Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 6,00 €
  • Buch

mit Beiträgen von Urs Dietler, Karl-Martin Dietz, Mona Doosry, Thomas Kracht, Wolfgang Krone, Rudy Vandercruysse und Götz W. Werner Das Buch gibt die Beiträge zum Thementag"Wege zu einer dialogischen Kultur - am Ende der Informationsgesellschaft"wieder, der am 12. Oktober 2002 ein interessiertes Publikum fand. Die Autoren Karl-Martin Dietz ("Die geistige Dimension des Dialogs - Wege zu einer dialogischen Kultur"), Thomas Kracht ("Erkennen und Verstehen"), Rudy Vandercruysse ("Dialog als emotionale Herausforderung") und Wolfgang Krone ("Hinwendung - ein Grundmoment dialogischer Erziehung"), der…mehr

Produktbeschreibung
mit Beiträgen von Urs Dietler, Karl-Martin Dietz, Mona Doosry, Thomas Kracht, Wolfgang Krone, Rudy Vandercruysse und Götz W. Werner
Das Buch gibt die Beiträge zum Thementag"Wege zu einer dialogischen Kultur - am Ende der Informationsgesellschaft"wieder, der am 12. Oktober 2002 ein interessiertes Publikum fand. Die Autoren Karl-Martin Dietz ("Die geistige Dimension des Dialogs - Wege zu einer dialogischen Kultur"), Thomas Kracht ("Erkennen und Verstehen"), Rudy Vandercruysse ("Dialog als emotionale Herausforderung") und Wolfgang Krone ("Hinwendung - ein Grundmoment dialogischer Erziehung"), der eine Einführung in Martin Bubers Dialogverständnis gibt, entfalten ein breites Spektrum von Gesichtspunkten für eine zukünftige Kultur. Unter der Überschrift"Die Praxis des Dialogs in Schule und Unternehmensführung"ist die Podiumsdiskussion nachzulesen, in der es Urs Dietler, Mona Doosry, Wolfgang Krone und Götz W. Werner (mit dem Moderator Karl-Martin Dietz) unternommen haben, den Praxisbezug herzustellen.
Autorenporträt
Karl-Martin Dietz, geb. 1945 in Heidelberg, Studium der Klassischen Philologie, Germanistik und Philosophie, daneben auch der Wirtschaftswissenschaften, in Heidelberg, Tübingen und Rom. Promotion mit einer Arbeit über vorsokratische Philosophie. 1974-80 Lehrtätigkeit an der Universität Heidelberg. 1978 Mitbegründer des Friedrich von Hardenberg Instituts für Kulturwissenschaften in Heidelberg.