Der unternehmerische Wandel des 21. Jahrhunderts ist gepragt von bedeutenden, schnell eintretenden Einschnitten bei gleichzeitiger Informationsflut. Storytelling - zum einen abgewertet als Modewort, zum anderen anerkannt als optimales Kommunikationswerkzeug für Führungskräfte - dient der Information und Motivation bezüglich geplanter Veränderungen in der Unternehmensstruktur. Sieben Experten wurden interviewt, um Merkmale, Potenziale und Herausforderungen des Leadership Storytellings und dessen Stellenwert für Führungskrafte zu untersuchen. Das Buch beschreibt die vielseitigen…mehr
Der unternehmerische Wandel des 21. Jahrhunderts ist gepragt von bedeutenden, schnell eintretenden Einschnitten bei gleichzeitiger Informationsflut. Storytelling - zum einen abgewertet als Modewort, zum anderen anerkannt als optimales Kommunikationswerkzeug für Führungskräfte - dient der Information und Motivation bezüglich geplanter Veränderungen in der Unternehmensstruktur. Sieben Experten wurden interviewt, um Merkmale, Potenziale und Herausforderungen des Leadership Storytellings und dessen Stellenwert für Führungskrafte zu untersuchen. Das Buch beschreibt die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Leader Stories im Unternehmensalltag, wobei ein besonderes Augenmerk auf dem Einsatz im Changemanagement liegt. Hierbei wird neben einer Vielzahl positiver Anwendungsmöglichkeiten auch auf die komplexen Herausforderungen in der Planung und Umsetzung eingegangen. Die Auswertungsergebnisse verdeutlichen, dass Storytelling die entscheidende Schlüsselkompetenz für Erfolg sein kann.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Lenny Steinbrück absolvierte von 2015 bis 2018 ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit der Fachrichtung Messe-, Kongress-, Eventmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg. Ergänzend dazu schloss er im Jahre 2022 mit einem Master of Science den Studiengang Strategische Live Kommunikation der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen ab. In Praxis und Theorie setzt er sich mit Fragen rund um die Themen Strategie, Management und Kommunikation auseinander.
Inhaltsangabe
1. Der Diskurs um den Stellenwert des Leadership Storytellings im Kontext des Wandels2. Theoretischer Teil - Definitorische und konzeptionelle Grundlagen des BeitragsHinführung - Begriffsbestimmungen und deren wissenschaftliche Einordnung - Aktueller Forschungsstand zu Leadership, Storytelling und Changemanagement - Bezugsmodelle und -theorien zur Erklärung von Leadership, Storytelling, Sensemaking und Changemanagement - Zwischenfazit3. Empirischer Teil - Untersuchung von Merkmalen, Potenzialen und Herausforderungen des Leadership StorytellingsFragestellungen und methodisches Vorgehen - Ergebnisdarstellung4. Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse aus den ExperteninterviewsLimitationen des Forschungsbeitrags - Praktische Handlungsempfehlungen - Theoretische Handlungsempfehlungen - Handlungsempfehlungen für zukünftige Forschung5. Fazit und AusblickAnhangAnhang 1: Das Acht-Stufen-Modell nach Kotter - Anhang 2: Interviewleitfaden - Anhang 3: Übersicht der Anhaltspunkte hinsichtlich einer Storytelling-Definition - Anhang 4: Übersicht der Transkriptionsregeln - Anhang 5: Datenstruktur der Interviewauswertung zu Potenzialen des Leadership Storytellings - Anhang 6: Datenstruktur der Interviewauswertung zu Herausforderungen des Leadership StorytellingsLiteratur- und Sachwortverzeichnis
1. Der Diskurs um den Stellenwert des Leadership Storytellings im Kontext des Wandels2. Theoretischer Teil - Definitorische und konzeptionelle Grundlagen des BeitragsHinführung - Begriffsbestimmungen und deren wissenschaftliche Einordnung - Aktueller Forschungsstand zu Leadership, Storytelling und Changemanagement - Bezugsmodelle und -theorien zur Erklärung von Leadership, Storytelling, Sensemaking und Changemanagement - Zwischenfazit3. Empirischer Teil - Untersuchung von Merkmalen, Potenzialen und Herausforderungen des Leadership StorytellingsFragestellungen und methodisches Vorgehen - Ergebnisdarstellung4. Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse aus den ExperteninterviewsLimitationen des Forschungsbeitrags - Praktische Handlungsempfehlungen - Theoretische Handlungsempfehlungen - Handlungsempfehlungen für zukünftige Forschung5. Fazit und AusblickAnhangAnhang 1: Das Acht-Stufen-Modell nach Kotter - Anhang 2: Interviewleitfaden - Anhang 3: Übersicht der Anhaltspunkte hinsichtlich einer Storytelling-Definition - Anhang 4: Übersicht der Transkriptionsregeln - Anhang 5: Datenstruktur der Interviewauswertung zu Potenzialen des Leadership Storytellings - Anhang 6: Datenstruktur der Interviewauswertung zu Herausforderungen des Leadership StorytellingsLiteratur- und Sachwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826