Falko Müller
Lebensqualität als Konflikt
Eine Ethnografie häuslicher Sterbebetreuung. Dissertationsschrift
Falko Müller
Lebensqualität als Konflikt
Eine Ethnografie häuslicher Sterbebetreuung. Dissertationsschrift
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Vorstellung, zu Hause zu sterben, wird als Ideal eines selbstbestimmten Lebensendes gehandelt. Dies zu verwirklichen, um die Lebensqualität von Menschen zu erhalten, die von einer nicht heilbaren Erkrankung betroffen sind, ist das Ziel der palliativen Sterbebetreuung. Im Mittelpunkt der Ethnografie von Falko Müller stehen Hausbesuche bei allein lebenden Patientinnen und Patienten. Die Studie zeigt, wie der Anspruch, Selbstbestimmung am Lebensende zu erhalten, zu den impliziten Annahmen über häusliche Lebensweisen in Konflikt gerät, auf denen das institutionelle Arrangement der professionellen Sterbebetreuung beruht.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rationalitäten des Lebensendes69,00 €
- Kenneth A. LoparoVersorgung und Förderung älterer Menschen mit geistiger Behinderung54,99 €
- Soziale Ordnungen des Sterbens49,00 €
- Thorsten BenkelKörper - Kultur - Konflikt39,00 €
- Susanne FischerEntscheidungsmacht und Handlungskontrolle am Lebensende49,95 €
- Melanie PierburgSterben und Ehrenamt45,00 €
- Petra SchulzFaltenRiss - Alter neu sehen9,90 €
-
-
-
Die Vorstellung, zu Hause zu sterben, wird als Ideal eines selbstbestimmten Lebensendes gehandelt. Dies zu verwirklichen, um die Lebensqualität von Menschen zu erhalten, die von einer nicht heilbaren Erkrankung betroffen sind, ist das Ziel der palliativen Sterbebetreuung. Im Mittelpunkt der Ethnografie von Falko Müller stehen Hausbesuche bei allein lebenden Patientinnen und Patienten. Die Studie zeigt, wie der Anspruch, Selbstbestimmung am Lebensende zu erhalten, zu den impliziten Annahmen über häusliche Lebensweisen in Konflikt gerät, auf denen das institutionelle Arrangement der professionellen Sterbebetreuung beruht.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 342
- Erscheinungstermin: 6. Februar 2019
- Deutsch
- Abmessung: 225mm x 149mm x 22mm
- Gewicht: 434g
- ISBN-13: 9783593510194
- ISBN-10: 3593510197
- Artikelnr.: 54457081
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 342
- Erscheinungstermin: 6. Februar 2019
- Deutsch
- Abmessung: 225mm x 149mm x 22mm
- Gewicht: 434g
- ISBN-13: 9783593510194
- ISBN-10: 3593510197
- Artikelnr.: 54457081
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhalt1 Einleitung 92 Die Betreuung Sterbender zwischen Institutionalisierung und Subjektorientierung 202.1 Die Entwicklung hospizlicher Sterbebetreuung als Konflikt um die Produktionsweise des Gesundheitswesens 212.2 Institutionalisierte professionelle Sterbebegleitung 272.3 Komplexität aufsuchender Palliativversorgung 313 Professionalität und Subjektorientierung 353.1 Das Verhältnis von Profession, Organisation und Institution 363.2 Konsequenzen für die Untersuchung 464 Praxisanalytischer Rahmen der Ethnografie institutioneller Arrangements 504.1 Praktiken, Performativität und Materialität 524.1.1 Praktiken: Wiederholte, wiederholbare Formationen 554.1.2 Körperlichkeit: Produktivität und Widerspenstigkeit 584.2 Das "institutionelle Arrangement" und "Juridisch-administrativ-therapeutische Staatsapparate" 654.2.1 Das "institutionelle Arrangement" bei Goffman 674.2.2 Was heißt "institutionell"? 734.2.3 Alltag und Institution 864.2.4 Frasers "juridisch-administrativ-therapeutische Staatsapparate" 944.2.5 Nicht-Identität und die wohlfahrtsstaatlichen Subjekte des JAT 1045 Untersuchungsansatz und methodisches Vorgehen 1175.1 Forschungsansatz 1195.2 Material und methodisches Vorgehen 1256 Zur institutionellen Verwaltung von Lebensqualität 1336.1 Eintritte in die Palliativversorgung 1356.1.1 Zuständigkeitsklärung: Was ist der Fall? 1376.1.2 Auftragsklärung: Wessen Fall? 1466.2 (Un-)Mögliche Austritte aus der Versorgung 1516.2.1 Mustersituation der nicht besonders aufwändigen Versorgung 1546.2.2 Ambivalenzen des aufsuchenden Settings 1586.2.3 Situiertheit des Falles: "Was man so entscheidet" 1716.3 Anmerkungen zum Fallbegriff 1797 Das Setting aufsuchender Versorgung: Hausbesuche als Schnittstelle zwischen Haushalt und Organisation 1857.1 Takt und Rhythmus: Organisieren von Begegnungen 1907.2 Ordnung und