In diesem Band stellen wir die Endergebnisse der sich auf sechs Jahre er streckenden Längsschnittstudie "Optionen der LebensgestaItung nichteheli cher Lebensgemeinschaften" vor. Die Ergebnisse dieser Panelstudie sind in engem Zusammenhang mit der parallel durchgeführten, ebenfalls längs schnittlieh angelegten Verbundstudie "Optionen der Lebensgestaltung jun ger Ehen und Kinderwunseh" zu sehen. Beide Forschungsvorhaben bilden somit zwei wesentliche Stadien der "Lebensverläufe in der Moderne" ab. Die Entwicklungsverläufe junger Ehepaare werden daher demnächst in einem weiteren Band vorgestellt.…mehr
In diesem Band stellen wir die Endergebnisse der sich auf sechs Jahre er streckenden Längsschnittstudie "Optionen der LebensgestaItung nichteheli cher Lebensgemeinschaften" vor. Die Ergebnisse dieser Panelstudie sind in engem Zusammenhang mit der parallel durchgeführten, ebenfalls längs schnittlieh angelegten Verbundstudie "Optionen der Lebensgestaltung jun ger Ehen und Kinderwunseh" zu sehen. Beide Forschungsvorhaben bilden somit zwei wesentliche Stadien der "Lebensverläufe in der Moderne" ab. Die Entwicklungsverläufe junger Ehepaare werden daher demnächst in einem weiteren Band vorgestellt. Über Zwischenergebnisse der Längsschnittstudie, die hier teilweise mitverwertet werden, haben wir bereits berichtet (vgl. VaskovicsIRupp 1995). Diese mit viel Arbeitseinsatz durchgeführte Untersuchung wäre ohne Zu sammenarbeit von mehreren wissenschaftlichen Mitarbeitern und Unterstüt zung nicht möglich gewesen. Bedanken möchte ich mich an erster Stelle bei meinen Mitautorinnen Frau Marina Rupp, die diese Untersuchung über die gesamte Laufzeit mit hohem Einsatz und Engagement betreut hat und Frau Barbara Hofmann, die in den letzten Jahren diese Untersuchung sehr enga giert mitgestaltet hat. Bedanken möchte ich mich weiterhin bei der Arbeits gemeinschaft Sozialforschung und Sozialplanung eV., die eine beispiellose Ausschöpfungsrate bei den Wiederholungsbefragungen erreicht hat und nicht zuletzt beim Bayerischen Staatsministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit für die finanzielle Förderung dieser Längs schnittstudie über vier Datenerhebungswellen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. Einführung.- 1. Entwicklung und neuzeitliche Etablierung der Lebensform nichteheliche Lebensgemeinschaft .- 1.1 Aspekte der historischen Entwicklung.- 1.2 Die neuerliche Etablierung nichtehelicher Lebensgemeinschaften.- 1.3 Internationaler Vergleich.- 1.4 Charakteristika heutiger nichtehelicher Lebensgemeinschaften.- 1.5 Zum Begriff nichteheliche Lebensgemeinschaft .- 1.6 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 2. Nichteheliche Lebensgemeinschaften aus soziologischer Perspektive.- 2.1 Makro-strukturelle Veränderungen.- 2.2 Soziologische Interpretationen.- 2.3 Anforderungen an eine soziologische Betrachtung Zur Dynamik nichtehelicher Lebensgemeinschaften.- 3. Konzeption der Studie.- 4. Kurze Darstellung der Panelstudie.- 4.1 Stichprobendefinition und -gewinnung.- 4.2 Aufbau der Studie und ihre Besonderheiten.- 4.3 Stichprobenentwicklung.- 4.4 Anmerkungen zur Konzeption der Analysen.- II. Ausgangssituation: Lebenslage unverheirateter Paare.- 1. Rahmenbedingungen nichtehelicher Lebensgemeinschaften.- 2. Einstellungen und Orientierungen.- 3. Die Ausgestaltung und Qualität der Beziehung.- 4. Kinderwunsch und Elternschaft.- 5. Stadien und Typen nichtehelicher Lebensgemeinschaften.