Die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sollen zukünftig länger erwerbstätig sein. Die gesetzliche Anhebung der Altersgrenze zum Renteneintritt und finanzielle Verschlechterung bei einem frühzeitigen Berufsausstieg bewirken jedoch nicht, daß die Beschäftigten auch länger arbeiten können. Die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, die Erwerbsverläufe, die Arbeitszeit und die Arbeitsanforderungen müßten auch entsprechend "altersgerecht" organisiert und gestaltet werden. Welche Konzepte und Vorstellungen gibt es dazu? Und wie ist es um die Möglichkeiten bestellt, diese in der betrieblichen Praxis…mehr
Die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sollen zukünftig länger erwerbstätig sein. Die gesetzliche Anhebung der Altersgrenze zum Renteneintritt und finanzielle Verschlechterung bei einem frühzeitigen Berufsausstieg bewirken jedoch nicht, daß die Beschäftigten auch länger arbeiten können. Die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, die Erwerbsverläufe, die Arbeitszeit und die Arbeitsanforderungen müßten auch entsprechend "altersgerecht" organisiert und gestaltet werden. Welche Konzepte und Vorstellungen gibt es dazu? Und wie ist es um die Möglichkeiten bestellt, diese in der betrieblichen Praxis umzusetzen? An welche Voraussetzungen und finanzielle Rahmenbedingungen sind sie geknüpft? Diesen Fragen gehen die Autoren anhand konkreter betrieblicher Beispiele nach, so daß die Chancen einer altersorientierten Arbeits- und Beschäftigungspolitik, aber auch die Widerstände und die zu überwindenden Barrieren in den Unternehmen deutlich werden.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Prof. Dr. Johann Behrens ist Vorstand des ISIS-Instituts, Frankfurt/M. und Direktor des Interdisziplinären Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaften der Universität Halle-Wittenberg. Dr. Martina Morschhäuser ist wissenschaftliche Angestellte am Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft in Saarbrücken. Dr. Holger Viebrok ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaften am Zentrum für Sozialpolitik in Dortmund. Eberhard Zimmermann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gerontologie in Dortmund.
Inhaltsangabe
Einführung.- Alternsgerechte Arbeit: Gestaltungsaufgabe für die Zukunft oder Kampf gegen Windmühlen?.- 1 Altern im Arbeitsleben - zur Konstituierung eines "Problems".- 2 Konzepte alternsgerechter Arbeit - ein kurzer Aufriß.- 3 Alternsgerechte Arbeit versus betriebliche Realität - empirische Befunde.- 4 Möglichkeiten und Grenzen einer alternssensiblen Unternehmenspolitik.- Tabellarische Betriebsübersicht.- Literatur.- Länger erwerbstätig durch Arbeits- und Laufbahngestaltung: Personal- und Organisationsentwicklung zwischen begrenzter Tätigkeitsdauer und langfristiger Erwerbstätigkeit.- 1 Die Figuration von Berufen, Generationen und Geschlechtern und die Ökonomie externer Effekte.- 2 Drei betriebliche Strategien gegenüber begrenzter Tätigkeitsdauer und ihre Rückwirkung auf "Altern".- 3 Alle drei Gegenstrategien in einer: die horizontale und die vertikale Laufbahn.- 4 "Fehl"-Entscheidungen an Weichenstellungen und Statuspassagen und ihre gesundheitlich-qualifikatorischen Folgen.- 5 Interne und externe Einflüsse auf die drei betrieblichen Strategien bei begrenzter Tätigkeitsdauer.- 6 Härtetests des Konzepts.- 7 Fazit.- Literatur.- Alternativen zur Entberuflichung des Alters - Chancen und Risiken für Arbeitnehmer aus innovativen Arbeitszeitmodellen.- 1 Förderung der Alterserwerbsarbeit durch eine lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung.- 2 Gestaltungserfordernisse aus sozial-gerontologischer Sicht und arbeitszeitliche Anforderungen.- 3 Konzeptionelle Eckpunkte einer lebensphasenorientierten Neustrukturierung der Lebensarbeitszeit.- 4 Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitszeit durch innovative betriebliche Arbeitszeitmodelle.- 5 Bewertung der Arbeitszeitgestaltungslösungen.- 6 Lösungsbeiträge kollektiver Arbeitszeitverkürzungim Vergleich zu Flexibilisierungsansätzen.- 7 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen für ein Gesamtkonzept der lebensphasenorientierten Neustrukturierung der Lebensarbeitszeit.- Literatur.- Alles zu seiner Zeit? Ökonomische Aspekte einer Neuverteilung der Arbeitszeit im Lebenszyklus.- 1 Einleitung.- 2 Regulierungsebenen für Arbeitszeiten.- 3 Arbeitszeiten aus ökonomischer Sicht.- 4 Arbeitszeit, aktuelles Einkommen und Personalkosten.- 5 Finanzielle Folgen von Wahlarbeitszeit- und Zeitkontomodellen.- 6 Bewertung und Schlußfolgerungen.- Literatur.
