Pashtana Durranis Familie stammt aus Afghanistan und musste in einem der zahlreichen (Bürger)Kriege, die dort tob(t)en, in das Nachbarland Pakistan fliehen. Dort ist sie in einem Flüchtlingslager aufgewachsen. Ihr Vater sorgt dafür, dass alle seine Kinder eine Schulbildung erhalten, was angesichts
der Umstände nicht ganz so einfach ist. Wobei, eine Schulbildung nach unseren Maßstäben, ist dies…mehrPashtana Durranis Familie stammt aus Afghanistan und musste in einem der zahlreichen (Bürger)Kriege, die dort tob(t)en, in das Nachbarland Pakistan fliehen. Dort ist sie in einem Flüchtlingslager aufgewachsen. Ihr Vater sorgt dafür, dass alle seine Kinder eine Schulbildung erhalten, was angesichts der Umstände nicht ganz so einfach ist. Wobei, eine Schulbildung nach unseren Maßstäben, ist dies nicht, da so gut wie alle Ressourcen fehlen. Gelernt wird aus Büchern, aus Filmen und mit den Materialien, die vorhanden sind. Diejenigen Kinder, die sich bereits Wissen erarbeitet haben, geben dieses an andere weiter. So unterrichtet Pashtana, nach eigenen Angaben, bereits als Siebenjährige andere Kinder in Englisch.
Als die Familie wieder nach Afghanistan zurückkehrt, reift in ihr der Entschluss, allen Mädchen ein gewisses Maß an Bildung zukommen zu lassen. Dafür gründet sie eine NGO, organisiert Tablets auf denen der Lehrstoff vorinstalliert ist und die unabhängig vom Internet funktionieren. Dabei gerät sie in die Mühlen der Bürokratie und verheddert sich dort in Inkompetenz, Mutwillen und Korruption.
Pashtana Durrani versucht Lösungen zu finden, wo es kaum welche gibt. Bis zuletzt arbeitet sie in Afghanistan, kämpft gegen die Taliban, die Frauen schlechter als Vieh behandeln. Als im August 2021 die Taliban das Land Stadt und Stadt, Dorf und Dorf „friedlich“ überrollen, ist sie eine der letzten, die das Land verlassen können, denn durch ihre unermüdliche Tätigkeit Frauen Würde und Bildung zu geben, steht sie auf der schwarzen Liste der neuen/alten Machthaber.
Meine Meinung:
Dieses Buch zeigt deutlich, dass das Überstülpen von westlichen Ansichten, auch wenn sie noch gut gemeint seien, in Ländern wie Afghanistan zum Scheitern verurteilt sind. Die Autorin schildert, wie Millionen Dollar an Hilfsgeldern veruntreut bzw. falsch eingesetzt wurden, weil sich die Geber nicht mit den Strukturen des Landes auseinander gesetzt haben. Durrani spricht, um Unterricht für die Mädchen abhalten zu dürfen, mit den Stammesführern und erklärt denen den Nutzen der Maßnahmen. Sie baut kleine und kleinste Infrastrukturen, immer mit der Zustimmung der Clanführer, auf. Sie hat zwar nicht immer Erfolg, doch trotzdem gibt es Schulen. Auch darf man sich diese nicht wie unsere vorstellen. Kein Campus, keine Schulgebäude wie man sie aus den Industriestaaten kennt, sondern eher wie die sogenannten „Katakombenschulen“ in Südtirol während des Faschismus, als es Gefängnisstrafen für jene gab, die Deutsch sprachen bzw. die Deutsch unterrichteten.
Wenn nun die Schlagzeile durch die Medien ging, dass die Taliban den Frauen in Kabul den Zugang zu öffentlichen Parks verbieten, obwohl solche ohnehin nur nach Geschlechtern getrennt betreten werden dürfen, steigt in mir die Wut hoch.
Dieses Buch sollte von Lehrkräften und Schülern sowie von Politikern gelesen werden. Vor allem sollten sich Schüler vor Augen halten, dass der Schulbesuch, wie wir ihn kennen, nicht überall auf der Welt möglich ist. Jenen, die lieber nicht lernen wollen, sei gesagt, dass sie dieses Privileg nicht leichtfertig aufs Spiel setzen sollten.
Fazit:
Ein Buch, das aufwühlt und wütend macht, und gleichzeitig der Autorin Bewunderung zollt. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.