- 6. Zusammenfassung.- III. Reanalyse der Ausgangssituation nach Partnerschaftsverlauf Am Anfang war manches schon abzusehen.- 1. Familiale Herkunft, soziales Umfeld und Partnerschaftsverlauf.- 2. Berufliche und materielle Lebensumstände und Partnerschaftsverlauf.- 3. Beziehungskarrieren vor dem Hintergrund persönlicher Einstellungen und Orientierungen.- 4. Die Beziehung an sich und ihr Verlauf.- 5. Kinderwunsch und Partnerschaftsverlauf.- 6. Zusammenführung: Extremgruppen und ihre Prognosekraft für den Partnerschaftsverlauf.- 7. Typen nichtehelicher Lebensgemeinschaften und ihre Zukunft.- 8. Zusammenfassung.- IV. Die Entwicklung noch bestehender Partnerschaften bis heute.- 1. Zunehmende Polarisierung zwischen Ehe und nichtehelicher Lebensgemeinschaften?.- 1.1 Berufliche Situation.- 1.2 Materielle Situation.- 1.3 Wohnsituation.- 1.4 Einstellungen und Orientierungen.- 1.5 Beziehungsqualität.- 1.6 Alltagsgestaltung.- 1.7 Soziales Netz.- 1.8 Einige Aspekte der rechtlichen Situation.- 2. Kinderwunsch und Elternschaft.- 2.1 Die aktuelle Situation vor dem Hintergrund einer sechsjährigen Entwicklung.- 2.2 Die NEL-Phase in ihrer Bedeutung für die Entwicklung des Kinderwunsches.- 3. Wenn der Weg an der Ehe vorbeifiihrt Spezifika der Dauer-NEL .- 3.1 Alter und Lebenslauf.- 3.2 Beziehungsqualität und Partnerschaft.- 3.3 Einstellungen.- 3.4 Kinderwunsch, Elternschaft und Einstellungen zu Familie.- 3.5 Einstellungen zur Ehe.- 3.6 Eigene Prognosen über die Zukunft der nichtehelichen Lebensgemeinschaften.- 4. Sechs Jahre Beziehungsentwicklung rückblickend resümiert Was würden die Befragten anders machen und wie wird es wohl weitergehen.- 5. Zusammenfassung.- V. Wege in die Ehe.- 1. Voraussetzungen für den Gang zum Standesamt.- 1.1 Die Situation kurz vor der Eheschließung.- 1.2 Die Entwicklung bis zur Eheschließung.- 2. Die subjektive Sicht der Ehe und Heiratsmotive.- 2.1 Die persönliche Einschätzung der Ehe.- 2.2 Subjektive Heiratsmotive.- 2.3 Motivation und Kinderwunsch Versuche der Zusammenführung.- 2.4 Die nichteheliche Lebensgemeinschaft als Phase im Lebenslauf.- 3. Eine Verortung der Statuspassagen in der Biographie.- 4. Zusammenfassung.- VI. Trennungen.- 1. Charakteristische Merkmale der gescheiterten Beziehungen.- 2. Trennungsgründe.- 2.1 Subjektive Trennungsursachen.- 2.2 Typische Lebensphasen, die zur Trennung führen.- 2.3 Eine neue Beziehung als Trennungsgrund?.- 3. Trennungsverlauf.- 4. Die Situation nach der Trennung.- 4.1 Die Situation kurz nach der Trennung.- 4.2 Die längerfristige Entwicklung nach einer Trennung.- 5. Zusammenfassung.- VII. Resümee.- 1. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 2. Resümee der Bestimmungsfaktoren nichtehelicher Lebensgemeinschaften aus soziologischer Sicht.- 3. Abschließende theoretische Diskussion.- Tabellenverze
I. Einführung.- 1. Entwicklung und neuzeitliche Etablierung der Lebensform nichteheliche Lebensgemeinschaft .- 1.1 Aspekte der historischen Entwicklung.- 1.2 Die neuerliche Etablierung nichtehelicher Lebensgemeinschaften.- 1.3 Internationaler Vergleich.- 1.4 Charakteristika heutiger nichtehelicher Lebensgemeinschaften.- 1.5 Zum Begriff nichteheliche Lebensgemeinschaft .- 1.6 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 2. Nichteheliche Lebensgemeinschaften aus soziologischer Perspektive.- 2.1 Makro-strukturelle Veränderungen.- 2.2 Soziologische Interpretationen.- 2.3 Anforderungen an eine soziologische Betrachtung Zur Dynamik nichtehelicher Lebensgemeinschaften.