25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 19. März 2025
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

»Streife über Kleid und Schuhe, / eile dich! Schon kräht der Hahn, / aber lasse in der Truhe, / was du Gutes hier getan.« Mit diesen Versen aus dem Gedicht Aufbruch zieht der Schriftsteller Ernst Wiechert am Ende seines Lebens Resümee: Von Krankheit aufs Schwerste gezeichnet, sei sein Werk gleichsam aus den Händen gegeben und der Nachwelt übereignet. Mit seinen Novellen und Romanen, seinen Stücken sowie seiner Lyrik gehörte Ernst Wiechert zu den meistgelesenen Autoren seiner Zeit. Im fünfundsiebzigsten Jahr seines Lebensendes sollen die Beiträge des achten Bandes der Schriften der…mehr

Produktbeschreibung
»Streife über Kleid und Schuhe, / eile dich! Schon kräht der Hahn, / aber lasse in der Truhe, / was du Gutes hier getan.« Mit diesen Versen aus dem Gedicht Aufbruch zieht der Schriftsteller Ernst Wiechert am Ende seines Lebens Resümee: Von Krankheit aufs Schwerste gezeichnet, sei sein Werk gleichsam aus den Händen gegeben und der Nachwelt übereignet. Mit seinen Novellen und Romanen, seinen Stücken sowie seiner Lyrik gehörte Ernst Wiechert zu den meistgelesenen Autoren seiner Zeit. Im fünfundsiebzigsten Jahr seines Lebensendes sollen die Beiträge des achten Bandes der Schriften der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft zeigen, dass Wiecherts schriftstellerisches Vermächtnis nach wie vor zum Kanon deutschsprachiger Literatur gehört.
Autorenporträt
Ernst Wiechert (1887-1950) wurde nach Abitur und Studium in Königsberg zunächst Gymnasiallehrer. Schon während dieser Zeit erschienen erste literarische Arbeiten. 1930 trat Wiechert aus dem Lehrdienst aus, um sich ganz der Schriftstellerei zu widmen. In den Folgejahren erschien eine Vielzahl von Novellen, Romanen und Hörspielen. Daneben bezog er aus christlich-humanistischer Position heraus als Redner Stellung gegen die Diktatur des "Dritten Reiches". Den daraus und aus seinem Werk resultierenden Konflikt mit dem NS-Staat hatte er mit der Verhängung einer mehrmonatigen Haft u. a. im Konzentrationslager Buchenwald zu büßen. Auch nach Kriegsende und bis zu seinem Tod trat er entschieden als Christ und Humanist für eine gesellschaftliche Erneuerung Deutschlands ein.