Welche Auswirkungen hat die zunehmende wirtschaftliche Globalisierung auf die Lebenswelt? Welche Verschiebungen haben in und zwischen dem versorgungswirtschaftlichen und dem erwerbswirtschaftlichen Bereich stattgefunden? Welche Tendenzen für die Zukunft deuten sich heute schon an?Lebensweltökonomie macht die Auswirkungen wirtschaftlicher Globalisierung auf die Versorgung der Menschen mit dem zum (guten) Leben Notwendigen sichtbar und zeigt die Rückwirkungen dieser Veränderungsprozesse auf die Erwerbswirtschaft. Die Beiträge in diesem Buch analysieren die Bereiche der bezahlten und unbezahlten Versorgungswirtschaft, in denen für die Einzelnen wie für die Gemeinschaft und Gesellschaft notwendige Tätigkeiten erbracht werden und deren lebensweltlicher und ökonomischer Bezug offenkundig ist: Hausarbeit Subsistenzproduktion Eigenarbeit zivilgesellschaftliches Engagement Pflege soziale DienstleistungenLebensweltökonomie stellt mit ihrer Konzentration auf die alltägliche Befriedigung zumguten Leben notwendiger Bedürfnisse ein sinnlich erfahrbares und im eigenen Leben verortbares Gegengewicht zur Abstraktheit und zur Anonymität der wirtschaftlichen Praxis der Globalisierung dar. Die lebensweltliche Einbettung wirtschaftlichen Handelns ermöglicht, Ökonomie in Zeiten wirtschaftlicher Globalisierung sozial und ökologisch verträglich zu gestalten.Mit Beiträgen von Andrea Baier und Elisabeth Redler, Veronika Bennholdt-Thomsen, Günther Bien, Adelheid Biesecker, Erika Claupein, Bettina Hollstein, Maren Jochimsen und Ulrike Knobloch, Frank Schulz-Nieswandt, Günter Thiele.