48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Von der Bundesregierung ist zum 01.01.2003 ein Zwangspfand auf bestimmte Getränke in Einwegverpackungen geplant. Ob ein Zwangspfand wirklich dazu beitragen kann, die Einwegflut zurückzudrängen, ist sehr umstritten. Eine Reihe von Studien hat diesbezüglich widersprüchliche Ergebnisse hervorgebracht. Teilweise legen die Arbeiten dabei unterschiedliche Ausgestaltungen des…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Von der Bundesregierung ist zum 01.01.2003 ein Zwangspfand auf bestimmte Getränke in Einwegverpackungen geplant.
Ob ein Zwangspfand wirklich dazu beitragen kann, die Einwegflut zurückzudrängen, ist sehr umstritten. Eine Reihe von Studien hat diesbezüglich widersprüchliche Ergebnisse hervorgebracht. Teilweise legen die Arbeiten dabei unterschiedliche Ausgestaltungen des Zwangspfandes zu Grunde. Zudem diskutieren sie eine Pfanderhebung auf sämtliche Einweggetränkeverpackungen.
Die vorliegende Studie untersucht das Zwangspfand wie es ab 2003 zum Tragen kommen wird. Sie zeigt auf, daß das Zwangspfand eine Abnahme von Einwegverpackungen bewirkt. Allerdings reicht diese nicht aus, um die Mehrwegquote auf die geforderten 72% zu heben. Sein umweltpolitisches Ziel gemäß Verpackungsverordnung verfehlt das Dosenpfand somit.
Für die Arbeit wurden der Wirkungsmechanismus des Zwangspfandes analysiert sowie zwei Umfragen unter Vertreibern und Verbrauchern durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
VorbemerkungI
InhaltsverzeichnisII
AbkürzungsverzeichnisIV
AbbildungsverzeichnisV
TabellenverzeichnisVI
1.Zwangspfand und Verpackungsverordnung1
1.1Anlaß der Untersuchung1
1.2Hintergründe für den Erlaß der Verpackungsverordnung2
1.3Rechtliche Ausgestaltung der Regelungen für Getränkeverpackungen3
1.4Entwicklung der Mehrwegquote5
1.5Allgemeiner Wirkungsmechanismus des Zwangspfandes7
1.6Fragestellung, Aufbau und Untersuchungsmethoden der Arbeit8
2.Lenkungswirkung des Zwangspfandes10
2.1Bestimmung der vom Pfand betroffenen Akteure10
2.2Bewertung der Einflußgrößen Kosten und Pfand12
2.2.1Kosten des Zwangspfandes12
2.2.1.1Kostenarten nach Akteuren12
2.2.1.2Berechnung der erwarteten Kosten15
2.2.1.3Vergleich der Kosten von Einweg und Mehrweg18
2.2.1.4Rationalisierungspotentiale24
2.2.2Pfand26
2.2.2.1Das Pfand als Kaution 26
2.2.2.2Opportunitätskosten des Pfandes - entgangene Zinsen27
2.2.2.3Erträge aus verfallenen Pfändern27
2.2.2.4Verminderte Convenience-Vorteile29
2.2.2.5Einfluß auf die Preisdifferenz Einweg - Mehrweg30
2.2.3Zwischenfazit Einflußgrößen32
2.3Analyse der Überwälzung von Belastungen durch die Einflußgrößen34
2.3.1Bedeutung der Preiselastizitäten34
2.3.2Wettbewerbsverhältnisse unter den Vertreibern34
2.3.3Preiselastizität der Verbraucher38
2.3.4Zwischenfazit Überwälzungsmöglichkeiten39
2.4Ableitung der Reaktionen bei Vertreibern und Verbrauchern41
2.4.1Vertreiber41
2.4.2Verbraucher44
2.5Einschätzung der Lenkungswirkung47
3.Umfragen50
3.1Vertreiber50
3.1.1Fragestellung50
3.1.2Methode50
3.1.3Ergebnisse der Befragung52
3.2Verbraucher60
3.2.1Fragestellung60
3.2.2Methode60
3.2.3Ergebnisse der Befragung62
3.3Einschätzung der Lenkungswirkung anhand der Umfragen67
4.Schluß69
Anhang I: Berechnung der Anzahl betroffener Einwegverpackungen72
Anhang II: Vergleich Einweg - Mehrweg hinsichtlich Kosten und Pfand74
Anhang III: Berechnung Szenarios der Lenkungswirkung81
Anhang IV: Vertreiberumfrage87
Anhang V: Verbraucherumfrage112
Literaturverzeichnis121
Eidesstattliche Erklärung127
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.