Lebensereignisse sind größere Einschnitte in der persönlichen und beruflichen Biografie, die in ihren Konsequenzen nicht nur das Individuum betreffen, sondern mittelbar auch das Unternehmen als Arbeitgeber. Das lebensereignisorientierte Personalmanagement (LEP) geht davon aus, dass die Lebensereignisse der Mitarbeiter in der Personalarbeit berücksichtigt werden müssen. Ziel ist es, betriebliche Belange und individuelle Herausforderungen auszubalancieren und damit das Potenzial aller Mitarbeiter optimal in das Unternehmen einzubringen - alters- und geschlechtsunabhängig. LEP ist flexibel, weil…mehr
Lebensereignisse sind größere Einschnitte in der persönlichen und beruflichen Biografie, die in ihren Konsequenzen nicht nur das Individuum betreffen, sondern mittelbar auch das Unternehmen als Arbeitgeber. Das lebensereignisorientierte Personalmanagement (LEP) geht davon aus, dass die Lebensereignisse der Mitarbeiter in der Personalarbeit berücksichtigt werden müssen. Ziel ist es, betriebliche Belange und individuelle Herausforderungen auszubalancieren und damit das Potenzial aller Mitarbeiter optimal in das Unternehmen einzubringen - alters- und geschlechtsunabhängig. LEP ist flexibel, weil es auf die gesellschaftlichen sowie die beruflichen und privaten Herausforderungen des einzelnen Mitarbeiters schnell reagieren kann - und es ist anschlussfähig an vorhandene Personalinstrumente.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
SASCHA ARMUTAT lehrt an der Universität Potsdam und leitet bei der bei der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) die Forschungsaktivitäten und Expertengruppen.
Inhaltsangabe
Geleitwort Vorwort 1 Demografischer Wandel und veränderte Altersstrukturen in Unternehmen 1.1 Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt 1.2 Auswirkungen auf die Leistungsprofile 1.3 Auswirkungen auf die Qualifi kationsstruktur 1.4 Auswirkung auf die Sozialsysteme 1.5 Personalpolitische Konsequenzen 2 Lebensereignisorientiertes Personalmanagement - Eckpunkte eines ganzheitlichen Personalkonzepts 2.1 Elemente eines lebensereignisorientierten Personalmanagements 2.2 Ziele des lebensereignisorientierten Personalmanagements 2.3 Lebensereignisse im Überblick (Alexander Böhne) 2.4 Einflussfaktoren 3 Instrumente des lebensereignisorientierten Personalmanagements 3.1 Instrumentenkonzept im Überblick 3.2 Instrumente für die wertmäßigen, strategischen und planerischen Voraussetzungen der Lebensereignisorientierung 3.3 Lebensereignisübergreifende Instrumente 3.4 Lebensereignisspezifische Instrumente 3.5 Flankierende Instrument 4 Lebensereignisorientiertes Personal management einführen - ein Vorgehensmodell 4.1 Strategieanalyse 4.2 Belegschafts- und Altersstrukturanalyse 4.3 Zielformulierung 4.4 Identifi kation der Handlungsfelder 4.5 Analyse der Instrumente und Entwicklung eines Maßnahmenkonzepts 4.6 Umsetzung 4.7 Controlling 5 Neue Rolle und verändertes Selbstverständnis des Personalmanagements 6 Transferhilfen für kleine und mittlere Unternehmen 6.1 Einführung: Was sind KMU? Was kennzeichnet ihren Zugang zum Thema? 6.2 Sensibilisierung und mögliches Vorgehen in KMU 7 Ausblick 8 Anhang 8.1 Checklisten im Web 8.2 Literaturverzeichnis 8.3 Abbildungsverzeichnis 8.4 Autorenverzeichnis 8.5 Unternehmen in Zahlen - Informationen zu den Unternehmensbeispielen
Geleitwort Vorwort 1 Demografischer Wandel und veränderte Altersstrukturen in Unternehmen 1.1 Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt 1.2 Auswirkungen auf die Leistungsprofile 1.3 Auswirkungen auf die Qualifi kationsstruktur 1.4 Auswirkung auf die Sozialsysteme 1.5 Personalpolitische Konsequenzen 2 Lebensereignisorientiertes Personalmanagement - Eckpunkte eines ganzheitlichen Personalkonzepts 2.1 Elemente eines lebensereignisorientierten Personalmanagements 2.2 Ziele des lebensereignisorientierten Personalmanagements 2.3 Lebensereignisse im Überblick (Alexander Böhne) 2.4 Einflussfaktoren 3 Instrumente des lebensereignisorientierten Personalmanagements 3.1 Instrumentenkonzept im Überblick 3.2 Instrumente für die wertmäßigen, strategischen und planerischen Voraussetzungen der Lebensereignisorientierung 3.3 Lebensereignisübergreifende Instrumente 3.4 Lebensereignisspezifische Instrumente 3.5 Flankierende Instrument 4 Lebensereignisorientiertes Personal management einführen - ein Vorgehensmodell 4.1 Strategieanalyse 4.2 Belegschafts- und Altersstrukturanalyse 4.3 Zielformulierung 4.4 Identifi kation der Handlungsfelder 4.5 Analyse der Instrumente und Entwicklung eines Maßnahmenkonzepts 4.6 Umsetzung 4.7 Controlling 5 Neue Rolle und verändertes Selbstverständnis des Personalmanagements 6 Transferhilfen für kleine und mittlere Unternehmen 6.1 Einführung: Was sind KMU? Was kennzeichnet ihren Zugang zum Thema? 6.2 Sensibilisierung und mögliches Vorgehen in KMU 7 Ausblick 8 Anhang 8.1 Checklisten im Web 8.2 Literaturverzeichnis 8.3 Abbildungsverzeichnis 8.4 Autorenverzeichnis 8.5 Unternehmen in Zahlen - Informationen zu den Unternehmensbeispielen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826