Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 48,00 €
  • Gebundenes Buch

Das Patriziat der Reichsstadt Augsburg lenkte die Geschicke seiner Stadt und seiner bisweilen weltweit agierenden Handelshäuser von repräsentativen Stadtresidenzen aus. Nur wenig bekannt ist, dass ab etwa 1500 auch Landsitze und kleine Landherrschaften eine zunehmende Rolle spielten.
Fuggern begegnete die bürgerliche patrizische Gesellschaft unmittelbar dem höfischen Ritual. Vor dem Hintergrund dieser allmählichen "Feudalisierung" des Patriziats wandelte sich seit dem 16. Jahrhundert die Funktion der Landsitze von wehrhaften Versorgungsbauten zu noblen Sommersitzen. Mit der Aufklärung fand…mehr

Produktbeschreibung
Das Patriziat der Reichsstadt Augsburg lenkte die Geschicke seiner Stadt und seiner bisweilen weltweit agierenden Handelshäuser von repräsentativen Stadtresidenzen aus. Nur wenig bekannt ist, dass ab etwa 1500 auch Landsitze und kleine Landherrschaften eine zunehmende Rolle spielten.

Fuggern begegnete die bürgerliche patrizische Gesellschaft unmittelbar dem höfischen Ritual. Vor dem Hintergrund dieser allmählichen "Feudalisierung" des Patriziats wandelte sich seit dem 16. Jahrhundert die Funktion der Landsitze von wehrhaften Versorgungsbauten zu noblen Sommersitzen. Mit der Aufklärung fand eine neue Generation Augsburger Patrizier aufs Land, die hier Idealbilder einer rational organisierten Landwirtschaft entwickelte. Romantische Neuerfindungen und Schlossbauten des frühen 20. Jahrhunderts schlagen - als Dokumente des Traditionsbewusstseins des Patriziats über die reichsstädtische Ära hinaus - die Brücke bis nahe an unsere Zeit.
Autorenporträt
Christof Metzger, geboren 1968, studierte an der Universität Augsburg Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Volkskunde. Die Monographie über Hans Schäufelin wurde 1999 in Augsburg als Dissertation vorgelegt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die süddeutsche Kunst des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts, darunter 1996 auch zum "Christgartener Altar" des Hans Schäufelin. Nach dem Volontariat an den Bayerischen Staatlichen Museen München Forschungs- und Kuratorentätigkeit an den Kunstsammlungen und Museen Augsburg, der Staatlichen Graphischen Sammlung München und der Universität Trier. Zu den Schwerpunkten seiner kunsthistorischen Arbeit zählen die Kunst der Dürerzeit und des deutschen Barock.