17,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

A group of friends who wish to maintain their lifestyle at any cost gathers on a weekly basis far from the fleeting looks of their spouses, who, excluded from the manly encounters, jokingly call themselves, Thursdays Widows. But one night the routine is broken and we are able to see, in a country that crumbles, the dark side of a perfect life. An agile novel, written in a perfectly suitable language for the subject matter, an implacable analysis of a social microcosm in an accelerated process of decay. Jose Saramago.
En Altos de la Cascada viven familias que llevan un mismo estilo de vida y
…mehr

Produktbeschreibung
A group of friends who wish to maintain their lifestyle at any cost gathers on a weekly basis far from the fleeting looks of their spouses, who, excluded from the manly encounters, jokingly call themselves, Thursdays Widows. But one night the routine is broken and we are able to see, in a country that crumbles, the dark side of a perfect life. An agile novel, written in a perfectly suitable language for the subject matter, an implacable analysis of a social microcosm in an accelerated process of decay. Jose Saramago.
En Altos de la Cascada viven familias que llevan un mismo estilo de vida y que quieren mantenerlo cueste lo que cueste. Alli, un grupo de amigos se reune semanalmente lejos de las miradas de sus hijos, sus empleadas domesticas y sus esposas, quienes excluidas del encuentro varonil, se autodenominan, bromeando, las viudas de los jueves. Pero una noche la rutina se quiebra y ese hecho permite descubrir, en un pais que se desmorona, el lado oscuro de una vida perfecta.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Claudia Pineiro nacio en el Gran Buenos Aires en 1960. Es escritora, dramaturga, guionista de TV y colaboradora de distintos medios graficos. Ha obtenido diversos premios nacionales e internacionales por su obra literaria, teatral y periodistica. Es autora de las novelas Las viudas de los jueves, que recibio el Premio Clarin de Novela 2005; Tuya (Alfaguara, 2005); Elena sabe, Premio LiBeraturpreis 2010 (Alfaguara, 2007); Las grietas de Jara, Premio Sor Juana Ines de la Cruz 2010 (Alfaguara, 2009); Betibu (Alfaguara, 2011), Un comunista en calzoncillos (Alfaguara, 2013) y Una suerte pequena (Alfaguara, 2015). Ha publicado tambien relatos para ninos y obras de teatro. Varias de sus novelas han sido llevadas al cine. Es una de las escritoras argentinas mas traducidas a otros idiomas, lo que hace que sus libros sean leidos y disfrutados por miles de lectores en todo el mundo.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 11.08.2010

Drei Leichen im Pool

Verlogen, feige und stets ein Glas Rotwein in der Hand: Claudia Piñeiro entlarvt die Lebenslügen der besseren Kreise Argentiniens. Das macht nicht immer Spaß.

Die Privatsiedlung Altos de la Cascada vor den Toren von Buenos Aires ist eine Art Snobisten-Bullerbü für die gehobenen Stände Argentiniens und natürlich viel zu schön, um wahr zu sein. Es ist die Simulation einer heilen Welt mit Golfplatz, Tennisplatz, Clubhaus, mit Schwimmbädern, Wachleuten und lauter Lebenslügnern in dreihundert Häusern auf zweihundert Hektar hinterm Zweimeterzaun. Hier riecht es nach Jasmin und frisch geschnittenem Gras, nach Eukalyptus und Chlor und vor allem nach einem Leben frei von allen Beschwernissen. Alle kennen sich, alle lassen ihre Türen offen stehen, alle reklamieren für sich das Anrecht, auf ewig die "splendid isolation" von La Cascada genießen zu dürfen, ihren Frieden, ihre Ruhe, ihre Sorglosigkeit. Und dann liegen sehr schnell drei Leichen im Schwimmbad.

Wie auf einer Theaterbühne arrangiert die am Theater geschulte Claudia Piñeiro, die zu den Stars der argentinischen Gegenwartsliteratur zählt, ihr Personal in der kleinen, feinen Welt von La Cascada - all die befreundeten Ehepaare in ihren großen Häusern mit dem vielen Hauspersonal, die sich für die Stützen der Gesellschaft halten und doch mit der Gesellschaft hinter dem Zaun nichts zu tun haben wollen. Man bleibt unter sich, spielt gemeinsam Tennis, verabredet sich zum Golf, macht dabei dubiose Geschäfte, und immer donnerstags treffen sich die Männer zum Kartenspielen und ihre Frauen zum Tratschen. Deswegen seien sie Donnerstagswitwen, sagen sie im Scherz. Dass sie bald tatsächlich Witwen sein werden, ahnen sie da noch nicht.

