) versucht der Autor in der vorliegenden Studie, die Position des Songhay noch einmal genauer zu analysieren. Dazu vergleicht der Autor in einer neuen Herangehensweise das Songhay mit der Sprache der berberischen Tuareg mit den Mitteln der historisch-vergleichenden Sprachrekonstruktion. Zudem bezieht er archäologische Erkenntnisse über die mittel- und jungsteinzeitlichen Kulturen im nördlichen Afrika mit ein, die als Träger dieser Proto-Nilo-Saharanischen Sprache anzusehen sind. Er weist nach, dass es sich bei Songhay um eine Art Mischform handelt, die typologisch den Mande-Sprachen zugeordnet werden kann. Es basiert auf der Struktur des eigentlichen Songhay, doch besitzt es eine berberische Phonologie und eine modifizierte Syntax.
Die nilo-saharanische Sprachfamilie ist eine der vier großen Sprachfamilien des afrikanischen Kontinents. Sie erstreckt sich in östlicher Richtung vom Niger bis nach Westäthiopien und von dort bis nach Nordtansania im Süden. Während der Status des Nilo-Saharanischen als Familie seit Greenberg (1963) weitgehend anerkannt ist, war die interne Klassifikation bisher umstritten. So wurde das Songhay von ihm der nilo-saharanischen Sprachfamilie zugeordnet, von anderen wiederum als isoliert betrachtet oder dem Tschadischen zugesprochen. Vor dem Hintergrund der kontroversen Diskussion und auf der Grundlage eigener Quellen untersucht der Autor die sprachhistorische Zuordnung des Songhay aufs Neue. Zunächst unterzieht er die genetischen Gliederungsvorschläge (Bender 1997, Ehret 2001) einer eingehenden Kritik, ehe er die lexikalischen Beziehungen des Songhay zum Afroasiatischen näher untersucht. Diese wurden bisher noch wenig beachtet. Er gelangt dabei zu dem Schluss, dass das Songhay kein Mitglied der nilo-saharanischen Sprachfamilie ist, sondern stattdessen in einer nicht-genealogischen Beziehung, die noch näher bestimmt werden muss, zum Afroasiatischen steht. Dies lässt eine alte Kontaktsituation zwischen dem Songhay und den afroasiatischen Sprachen vermuten. Die Studie soll zum einen die Vielfalt der sprachhistorischen Faktoren betonen. Die Erkenntnisse, zu denen der Autor gelangt ist, haben darüber hinaus jedoch noch weitere Implikationen: 1. im empirischen Bereich: Der globale Zusammenhalt der angeblichen nilo-saharanischen Familie und die Methoden ihrer Konstruktion werden infrage gestellt. Zugleich ergibt sich die Notwendigkeit, ein neues Forschungsgebiet zu eröffnen, das sich der Dynamik des Kontakts zwischen den afroasiatischen und der benachbarten subsaharanischen Sprachen widmet. 2. im theoretischen und methodologischen Bereich: Es zeigt sich, dass die klassischen Methoden des historischen Vergleichs schriftloser Sprachen Grenzen haben und dass ihre kritiklose Anwendung die Gefahr fehlerhafter Rekonstruktionen in sich birgt. 3. im anthropologischen und ‚historischen‘ Bereich: Die Studie zeigt, welchen Beitrag neue, präzisere Forschungsansätze bei der weiteren Klärung der soziokulturellen Prozesse, die sich notwendigerweise in dieser Kontaktzone Afrikas ereignet haben müssen, leisten können. Im Verlaufe seiner Abhandlung untersucht der Autor, welche Rolle dialektologische, areale und stratifikatorische Faktoren bei der Dynamik der historischen Sprachentwicklung spielen. Er unterstreicht die Risiken der vorgegebener Rekonstruktionsmuster, denen ein historisch-vergleichender Wissenschaftler ausgesetzt ist. Als ‚Erklärungsprinzipien‘ der Sprachentwicklung stellt er Sprachkontakt und Vielsprachigkeit in den Vordergrund. Das von Nicolaï unter anderen diskutierte Analysemodell ist ebenfalls in unserem Programm in derselben Schriftenreihe erschienen: Christopher Ehret: „A Historical-Comparative Reconstruction of Nilo-Saharan“, ISBN 978-3-89645-098-2. REZENSION: "In spite if its title, this is a book on Songhay. Its author, professor at Nice university, is among the world’s greatest specialists of this language family, and has written an impressive series of articles and books – impressive both in quantity and quality – on questions of Songhay linguistics, Songhay linguistic history, and the theory and methods of linguistic comparison. The present book is a sophisticated sequel to Nicolaï (1990), where he explained, among others, his view of the linguistic origin of Songhay." (Maarten Kossmann in „Journal of African Languages and Linguistics“ 26/1, 2005, 99-102)