Privatsphäre: Übertreten der Schwelle 1967.3 Gegenstand und Interaktion: Situieren der Begegnung 2067.4 Verankern des Settings: Die lokale Interaktionsordnung 2148 Das Beobachtungsregime der Krankheit: Strategien der Objektivierung 2238.1 Objektivieren des Krankheitsfortschritts 2258.1.1 Signifizieren körperlicher Erscheinungen 2268.1.2 Dokumentieren und Vergleichen 2318.2 Beobachten des eigenen Körpers 2388.2.1 Selbstbeobachtung im Konsens über die Erkrankung 2398.2.2 Selbstbeobachtung und "geschlossene Bewusstheit" 2479 Das Medikamentenregime: Verankerung des Settings in der Alltagspraxis 2529.1 Differenziertes Einnehmen 2539.2 Aufbewahren und Verfügbarkeit sichern 26310 Das umkämpfte Selbst: Krankheitsrealität und die Moral des würdevollen Sterbens 27410.1 Versorgung zwischen Funktionalität und antizipierter Unselbständigkeit: Ein exemplarischer Verlauf 27710.1.1 Organisieren vs. sich nicht dermaßen verdinglichen lassen 28010.1.2 Grenzen häuslicher Sterbebetreuung 28610.1.3 Das "Selbst" in institutionellen Kontexten 29210.2 Die Moral des würdevollen Sterbens 29611 Die Produktion von Lebensqualität 308Literatur 317Anhang 337Abkürzungen 337Transkriptionszeichen 338Chiffren in Audiotranskripten 338Datenmaterial 340Dank 341
Inhalt1 Einleitung 92 Die Betreuung Sterbender zwischen Institutionalisierung und Subjektorientierung 202.1 Die Entwicklung hospizlicher Sterbebetreuung als Konflikt um die Produktionsweise des Gesundheitswesens 212.2 Institutionalisierte professionelle Sterbebegleitung 272.3 Komplexität aufsuchender Palliativversorgung 313 Professionalität und Subjektorientierung 353.1 Das Verhältnis von Profession, Organisation und Institution 363.2 Konsequenzen für die Untersuchung 464 Praxisanalytischer Rahmen der Ethnografie institutioneller Arrangements 504.1 Praktiken, Performativität und Materialität 524.1.1 Praktiken: Wiederholte, wiederholbare Formationen 554.1.2 Körperlichkeit: Produktivität und Widerspenstigkeit 584.2 Das "institutionelle Arrangement" und "Juridisch-administrativ-therapeutische Staatsapparate" 654.2.1 Das "institutionelle Arrangement" bei Goffman 674.2.2 Was heißt "institutionell"? 734.2.3 Alltag und Institution 864.2.4 Frasers "juridisch-administrativ-therapeutische Staatsapparate" 944.2.5 Nicht-Identität und die wohlfahrtsstaatlichen Subjekte des JAT 1045 Untersuchungsansatz und methodisches Vorgehen 1175.1 Forschungsansatz 1195.2 Material und methodisches Vorgehen 1256 Zur institutionellen Verwaltung von Lebensqualität 1336.1 Eintritte in die Palliativversorgung 1356.1.1 Zuständigkeitsklärung: Was ist der Fall? 1376.1.2 Auftragsklärung: Wessen Fall? 1466.2 (Un-)Mögliche Austritte aus der Versorgung 1516.2.1 Mustersituation der nicht besonders aufwändigen Versorgung 1546.2.2 Ambivalenzen des aufsuchenden Settings 1586.2.3 Situiertheit des Falles: "Was man so entscheidet" 1716.3 Anmerkungen zum Fallbegriff 1797 Das Setting aufsuchender Versorgung: Hausbesuche als Schnittstelle zwischen Haushalt und Organisation 1857.1 Takt und Rhythmus: Organisieren von Begegnungen 1907.2 Ordnung und Privatsphäre: Übertreten der Schwelle 1967.3 Gegenstand und Interaktion: Situieren der Begegnung 2067.4 Verankern des Settings: Die lokale Interaktionsordnung 2148 Das Beobachtungsregime der Krankheit: Strategien der Objektivierung 2238.1 Objektivieren des Krankheitsfortschritts 2258.1.1 Signifizieren körperlicher Erscheinungen 2268.1.2 Dokumentieren und Vergleichen 2318.2 Beobachten des eigenen Körpers 2388.2.1 Selbstbeobachtung im Konsens über die Erkrankung 2398.2.2 Selbstbeobachtung und "geschlossene Bewusstheit" 2479 Das Medikamentenregime: Verankerung des Settings in der Alltagspraxis 2529.1 Differenziertes Einnehmen 2539.2 Aufbewahren und Verfügbarkeit sichern 26310 Das umkämpfte Selbst: Krankheitsrealität und die Moral des würdevollen Sterbens 27410.1 Versorgung zwischen Funktionalität und antizipierter Unselbständigkeit: Ein exemplarischer Verlauf 27710.1.1 Organisieren vs. sich nicht dermaßen verdinglichen lassen 28010.1.2 Grenzen häuslicher Sterbebetreuung 28610.1.3 Das "Selbst" in institutionellen Kontexten 29210.2 Die Moral des würdevollen Sterbens 29611 Die Produktion von Lebensqualität 308Literatur 317Anhang 337Abkürzungen 337Transkriptionszeichen 338Chiffren in Audiotranskripten 338Datenmaterial 340Dank 341