Die 6. Tagung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft ftir Paraplegie (DMGP) wurde yom 09.04. 1992 bis 12.04. 1992 in Markgroningen ausgerichtet. Etwa 400 Teilnehmer aus unseren 30 Zentren in Osterreich, Schweiz, Holland und der BRD nahmen daran tei!. Ftinfzig Referenten hatten sich zum KongreBthema Langzeit verliiufe und Spiitresultate bei Querschnittliihmung mit ihren Beiragen gemeldet. In den 7 Arbeitskreisen fOr Arzte, Pflege, Krankengymnastik, Sporttherapie, Ergotherapie, Sozialdienst und Psychologie wur den die praktischen berufs- und patientenbezogenen Probleme vertieft.…mehr
Die 6. Tagung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft ftir Paraplegie (DMGP) wurde yom 09.04. 1992 bis 12.04. 1992 in Markgroningen ausgerichtet. Etwa 400 Teilnehmer aus unseren 30 Zentren in Osterreich, Schweiz, Holland und der BRD nahmen daran tei!. Ftinfzig Referenten hatten sich zum KongreBthema Langzeit verliiufe und Spiitresultate bei Querschnittliihmung mit ihren Beiragen gemeldet. In den 7 Arbeitskreisen fOr Arzte, Pflege, Krankengymnastik, Sporttherapie, Ergotherapie, Sozialdienst und Psychologie wur den die praktischen berufs- und patientenbezogenen Probleme vertieft. Rtickblick und Darstellung des Erreichten zeigen die qua litativen Verbesserungen bei der Versorgung des Querschnitt geliihmten. Der Helikoptereinsatz bei der Unfallrettung und die chirurgischen sowie intensivmedizinischen MaBnahmen lassen die Zahl der Geretteten zunehmen, und die Moglichkeiten der individuellen Rehabilitation verbessem die Lebenssituation der Betroffenen. Allen, die an den umfangreichen Vorbereitungen dieses Kon gresses und seiner Durchfiihrung beteiligt waren, gilt mein auf richtiger Dank ebenso wie denjenigen, die mit dazu beigetragen haben, den groBztigigen Rahmen dieser Veranstaltung zu ermogli chen. Den Entwurf des Titelbildes verdanke ich dem Ktinstler Franz Sequenc. Die Druckkosten haben die Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft fur Paraplegie e.V., die Schweizer Paraplegiker-Stif tung und die Deutsche Stiftung Querschnittliihmung tibemom men. Markgroningen, Mai 1994 Norbert Walker Sir-Ludwig-Guttmann-Preis Der Vorstand der DMGP verlieh den Sir-Ludwig-Guttmann-Preis fur das Jahr 1992 an den Forderkreis fiir QuerschnittgeUihmte in Deutschland und iiber gab die Urkunde an dessen Vorsitzenden, Herrn PO Dr. H. J. Gerner, und des sen Geschaftsfiihrer, Herrn Joachimi. Inhaltsverzeichnis Der Myelomeningozelepatient im Erwachsenenalter V. Paeslack und B. Schell ...................................................................................... .
