The death of the king was always one of the most significant events in the history of a rule. He gave the impetus to various symbolic representations, to produce a rich literature and extensive iconography. This volume brings together a series of papers which dealing with historical, iconographic and literary aspects of the king's end of life: the legendary figure of Alexander the Great, the different stories about the death of Emperor Henry VII, the circumstances of the demise of French and Castilian kings or the paradigmatic cases of Boccaccio; thirteen contributions that illustrate the richness of this subject in the medieval imagination.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
"Der vorliegende dreisprachige Sammelband beruht auf einem dreitägigen Freiburger Kolloquium, das vom 9. bis
zum 11. September 2019 stattfand. Er stellt sich einerseits in die Tradition der kritischen Reflektion des Königstods, hat aber andererseits auch das Ziel, Verflechtungsgeschichte, Zeremonien und literarische Diskurse in den Blick zu nehmen. Er ist in drei Abschnitte geteilt, die sich der Behandlung der literarischen Darstellung des Königstods, der Realität und dem Diskurs rund um den Königstod sowie den einzelnen Königen bzw. ihren Funeralien und ihrem Sterben widmen. In der Einleitung wird knapp in die einzelnen Artikel eingeführt. (...) Insgesamt ist der Sammelband ein wichtiges interdisziplinäres Werk, das sich in die Traditionslinie seit Hope (1914) stellt und vor allem kastilische Riten in den Blick nimmt."
Von: Monja Schünemann, Technische Universität, Chemnitz
In sehepunkte 22 (2022), Nr. 6 [15.06.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/06/36882.html
zum 11. September 2019 stattfand. Er stellt sich einerseits in die Tradition der kritischen Reflektion des Königstods, hat aber andererseits auch das Ziel, Verflechtungsgeschichte, Zeremonien und literarische Diskurse in den Blick zu nehmen. Er ist in drei Abschnitte geteilt, die sich der Behandlung der literarischen Darstellung des Königstods, der Realität und dem Diskurs rund um den Königstod sowie den einzelnen Königen bzw. ihren Funeralien und ihrem Sterben widmen. In der Einleitung wird knapp in die einzelnen Artikel eingeführt. (...) Insgesamt ist der Sammelband ein wichtiges interdisziplinäres Werk, das sich in die Traditionslinie seit Hope (1914) stellt und vor allem kastilische Riten in den Blick nimmt."
Von: Monja Schünemann, Technische Universität, Chemnitz
In sehepunkte 22 (2022), Nr. 6 [15.06.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/06/36882.html