Mit diesem Buch nimmt uns der kroatische Dichter und Welten- wanderer Marko Pogacar mit auf eine Reise durch die Länder Mittel- und Südamerikas. Der Text ist dicht, poetisch und dynamisch, sein Schwerpunkt liegt nicht auf Naturbildern, sondern vielmehr auf den Städten und auf Begegnungen mit Menschen - Personen aus dem wahren Leben. Eine Übersetzerin aus Venezuela, ein peruanischer Mes- serschärfer, ein nicaraguanischer Ornithologe, ein Barkeeper, der García Márquez zum Verwechseln ähnlich sieht, eine Kolumbianerin aus der Familie Escobar, mexikanische Polizisten, kubanische Revolutionäre und…mehr
Mit diesem Buch nimmt uns der kroatische Dichter und Welten- wanderer Marko Pogacar mit auf eine Reise durch die Länder Mittel- und Südamerikas. Der Text ist dicht, poetisch und dynamisch, sein Schwerpunkt liegt nicht auf Naturbildern, sondern vielmehr auf den Städten und auf Begegnungen mit Menschen - Personen aus dem wahren Leben. Eine Übersetzerin aus Venezuela, ein peruanischer Mes- serschärfer, ein nicaraguanischer Ornithologe, ein Barkeeper, der García Márquez zum Verwechseln ähnlich sieht, eine Kolumbianerin aus der Familie Escobar, mexikanische Polizisten, kubanische Revolutionäre und viele andere Gestalten treten aus ihren dokumentarischen Rollen heraus und nehmen Merkmale literarischer Figuren an. An der Grenze zwischen Reisebericht, poetischem Journalismus und der Gattung der "Road No- vel" wird dieses Buch zu einer Hommage an die kanonischen Texte des lateinamerikanischen literarischen Booms, an die Fortbewegung als Ma- nifestation der Freiheit und an die Poesie, die den roten Faden darstellt, der alles verbindet - es wird zu einer Hommage an die Sprache als Treib- stoff aller Bewegungen und Begegnungen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
MARKO POGAC¿AR wurde 1984 in Split, Kroatien geboren. Er hat zwanzig Bücher mit Gedichten, Prosa und Essays veröffentlicht sowie verschiedene Anthologien, etwa Hrvatska mlada lirika 2014 (Kroatische junge Lyrik 2014) und The Edge of a Page: Young Poetry in Croatia (2019) herausgegeben. Er ist Herausgeber literarischer Zeitschriften, er schreibt Literaturkriti- ken und leitet das größte kroatische Poesiefestival "Goranovo prolje¿e". Pogäar war Stipendiat verschiedener internationaler Stiftungen und Residenzprogramme, darunter das Milo Dor Stipendium, beim Literarischen Colloquium Berlin, im Internationalen Haus der Autoren Graz, im Literaturhaus NÖ, bei Landis & Gyr, im Lyrik Kabinett München und im DAAD Berliner Künst- lerprogramm. Er wurde mit zahlreichen kroatischen und internationalen Preisen für Poesie, Prosa und Essays ausgezeichnet. Seine Bücher wurden in zehn Sprachen über- setzt, vereinzelte Gedichte und andere Texte in mehr als fünfunddreißig Sprachen. Auf Deutsch wurden bisher die Gedichtbände An die verlorenen Hälften (2010), Schwarzes Land (2015) und Glossen gegen Gott (2022) im Verlag Edition Korrespon- denzen in der Übersetzung von Alida Bremer veröffentlicht.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826