Der Myelomeningozelepatient im Erwachsenenalter.- Die Spätresultate nach Querschnittlähmung 5-10 Jahre nach der Rehabilitation.- Der lange Weg eines Tetraplegikers sub C6 zu größtmöglicher Selbständigkeit.- Organisatorische und medizinische Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Langzeitbetreuung von Patienten mit Querschnittlähmungen verschiedener Genese aus der früheren Südhälfte der DDR im Zeitraum 1976 bis 1991.- Lebensschicksal Tetraplegie - Langzeitbeobachtungen bei Halsmarkgelähmten über einen Zeitraum von 20 Jahren.- Die langzeitige Anwendung von Antispastika bei Transversalsyndromen und ihre Gefahren aus der Sicht einer Rehabilitationsklinik.- Funktionell verwertbare Rückbildung im Lähmungsbild konservativ und operativ behandelter Paraplegiker unterhalb D 10 bis D12.- Dekubitus - Erfahrungen aus der Sicht der Querschnittgelähmten.- Lagerungsverfahren zur Prophylaxe von Druckulzera nach der Duisburger Methode.- Ist die 90°-Seitlagerung beim Querschnittgelähmten auf Dauer noch anzuwenden?.- Ergebnisse nach Myoplastiken zur Deckung von Dekubitalulzera in der Beckenregion querschnittgelähmter Patienten.- Aufgaben und Effekt des Diplomsportlehrers im Querschnittgelähmtenzentrum.- Folgen der langstreckigen Laminektomie an der HWS.- Kritische Betrachtung der Entwicklung funktioneller Einschränkung durch erhöhten Tonus der Bizepsmuskulatur.- Ergebnisse nach Verblockung der Halswirbelsäulenluxationsfraktur.- Entwicklung und Verlauf von Hüftgelenksluxationen bei spinaler Spastik.- Anfänge der Rehabilitationsbehandlung traumatischer Querschnittlähmung im Krankenhaus Hohe Warte, Bayreuth.- Die gewichttragende Schulter des Paraplegikers.- Schulterschmerzen beim Paraplegiker.- Belastungsbeschwerden nach der Querschnittlähmung und Konsequenzenfür die Erstrehabilitation?.- Die Bedeutung der Vojta-Therapie und der E-Technik nach Hanke in der Behandlung rückenmarksverletzter Patienten.- Reittherapie mit Paraplegikern.- Soziale und therapeutische Gesichtspunkte beim Sport mit Spina-bifida-Kindern.- Die Bedeutung systematischer Arbeit für eine langfristig erfolgreiche Rehabilitation.- Welche Auswirkungen hat der zeitliche Aufwand von Alltagsverrichtungen auf den Freizeitbereich des Paraplegikers? Eine öko-psychologische Studie.- Formen der Einstellung zur Behinderung im Verlauf einer Querschnittlähmung.- Lebenslügen.- Mundarbeitshilfen bei hochgelähmten Tetraplegikern.- Leistungsverbesserung mit dem Rollstuhl-Trainingsgerät.- Häufigkeit und Verlauf der Re-Sphinkterotomie im Langzeitverlauf der Querschnittlähmung.- Langzeiterfahrungen mit Selbstkatheterismus.- Elektroejakulation bei querschnittgelähmten Männern.- Die Morbidität von Querschnittgelähmten.- Die Rehabilitation Querschnittgelähmter und ihre Barrieren.- Die periartikuläre Verknöcherung bei traumatischer Rückenmarksverletzung.- Behinderung der Rehabilitation, Behandlung und Spätresultate bei periartikulärer Verkalkung der Hüftgelenke bei Querschnittgelähmten.- Venöse Durchblutung der unteren Extremitäten beim Querschnittgelähmten: Phlebologische Untersuchungen während krankengymnastischer Maßnahmen.- Welcher Zeitpunkt ist für eine operative Behandlung der POA geeignet?.- Internistische Probleme beim Querschnittgelähmten im Alter.- Untersuchungen zur Lungenfunktion der langjährigen Querschnittgelähmten bei Läsion oberhalb Th5.- Langzeitverläufe bei heimbeatmeten Tetraplegikern.- Anspruch und Wirklichkeit der lebenslangen Nachsorge bei querschnittgelähmten Patienten.- Querschnittlähmung und Biographie - eineVergleichsstudie.- Einfluß von spinalem Baclofen auf neurologische und funktionelle Scores: Ergebnisse der Multicenterstudie "Spinales Baclofen mit implantierten Pumpen".