- 3. Konzeption der Studie.- 4. Kurze Darstellung der Panelstudie.- 4.1 Stichprobendefinition und -gewinnung.- 4.2 Aufbau der Studie und ihre Besonderheiten.- 4.3 Stichprobenentwicklung.- 4.4 Anmerkungen zur Konzeption der Analysen.- II. Ausgangssituation: Lebenslage unverheirateter Paare.- 1. Rahmenbedingungen nichtehelicher Lebensgemeinschaften.- 2. Einstellungen und Orientierungen.- 3. Die Ausgestaltung und Qualität der Beziehung.- 4. Kinderwunsch und Elternschaft.- 5. Stadien und Typen nichtehelicher Lebensgemeinschaften.- 6. Zusammenfassung.- III. Reanalyse der Ausgangssituation nach Partnerschaftsverlauf Am Anfang war manches schon abzusehen.- 1. Familiale Herkunft, soziales Umfeld und Partnerschaftsverlauf.- 2. Berufliche und materielle Lebensumstände und Partnerschaftsverlauf.- 3. Beziehungskarrieren vor dem Hintergrund persönlicher Einstellungen und Orientierungen.- 4. Die Beziehung an sich und ihr Verlauf.- 5. Kinderwunsch und Partnerschaftsverlauf.- 6. Zusammenführung: Extremgruppen und ihre Prognosekraft für den Partnerschaftsverlauf.- 7. Typen nichtehelicher Lebensgemeinschaften und ihre Zukunft.- 8. Zusammenfassung.- IV. Die Entwicklung noch bestehender Partnerschaften bis heute.- 1. Zunehmende Polarisierung zwischen Ehe und nichtehelicher Lebensgemeinschaften?.- 1.1 Berufliche Situation.- 1.2 Materielle Situation.- 1.3 Wohnsituation.- 1.4 Einstellungen und Orientierungen.- 1.5 Beziehungsqualität.- 1.6 Alltagsgestaltung.- 1.7 Soziales Netz.- 1.8 Einige Aspekte der rechtlichen Situation.- 2. Kinderwunsch und Elternschaft.- 2.1 Die aktuelle Situation vor dem Hintergrund einer sechsjährigen Entwicklung.- 2.2 Die NEL-Phase in ihrer Bedeutung für die Entwicklung des Kinderwunsches.- 3. Wenn der Weg an der Ehe vorbeifiihrt Spezifika der Dauer-NEL .- 3.1 Alter und Lebenslauf.- 3.2 Beziehungsqualität und Partnerschaft.- 3.3 Einstellungen.- 3.4 Kinderwunsch, Elternschaft und Einstellungen zu Familie.- 3.5 Einstellungen zur Ehe.- 3.6 Eigene Prognosen über die Zukunft der nichtehelichen Lebensgemeinschaften.- 4. Sechs Jahre Beziehungsentwicklung rückblickend resümiert Was würden die Befragten anders machen und wie wird es wohl weitergehen.- 5. Zusammenfassung.- V. Wege in die Ehe.- 1. Voraussetzungen für den Gang zum Standesamt.- 1.1 Die Situation kurz vor der Eheschließung.- 1.2 Die Entwicklung bis zur Eheschließung.- 2. Die subjektive Sicht der Ehe und Heiratsmotive.- 2.1 Die persönliche Einschätzung der Ehe.- 2.2 Subjektive Heiratsmotive.- 2.3 Motivation und Kinderwunsch Versuche der Zusammenführung.- 2.4 Die nichteheliche Lebensgemeinschaft als Phase im Lebenslauf.- 3. Eine Verortung der Statuspassagen in der Biographie.- 4. Zusammenfassung.- VI. Trennungen.- 1. Charakteristische Merkmale der gescheiterten Beziehungen.- 2. Trennungsgründe.- 2.1 Subjektive Trennungsursachen.- 2.2 Typische Lebensphasen, die zur Trennung führen.- 2.3 Eine neue Beziehung als Trennungsgrund?.- 3. Trennungsverlauf.- 4. Die Situation nach der Trennung.- 4.1 Die Situation kurz nach der Trennung.- 4.2 Die längerfristige Entwicklung nach einer Trennung.- 5. Zusammenfassung.- VII. Resümee.- 1. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 2. Resümee der Bestimmungsfaktoren nichtehelicher Lebensgemeinschaften aus soziologischer Sicht.- 3. Abschließende theoretische Diskussion.- Tabellenverze
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826