18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Broschiertes Buch

Ein Leben mit Angst schränkt ein. Oftmals wird sie zum omnipräsenten Begleiter, wie bei Leistungsangst, Hypochondrie oder Zwangsstörungen. Das muss nicht sein. Die Psychotherapeutin Pia Callesen zeigt, dass Ängste durch Gedankenkontrolle kleiner werden können. Denn: Ängste entstehen aus Sorgen und Sorgen sind primär Gedanken. Jeder hat es selbst in der Hand, wie viel Raum Sorgen, Ängste und Panik einnehmen und wie sehr sie das eigene Leben bestimmen.Dieser Ratgeber hilft dabei, Denkmechanismen zu überprüfen, Aufmerksamkeit bewusst zu steuern und Ängste einzuschränken. Schritt für Schritt gelingt es so, Angst und Panikattacken zu überwinden.…mehr

Produktbeschreibung
Ein Leben mit Angst schränkt ein. Oftmals wird sie zum omnipräsenten Begleiter, wie bei Leistungsangst, Hypochondrie oder Zwangsstörungen. Das muss nicht sein. Die Psychotherapeutin Pia Callesen zeigt, dass Ängste durch Gedankenkontrolle kleiner werden können. Denn: Ängste entstehen aus Sorgen und Sorgen sind primär Gedanken. Jeder hat es selbst in der Hand, wie viel Raum Sorgen, Ängste und Panik einnehmen und wie sehr sie das eigene Leben bestimmen.Dieser Ratgeber hilft dabei, Denkmechanismen zu überprüfen, Aufmerksamkeit bewusst zu steuern und Ängste einzuschränken. Schritt für Schritt gelingt es so, Angst und Panikattacken zu überwinden.
Autorenporträt
Dr. phil. Pia Callesen ist Psychologin und Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Metakognitive Therapie. Ausbildung u.a. in Manchester. Sie ist Leiterin von CEKTOS, dem Center für Metakognitive Therapie in Kopenhagen, Århus, Næstved und Hellerup. Ihre Praxis bietet auch Therapie in Witten, NRW, und Onlinetherapie auf Englisch und Deutsch an. Ihre Bücher sind in Dänemark seit Jahren Bestseller und läuten einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Angststörungen und Depression ein. Sie schreibt auf Facebook und Instagram als 'Psykolog Pia Callesen'.
Rezensionen
»[...] das Buch liefert eine Fülle einleuchtender Übungen, anhand derer das Steuern der Aufmerksamkeit eingeübt werden kann.« Gabriele Michel, Psychologie Heute, Heft 1/22