Das Know-how, um Vorteile und Risiken des Leasing objektiv zu beurteilen. Das Standardwerk für Investoren, die Leasing als Finanzierungsinstrument einsetzen wollen, und für Leasinganbieter, die ihre Kunden optimal beraten wollen. Jetzt in der 3., vollkommen überarbeiteten Auflage.
Das Know-how, um Vorteile und Risiken des Leasing objektiv zu beurteilen.Das Standardwerk für Investoren, die Leasing als Finanzierungsinstrument einsetzen wollen, und für Leasinganbieter, die ihre Kunden optimal beraten wollen. Jetzt in der 3., vollkommen überarbeiteten Auflage.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Professor Dr. Eduard Gabele war Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensplanung und Managementinformatik, an der Universität Bamberg sowie Gründungsdekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Dresden. Dr. Michael Kroll ist Leasingberater sowie Geschäftsführer des Leasing-Seminarveranstalters und Softwareentwicklers LeaSoft in Lichtenfels.
Inhaltsangabe
1. Einführung.- 1.1 Begriffliche Grundlagen des Leasing.- 1.2 Entwicklung des Leasing.- 1.3 Leasinggesellschaften, Leasingnehmer und Leasingobjekte.- 2. Vertragsformen im Leasing.- 2.1 Rechtliche Einordnung des Leasing.- 2.2 Vollamortisationsverträge.- 2.3 Teilamortisationsverträge.- 2.4 Sonderzahlungen des Leasingnehmers.- 3. Vertragsgestaltung und Vertragsabwicklung bei Leasingverträgen.- 3.1 Funktionen und Leistungen einer Leasinggesellschaft.- 3.2 Vertragsleistungen des Leasingnehmers.- 3.3 Staatliche Fördermittel.- 3.4 Bilanzielle und ertragsteuerliche Aspekte beim Leasingnehmer.- 3.5 Vertragsbeendigung und Rückgabe des Leasingobjektes.- 4. Vor- und Nachteile des Leasing.- 4.1 Quantitative (monetäre) Aspekte aus Sicht des Leasingnehmers.- 4.2 Qualitative Aspekte.- 4.3 Vergleichsrechnung "Kauf oder Leasing?".- 5. Fallbeispiel zum Vergleich "Kauf oder Leasing?".- 5.1 Eingabedaten der Vergleichsrechnung.- 5.2 Ergebnisse der Vergleichsrechnung.- 5.3 Einbeziehung qualitativer Aspekte.- 6. Wichtige Leasingbegriffe im Überblick.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.
1. Einführung.- 1.1 Begriffliche Grundlagen des Leasing.- 1.2 Entwicklung des Leasing.- 1.3 Leasinggesellschaften, Leasingnehmer und Leasingobjekte.- 2. Vertragsformen im Leasing.- 2.1 Rechtliche Einordnung des Leasing.- 2.2 Vollamortisationsverträge.- 2.3 Teilamortisationsverträge.- 2.4 Sonderzahlungen des Leasingnehmers.- 3. Vertragsgestaltung und Vertragsabwicklung bei Leasingverträgen.- 3.1 Funktionen und Leistungen einer Leasinggesellschaft.- 3.2 Vertragsleistungen des Leasingnehmers.- 3.3 Staatliche Fördermittel.- 3.4 Bilanzielle und ertragsteuerliche Aspekte beim Leasingnehmer.- 3.5 Vertragsbeendigung und Rückgabe des Leasingobjektes.- 4. Vor- und Nachteile des Leasing.- 4.1 Quantitative (monetäre) Aspekte aus Sicht des Leasingnehmers.- 4.2 Qualitative Aspekte.- 4.3 Vergleichsrechnung "Kauf oder Leasing?".- 5. Fallbeispiel zum Vergleich "Kauf oder Leasing?".- 5.1 Eingabedaten der Vergleichsrechnung.- 5.2 Ergebnisse der Vergleichsrechnung.- 5.3 Einbeziehung qualitativer Aspekte.- 6. Wichtige Leasingbegriffe im Überblick.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826