Einführung.- Alternsgerechte Arbeit: Gestaltungsaufgabe für die Zukunft oder Kampf gegen Windmühlen?.- 1 Altern im Arbeitsleben - zur Konstituierung eines "Problems".- 2 Konzepte alternsgerechter Arbeit - ein kurzer Aufriß.- 3 Alternsgerechte Arbeit versus betriebliche Realität - empirische Befunde.- 4 Möglichkeiten und Grenzen einer alternssensiblen Unternehmenspolitik.- Tabellarische Betriebsübersicht.- Literatur.- Länger erwerbstätig durch Arbeits- und Laufbahngestaltung: Personal- und Organisationsentwicklung zwischen begrenzter Tätigkeitsdauer und langfristiger Erwerbstätigkeit.- 1 Die Figuration von Berufen, Generationen und Geschlechtern und die Ökonomie externer Effekte.- 2 Drei betriebliche Strategien gegenüber begrenzter Tätigkeitsdauer und ihre Rückwirkung auf "Altern".- 3 Alle drei Gegenstrategien in einer: die horizontale und die vertikale Laufbahn.- 4 "Fehl"-Entscheidungen an Weichenstellungen und Statuspassagen und ihre gesundheitlich-qualifikatorischen Folgen.- 5 Interne und externe Einflüsse auf die drei betrieblichen Strategien bei begrenzter Tätigkeitsdauer.- 6 Härtetests des Konzepts.- 7 Fazit.- Literatur.- Alternativen zur Entberuflichung des Alters - Chancen und Risiken für Arbeitnehmer aus innovativen Arbeitszeitmodellen.- 1 Förderung der Alterserwerbsarbeit durch eine lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung.- 2 Gestaltungserfordernisse aus sozial-gerontologischer Sicht und arbeitszeitliche Anforderungen.- 3 Konzeptionelle Eckpunkte einer lebensphasenorientierten Neustrukturierung der Lebensarbeitszeit.- 4 Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitszeit durch innovative betriebliche Arbeitszeitmodelle.- 5 Bewertung der Arbeitszeitgestaltungslösungen.- 6 Lösungsbeiträge kollektiver Arbeitszeitverkürzungim Vergleich zu Flexibilisierungsansätzen.- 7 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen für ein Gesamtkonzept der lebensphasenorientierten Neustrukturierung der Lebensarbeitszeit.- Literatur.- Alles zu seiner Zeit? Ökonomische Aspekte einer Neuverteilung der Arbeitszeit im Lebenszyklus.- 1 Einleitung.- 2 Regulierungsebenen für Arbeitszeiten.- 3 Arbeitszeiten aus ökonomischer Sicht.- 4 Arbeitszeit, aktuelles Einkommen und Personalkosten.- 5 Finanzielle Folgen von Wahlarbeitszeit- und Zeitkontomodellen.- 6 Bewertung und Schlußfolgerungen.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu