Der Sammelband stellt dar, wie sich die lateinamerikanischen Staaten bemühen, ihre außenpolitischen Konzepte und Strategien zu reformieren und sich im internationalen System neu zu positionieren. Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts, der Rückkehr zur Demokratie und der forschreitenden Globalisierung sehen sich die lateinamerikanischen Staaten seit Beginn der 90er Jahre herausgefordert, ihre Außenpolitik veränderten Rahmenbedingungen anzupassen und sich im internationalen System neu zu positionieren. Sie tun dies auch mit verstärkten Integrationsbemühungen (Free Trade Area of Americas and…mehr
Der Sammelband stellt dar, wie sich die lateinamerikanischen Staaten bemühen, ihre außenpolitischen Konzepte und Strategien zu reformieren und sich im internationalen System neu zu positionieren. Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts, der Rückkehr zur Demokratie und der forschreitenden Globalisierung sehen sich die lateinamerikanischen Staaten seit Beginn der 90er Jahre herausgefordert, ihre Außenpolitik veränderten Rahmenbedingungen anzupassen und sich im internationalen System neu zu positionieren. Sie tun dies auch mit verstärkten Integrationsbemühungen (Free Trade Area of Americas and Mercosur, Andengemeinschaft, zentralamerikanischer und karibischer Markt) z.T. in Gestalt eines "offenen Regionalismus" sowie einer verstärkten Diversifizierung ihrer Außenbeziehungen. Dabei lassen sich vor allem in den Beziehungen zu den USA undEuropa, den traditionellen Partner Lateinamerikas, neue Akzente ausmachen.
Prof. Dr. Klaus Bodemer, Institut für Iberoamerika-Kunde, Hamburg; Dr. phil. Susanne Gratius, Forschungsgruppe Amerika, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Inhaltsangabe
Der Wandel des lateinamerikanischen Verständnisses von Außenpolitik. I. Das Gesicht des "neuen Regionalismus". 1. Wem nutzt die NAFTA? Motive, Entwicklung und Perspektiven der ökonomischen Integration Mexikos in die USA. 2. Die Assoziation Karibischer Staaten: Auf dem Weg zu einem groß karibischen Wirtschaftsraum und zu einem neuen internationalen Akteur?. 3. MERCOSUR Gravitationszentrum in Südamerika?. 4. Die Andengemeinschaft: Scheitern eines Integrationsmodells?. II. Die Politik der Partner. 1. Vom Ende des Kalten Krieges zum "Krieg gegen den Terrorismus": Neuere Tendenzen in der Lateinamerikapolitik der USA. 2. Die interamerikanischen Beziehungen im Zeichen einer Neuausrichtung der amerikanischen Sicherheitsstrategie. 3. Die strategische Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und Lateinamerika: Konkretes Handlungsmodell oder nur Vision?. 3. Lateinamerika und das pazifische Asien. III. Die Herausforderungen der Globalisierung. 1. Lateinamerikas Rolle in der neuen Weltpolitik. 2. Lateinamerika in der neuen Kommunikationswelt. 3. Drogenkontrolle als Herausforderung für Lateinamerika. 4. Die Andenländer als neuer Krisenherd: Eine sicherheitspolitische Herausforderung für Lateinamerika. Epilog. Lateinamerika als internationaler Akteur: Die vielen Gesichter einer Region.
Der Wandel des lateinamerikanischen Verständnisses von Außenpolitik. I. Das Gesicht des "neuen Regionalismus". 1. Wem nutzt die NAFTA? Motive, Entwicklung und Perspektiven der ökonomischen Integration Mexikos in die USA. 2. Die Assoziation Karibischer Staaten: Auf dem Weg zu einem groß karibischen Wirtschaftsraum und zu einem neuen internationalen Akteur?. 3. MERCOSUR Gravitationszentrum in Südamerika?. 4. Die Andengemeinschaft: Scheitern eines Integrationsmodells?. II. Die Politik der Partner. 1. Vom Ende des Kalten Krieges zum "Krieg gegen den Terrorismus": Neuere Tendenzen in der Lateinamerikapolitik der USA. 2. Die interamerikanischen Beziehungen im Zeichen einer Neuausrichtung der amerikanischen Sicherheitsstrategie. 3. Die strategische Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und Lateinamerika: Konkretes Handlungsmodell oder nur Vision?. 3. Lateinamerika und das pazifische Asien. III. Die Herausforderungen der Globalisierung. 1. Lateinamerikas Rolle in der neuen Weltpolitik. 2. Lateinamerika in der neuen Kommunikationswelt. 3. Drogenkontrolle als Herausforderung für Lateinamerika. 4. Die Andenländer als neuer Krisenherd: Eine sicherheitspolitische Herausforderung für Lateinamerika. Epilog. Lateinamerika als internationaler Akteur: Die vielen Gesichter einer Region.
Rezensionen
"Eine hilfreiche Übersicht zu den angesprochenen Themen." Bücher zu Lateinamerika, Neuerscheinungen 2005/2006
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826