Die Grundidee von Claudia Piñeiro, Sein und Schein der gehobenen argentinischen Mittelschicht im Mikrokosmos eines Country-Clubs zu verdichten, ist plausibel, überzeugend und viel weniger fiktional, als es den Argentiniern lieb sein kann. Diese traumatisierte Mittelschicht gibt es tatsächlich, die mindestens einmal am eigenen Leib erleben musste, wie Argentinien nach ein paar fetten Jahren mit gespenstischer Zuverlässigkeit immer in den nächsten Staatsbankrott taumelt, in die nächste Wirtschaftsdepression, die scheinbar unantastbare Existenzen so gründlich zerstört wie alle Hoffnungen auf das Glück der Zukunft. Da ist es kein Wunder, dass die Menschen in La Cascada mit aller Macht versuchen, die bedrohliche Wirklichkeit hinter dem Zaun auszusperren.

Und genauso wenig verwundert es, dass die Wirklichkeit unaufhaltsam durch seine Maschen dringt: Männer verlieren ihre Arbeit, Frauen ihre Männer, Kinder ihre Unschuld. Man betrügt seinen Ehepartner mit derselben Selbstverständlichkeit wie sich selbst, trinkt zu viel Rotwein und hat sich zu wenig zu sagen. Erloschen sind die Leidenschaften, geblieben sind das Schweigen in der Ehe und die Angst vor dem Morgen. Die Wirklichkeitslosigkeit der Siedlung mündet in Realitätsverlust, ihr Hermetismus in Einsamkeit. Aus Glück wird Neid, aus Freundschaft Rivalität, aus Eifersucht Verachtung, aus Verachtung Hass und aus der Befürchtung, seinen Lebensstandard nicht wahren zu können, eine existentielle Katastrophe. So erstarrt die Sorglosigkeit zur Fassade, und die größte Sorge ist es bald, die Fassade der Sorglosigkeit aufrechtzuerhalten.

Claudia Piñeiro lässt ihre Leser keine Sekunde lang über die Falschheit und Verlogenheit dieses Paralelluniversums im Zweifel, wobei sie weniger anklagend als mitfühlend ist. Doch mit der Demaskierung lässt sie sich mitunter quälend lange Zeit. Es dauert, bis sie ihr Personal sortiert hat und bis sie den Faden der drei Leichen im Pool endlich wieder aufnimmt. Währenddessen erfährt man viel zu vieles, was man gar nicht wissen will, Alltagssorgen der Mütter zum Beispiel, die um die Versetzung ihrer Kinder in die nächste Klasse kämpfen, oder allerhand Details über die Mühsal, einen Wohltätigkeitsbasar zu organisieren. Nur selten wird es spannend, etwa wenn sich eine verlassene Ehefrau in Hexerei versucht, ihr Haus mit Fotos des treulosen Gatten und der heuchlerischen Freunde tapeziert und ihnen Nadeln in die Augen steckt.

Doch sofort fällt die Erzählung in den alten Trott zurück und ist wieder so linear, dass man als Leser nie diesen berauschenden, bestürzenden Moment erlebt, wenn der Boden unter den Füßen plötzlich zu schwanken beginnt, wenn sich die Bohlen der falschen Wirklichkeit lösen und davontreiben mit ungewissem Ziel. Piñeiro hat sich einen Namen als Dramatikerin gemacht, doch die Dramaturgie der "Donnerstagswitwen" ist genauso schlicht und spröde, genauso wenig raffiniert und brillant wie ihre Sprache, die manchmal noch karger klingt als eine Regieanweisung.

Immerhin versöhnt die Pointe mit dem Roman. Dann weiß man, auf welche verblüffende Weise die Leichen in den Pool kamen - und dass den meisten Menschen in La Cascada nicht mehr zu helfen ist.