Der Myelomeningozelepatient im Erwachsenenalter.- Die Spätresultate nach Querschnittlähmung 5-10 Jahre nach der Rehabilitation.- Der lange Weg eines Tetraplegikers sub C6 zu größtmöglicher Selbständigkeit.- Organisatorische und medizinische Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Langzeitbetreuung von Patienten mit Querschnittlähmungen verschiedener Genese aus der früheren Südhälfte der DDR im Zeitraum 1976 bis 1991.- Lebensschicksal Tetraplegie - Langzeitbeobachtungen bei Halsmarkgelähmten über einen Zeitraum von 20 Jahren.- Die langzeitige Anwendung von Antispastika bei Transversalsyndromen und ihre Gefahren aus der Sicht einer Rehabilitationsklinik.- Funktionell verwertbare Rückbildung im Lähmungsbild konservativ und operativ behandelter Paraplegiker unterhalb D 10 bis D12.- Dekubitus - Erfahrungen aus der Sicht der Querschnittgelähmten.- Lagerungsverfahren zur Prophylaxe von Druckulzera nach der Duisburger Methode.- Ist die 90°-Seitlagerung beim Querschnittgelähmten auf Dauer noch anzuwenden?.- Ergebnisse nach Myoplastiken zur Deckung von Dekubitalulzera in der Beckenregion querschnittgelähmter Patienten.- Aufgaben und Effekt des Diplomsportlehrers im Querschnittgelähmtenzentrum.- Folgen der langstreckigen Laminektomie an der HWS.- Kritische Betrachtung der Entwicklung funktioneller Einschränkung durch erhöhten Tonus der Bizepsmuskulatur.- Ergebnisse nach Verblockung der Halswirbelsäulenluxationsfraktur.- Entwicklung und Verlauf von Hüftgelenksluxationen bei spinaler Spastik.- Anfänge der Rehabilitationsbehandlung traumatischer Querschnittlähmung im Krankenhaus Hohe Warte, Bayreuth.- Die gewichttragende Schulter des Paraplegikers.- Schulterschmerzen beim Paraplegiker.- Belastungsbeschwerden nach der Querschnittlähmung und Konsequenzenfür die Erstrehabilitation?.- Die Bedeutung der Vojta-Therapie und der E-Technik nach Hanke in der Behandlung rückenmarksverletzter Patienten.- Reittherapie mit Paraplegikern.- Soziale und therapeutische Gesichtspunkte beim Sport mit Spina-bifida-Kindern.- Die Bedeutung systematischer Arbeit für eine langfristig erfolgreiche Rehabilitation.- Welche Auswirkungen hat der zeitliche Aufwand von Alltagsverrichtungen auf den Freizeitbereich des Paraplegikers? Eine öko-psychologische Studie.- Formen der Einstellung zur Behinderung im Verlauf einer Querschnittlähmung.- Lebenslügen.- Mundarbeitshilfen bei hochgelähmten Tetraplegikern.- Leistungsverbesserung mit dem Rollstuhl-Trainingsgerät.- Häufigkeit und Verlauf der Re-Sphinkterotomie im Langzeitverlauf der Querschnittlähmung.- Langzeiterfahrungen mit Selbstkatheterismus.- Elektroejakulation bei querschnittgelähmten Männern.- Die Morbidität von Querschnittgelähmten.- Die Rehabilitation Querschnittgelähmter und ihre Barrieren.- Die periartikuläre Verknöcherung bei traumatischer Rückenmarksverletzung.- Behinderung der Rehabilitation, Behandlung und Spätresultate bei periartikulärer Verkalkung der Hüftgelenke bei Querschnittgelähmten.- Venöse Durchblutung der unteren Extremitäten beim Querschnittgelähmten: Phlebologische Untersuchungen während krankengymnastischer Maßnahmen.- Welcher Zeitpunkt ist für eine operative Behandlung der POA geeignet?.- Internistische Probleme beim Querschnittgelähmten im Alter.- Untersuchungen zur Lungenfunktion der langjährigen Querschnittgelähmten bei Läsion oberhalb Th5.- Langzeitverläufe bei heimbeatmeten Tetraplegikern.- Anspruch und Wirklichkeit der lebenslangen Nachsorge bei querschnittgelähmten Patienten.- Querschnittlähmung und Biographie - eineVergleichsstudie.- Einfluß von spinalem Baclofen auf neurologische und funktionelle Scores: Ergebnisse der Multicenterstudie "Spinales Baclofen mit implantierten Pumpen".
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826