Mecklenburg-Vorpommern ist geprägt von ländlichen Räumen. Die demografische Entwicklung, das schwierige Erbe der SED-Diktatur, eine sich im Aufbau befindliche Zivilgesellschaft sowie die Auseinandersetzung um eine zukunftsfähige Agrarpolitik sind nur einige der Herausforderungen, denen sich die Bevölkerung hier stellen muss. Innerhalb eines Modellprojektes wurde deshalb nach Ansätzen der Vitalisierung ländlicher Räume gefragt. Der Band vereinigt Ergebnisse des Projektes, Analysen aus der Praxis der Demokratiebildung und wissenschaftliche Beiträge aus Tagungen der Evangelischen Akademie der…mehr
Mecklenburg-Vorpommern ist geprägt von ländlichen Räumen. Die demografische Entwicklung, das schwierige Erbe der SED-Diktatur, eine sich im Aufbau befindliche Zivilgesellschaft sowie die Auseinandersetzung um eine zukunftsfähige Agrarpolitik sind nur einige der Herausforderungen, denen sich die Bevölkerung hier stellen muss. Innerhalb eines Modellprojektes wurde deshalb nach Ansätzen der Vitalisierung ländlicher Räume gefragt. Der Band vereinigt Ergebnisse des Projektes, Analysen aus der Praxis der Demokratiebildung und wissenschaftliche Beiträge aus Tagungen der Evangelischen Akademie der Nordkirche, die die Herausforderungen abstecken, Akteure vorstellen und realisierbare Perspektiven aufzeigen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. EinführungKlaus-Dieter KaiserVitalisierung ländlicher Räume in Mecklenburg-Vorpommern. 7II. Herausforderungen im ländlichen Raum und Ansätze zur VitalisierungRoman Guski, Claudia Kühhirt, Tatiana VolkmannRäume und Sozialgestalten des intergenerativen Miteinanders in denGemeinden Satow und Velgast. 19Albrecht GöschelUngleichheit oder Vielfalt. Zur Zukunft schrumpfender Regionenmit besonderem Blick auf Mecklenburg-Vorpommern. 47Helmut KlüterGesellschaft in einem Großkreis gestalten. 56Gerald BraunVorpommern: Von der Peripherie ins Zentrum -Konturen eines Entwicklungskonzepts für strukturschwache Räume. 75Henning BombeckBlicke aufs Dorf. 105Cornelia Coenen-MarxSozialräume gestalten. Gemeinwesendiakonie als Teil des kirchlichenReformprozesses. 122Dennis GutgesellVitalisierung ländlicher Räume durch Bildung. 135Heike Habeck, Elisabeth SiebertDer Stellenwert von KiTa und Grundschule als Bildungseinrichtungenim ländlichen Raum. Kinderstuben der Demokratie. 147Mitarbeitende der Regionalzentren für demokratische Kulturder Evangelischen Akademie der NordkircheWenn das ländliche Idyll trügt. Soziale und wirtschaftlicheHerausforderungendurch völkisch-nationalistische Siedlungsgruppenin Mecklenburg-Vorpommern. 154Claudia CarlaDas Instrument des Lokalen Aktionsplans im ländlichen Raum. 166Torsten Schörner, Tatiana VolkmannRechtsextreme Erscheinungsformen im ländlichen Raum. 179III. Akteure im ländlichen RaumBernd TscheuschnerJugend und Jugendarbeit als Bestandteil des sozialen Gefüges imländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns. 189Nikolaus VossSoziale Herausforderungen in Mecklenburg-Vorpommern. 214Wolf SchmidtDie Kunst des Bleibens. Wie Mecklenburg-Vorpommernmit Kultur gewinnt. 223Wolf SchmidtSelbst ist das Dorf! Wie das ländliche Mecklenburg-Vorpommernaktiv und attraktiv wird. 235Matthias BartelsLand in Sicht. Die Ressourcen der Kirche im ländlichen Raum. 238IV. Perspektiven und FragenNikolaus WerzZur Geschichte und Entwicklung der Bürger- und Zivilgesellschaftin Mecklenburg-Vorpommern. 249Klaus-Dieter KaiserDemokratie organisieren und Zivilgesellschaft stärken. 269Autorinnen und Autoren. 279
I. EinführungKlaus-Dieter KaiserVitalisierung ländlicher Räume in Mecklenburg-Vorpommern. 7II. Herausforderungen im ländlichen Raum und Ansätze zur VitalisierungRoman Guski, Claudia Kühhirt, Tatiana VolkmannRäume und Sozialgestalten des intergenerativen Miteinanders in denGemeinden Satow und Velgast. 19Albrecht GöschelUngleichheit oder Vielfalt. Zur Zukunft schrumpfender Regionenmit besonderem Blick auf Mecklenburg-Vorpommern. 47Helmut KlüterGesellschaft in einem Großkreis gestalten. 56Gerald BraunVorpommern: Von der Peripherie ins Zentrum -Konturen eines Entwicklungskonzepts für strukturschwache Räume. 75Henning BombeckBlicke aufs Dorf. 105Cornelia Coenen-MarxSozialräume gestalten. Gemeinwesendiakonie als Teil des kirchlichenReformprozesses. 122Dennis GutgesellVitalisierung ländlicher Räume durch Bildung. 135Heike Habeck, Elisabeth SiebertDer Stellenwert von KiTa und Grundschule als Bildungseinrichtungenim ländlichen Raum. Kinderstuben der Demokratie. 147Mitarbeitende der Regionalzentren für demokratische Kulturder Evangelischen Akademie der NordkircheWenn das ländliche Idyll trügt. Soziale und wirtschaftlicheHerausforderungendurch völkisch-nationalistische Siedlungsgruppenin Mecklenburg-Vorpommern. 154Claudia CarlaDas Instrument des Lokalen Aktionsplans im ländlichen Raum. 166Torsten Schörner, Tatiana VolkmannRechtsextreme Erscheinungsformen im ländlichen Raum. 179III. Akteure im ländlichen RaumBernd TscheuschnerJugend und Jugendarbeit als Bestandteil des sozialen Gefüges imländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns. 189Nikolaus VossSoziale Herausforderungen in Mecklenburg-Vorpommern. 214Wolf SchmidtDie Kunst des Bleibens. Wie Mecklenburg-Vorpommernmit Kultur gewinnt. 223Wolf SchmidtSelbst ist das Dorf! Wie das ländliche Mecklenburg-Vorpommernaktiv und attraktiv wird. 235Matthias BartelsLand in Sicht. Die Ressourcen der Kirche im ländlichen Raum. 238IV. Perspektiven und FragenNikolaus WerzZur Geschichte und Entwicklung der Bürger- und Zivilgesellschaftin Mecklenburg-Vorpommern. 249Klaus-Dieter KaiserDemokratie organisieren und Zivilgesellschaft stärken. 269Autorinnen und Autoren. 279
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826