JAKOB STROBEL Y SERRA

Claudia Piñeiro: "Die Donnerstagswitwen". Roman. Aus dem Spanischen von Peter Kultzen. Unionsverlag, Zürich 2010. 316 S., geb., 19,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 17.01.2011

Wenn der Personal Trainer dreimal klingelt
Ein Insiderbericht aus der Welt der argentinischen oberen Mittelklasse und ihrer Siedlungen im Grünen: Claudia Pineiros Roman „Die Donnerstagswitwen“
Eine „Gated Community“, als geschlossene Wohnsiedlung in gesuchter Distanz zur lärmenden Metropolen errichtet, ist ein soziales Gebilde, wie es sich ein Theo Sarrazin nicht besser ausdenken könnte: Wer hier zuzieht, bleibt unter sich und seinesgleichen. Ein gewählter Einwohnerrat kontrolliert die Neuzugänge und mit ihnen auch alle Strukturen, die der Selbsterhaltung der Siedlungsgemeinde sowie der Bewahrung ihrer Homogenität dienen.
Alles, was nach dem Willen ihrer mittelständischen Bewohner da nicht hineinpasst, bleibt draußen vor, sichtbar ausgegrenzt durch Mauern und Zäune, durch Tore und Schlagbäume, die von privaten Sicherheitsdiensten bedient und überwacht werden. Auswärtige Bedienstete, aber auch private Besucher müssen sich registrieren und bei jeder Ein- und Ausfahrt Passierscheine vorweisen.
Die Siedlung Altos de la Cascada, Schauplatz von Claudia Pineiros Roman, liegt weit außerhalb von Buenos Aires im Grünen. Die „Donnerstagswitwen“, von denen die 1960 geborene argentinische Autorin erzählt, legen auch die kurzen Wege des Alltags in überzüchteten Landrovern zurück. Während ihre Männer ihren Beschäftigungen in der Stadt nachgehen, träumen die grünen Witwen davon, der Langeweile zu entfliehen: „Sich in dieser Gegend einen Liebhaber zuzulegen, bedeutete im besten Fall, sich mit dem Architekten einzulassen, der mit der Renovierung des eigenen Hauses beauftragt war, und im schlechtesten mit dem Gärtner. Dazwischen gab es noch die Alternativen Tennislehrer, Golfcaddie, Personal Trainer, Klavierlehrer des Sohns einer Freundin, und das war es eigentlich schon . . .“ – genug auch der Einblicke in ein von „gesundem Leben, Sport, Sicherheit“ geprägtes Alltagsleben.
Im Laufe der neunziger Jahre aber kam in Altos de la Cascada alles ganz anders. Denn die große argentinische Wirtschaftskrise, die schließlich in die ökonomische Katastrophe des Jahres 2001 mündete, ruinierte auch die gehobene Mittelklasse und katapultierte viele Männer aus ihren Spitzenpositionen in der privaten Wirtschaft. Sie saßen dann plötzlich untätig zu Hause herum und grämten sich um so mehr, je weniger sie es sich leisten konnten. Die grünen Witwen sind nun nur noch „Donnerstagswitwen“, denn jeden Donnerstag versammeln sich ihre Männer zum Kartenspiel und verbringen lange Abende am Pool miteinander
Welch eine Idylle für das Personal, welch Langeweile aber für den Leser, der nur deshalb bei der Stange bleibt, weil zu Beginn des Romans drei dieser Männer tot auf dem Grund des Swimmingpools liegen. Bis der vorweggenommene Showdown am bitteren Ende aber nochmals ordentlich in Szene gesetzt wird und aus den metaphorischen Donnerstagswitwen tatsächlich trauernde Witwen hervorgehen, hat Pineiro alle Mühe, dem Leser das blasse Personal in seiner eintönigen Umgebung näherzubringen. Das tut sie in wechselnden Kammerspielszenen mit solch großer Einfühlung und auch nicht frei von wissender Ironie, dass man ihr unbedingt abnimmt, dass sie selbst – wie sie in einem Interview bekennt – seit fünfzehn Jahren in einem streng von der Außenwelt abgeschlossenen „Country“ zu Hause ist, um „ein Leben in Ruhe, im Grünen“ zu führen.
Rätselhaft bleibt, warum unter so vielen großartigen Schriftstellern, die von den Ufern des Rio della Plata stammen, ausgerechnet Claudia Pineiro – wie uns der Klappentext weismachen will – „der Shootingstar der argentinischen Literatur“ sein soll. Allenfalls der von klirrenden Gläsern und Eiswürfeln, dazu von melancholischen Jazzklängen und der Stimme von Diana Krall untermalte Ausgangsplot und seine lange erwartete Überführung in ein dem äußeren Anschein nach ungewöhnliches, aber doch gutbürgerlich motiviertes Verbrechen versöhnt ein wenig mit diesem auch sprachlich nicht sonderlich gehaltvollen Roman, den auch sein sozialkritischer Touch nicht retten kann.
VOLKER BREIDECKER
CLAUDIA PINEIRO: Die Donnerstagswitwen. Roman. Aus dem Spanischen von Peter Kultzen. Unions Verlag, Zürich 2010. 316 Seiten, 19,90 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr