Wann werde ich wieder laufen können? , ist die
zentrale Frage aller Patienten, die eine
Querschnittslähmung erlitten haben. Hoffnung, die
Gehfähigkeit wieder zu erlernen, gibt es für
Patienten des inkompletten Verletzungstyps. Um ihre
Chancen effektiv zu nutzen und Therapieerfolge zu
optimieren, gilt es hochwirksame Behandlungsmethoden
zu finden.
Aus diesem Grund untersucht die Autorin die
Effektivität der in der neurologischen Rehabilitation
weit verbreiteten Laufbandtherapie. Dazu vergleicht
sie in 15 klinischen Studien die Verbesserung der
Gehfähigkeit bezüglich des Parameters Gehgeschwindigkeit.
Mit Körpergewichtsentlastung durchgeführt, manuell
oder mit Elektrostimulation fazilitiert oder
kombiniert mit anderen Behandlungsmethoden, erhalten
Therapeuten und Patienten Tipps für die
Laufbandtherapie in der Praxis und den Transfer der
Behandlungserfolge zum funktionellen Nutzen in den
Alltag der Patienten. Zudem lassendie Ergebnisse
vermuten, welche Verletzungsmerkmale den
Therapieerfolg begünstigen.
Mit einem kritischen Blick auf die analysierten
Studien fordert die Autorin auf, selbst
Untersuchungen anzustellen und gibt zur Verbesserung
deren Qualität wichtige Hinweise.
zentrale Frage aller Patienten, die eine
Querschnittslähmung erlitten haben. Hoffnung, die
Gehfähigkeit wieder zu erlernen, gibt es für
Patienten des inkompletten Verletzungstyps. Um ihre
Chancen effektiv zu nutzen und Therapieerfolge zu
optimieren, gilt es hochwirksame Behandlungsmethoden
zu finden.
Aus diesem Grund untersucht die Autorin die
Effektivität der in der neurologischen Rehabilitation
weit verbreiteten Laufbandtherapie. Dazu vergleicht
sie in 15 klinischen Studien die Verbesserung der
Gehfähigkeit bezüglich des Parameters Gehgeschwindigkeit.
Mit Körpergewichtsentlastung durchgeführt, manuell
oder mit Elektrostimulation fazilitiert oder
kombiniert mit anderen Behandlungsmethoden, erhalten
Therapeuten und Patienten Tipps für die
Laufbandtherapie in der Praxis und den Transfer der
Behandlungserfolge zum funktionellen Nutzen in den
Alltag der Patienten. Zudem lassendie Ergebnisse
vermuten, welche Verletzungsmerkmale den
Therapieerfolg begünstigen.
Mit einem kritischen Blick auf die analysierten
Studien fordert die Autorin auf, selbst
Untersuchungen anzustellen und gibt zur Verbesserung
deren Qualität wichtige Hinweise.