Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-KlicperaModelle, Diagnose, Therapie und Förderung
Legasthenie - LRS
Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung
Mitarbeit: Schmidt, Barbara
5 Angebote ab € 9,36 €
Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-KlicperaModelle, Diagnose, Therapie und Förderung
Legasthenie - LRS
Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung
Mitarbeit: Schmidt, Barbara
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Mit Legasthenie müssen sich alle angehenden Lehrerinnen und Lehrer auseinandersetzen: Wie erkennt man sie? Wie entwickelt sie sich? Was weiß man über ihre Ursachen? Wie kann man die Kinder unterstützen?
Anschaulich antwortet das Lehrbuch auf diese und viele weitere Fragen. Dabei werden Erklärungsansätze der Informationsverarbeitung, der Neurophysiologie, Biologie und soziale Ursachen vorgestellt. Auch der Kontext zu anderen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten spielt eine Rolle.
Die Autoren beschreiben Methoden der Diagnostik und stellen gängige Tests im kritischen Vergleich vor.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Mit Legasthenie müssen sich alle angehenden Lehrerinnen und Lehrer auseinandersetzen: Wie erkennt man sie? Wie entwickelt sie sich? Was weiß man über ihre Ursachen? Wie kann man die Kinder unterstützen?
Anschaulich antwortet das Lehrbuch auf diese und viele weitere Fragen. Dabei werden Erklärungsansätze der Informationsverarbeitung, der Neurophysiologie, Biologie und soziale Ursachen vorgestellt. Auch der Kontext zu anderen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten spielt eine Rolle.
Die Autoren beschreiben Methoden der Diagnostik und stellen gängige Tests im kritischen Vergleich vor. Präventions- und Interventionsstrategien werden ausführlich vorgestellt: Theoretisch fundiert und mit Blick auf die künftige Praxis wird gezeigt, wie man Kinder mit Legasthenie in und außerhalb der Schule fördern kann.
Mit Marginalienspalte, Glossar und zahlreichen Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung bestens geeignet!
Anschaulich antwortet das Lehrbuch auf diese und viele weitere Fragen. Dabei werden Erklärungsansätze der Informationsverarbeitung, der Neurophysiologie, Biologie und soziale Ursachen vorgestellt. Auch der Kontext zu anderen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten spielt eine Rolle.
Die Autoren beschreiben Methoden der Diagnostik und stellen gängige Tests im kritischen Vergleich vor. Präventions- und Interventionsstrategien werden ausführlich vorgestellt: Theoretisch fundiert und mit Blick auf die künftige Praxis wird gezeigt, wie man Kinder mit Legasthenie in und außerhalb der Schule fördern kann.
Mit Marginalienspalte, Glossar und zahlreichen Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung bestens geeignet!
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.2472
- Verlag: Reinhardt, München / UTB
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 337
- Erscheinungstermin: 21. November 2003
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 542g
- ISBN-13: 9783825240639
- ISBN-10: 3825240630
- Artikelnr.: 39355701
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.2472
- Verlag: Reinhardt, München / UTB
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 337
- Erscheinungstermin: 21. November 2003
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 542g
- ISBN-13: 9783825240639
- ISBN-10: 3825240630
- Artikelnr.: 39355701
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort zur vierten Auflage 13
Vorwort zur dritten Auflage 14
Vorwort zur ersten Auflage 17
Einleitung 20
Erster Abschnitt -
Der geübte Leser und der geübte Schreiber
1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens 23
1.1 Vorläuferfertigkeiten des Schriftspracherwerbs - die metalinguistische Bewusstheit 23
1.2 Die Entwicklung des Lesens 29
1.2.1 Phasenmodelle der Leseentwicklung 30
1.2.2 Das Kompetenzentwicklungsmodell des Lesens 31
1.3 Die Entwicklung des Rechtschreibens 36
1.3.1 Phasenmodelle der Rechtschreibentwicklung 38
1.3.2 Spezielle Voraussetzungen für korrektes Rechtschreiben 39
1.4 Der Zusammenhang zwischen Lesen und Rechtschreiben 43
1.5 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen
zur Entwicklung - Stadien oder Strategien? 45
1.6 Übungsfragen 46
2 Modellannahmen zum Lesen und Rechtschreiben 47
2.1 Modelle über den Wortleseprozess 48
2.1.1 Zwei-Wege-Modelle 50
2.1.2 Netzwerkmodelle - Theorien des einfachen Zugangsweges 54
2.1.3 Kombinierte Modelle - die CDP-Modelle 56
2.2 Modelle zum Rechtschreibprozess 58
2.2.1 Das Modell von Simon und Simon 59
2.2.2 Zwei-Wege-Modelle 60
2.2.3 Netzwerkmodelle 62
2.2.4 Modellerweiterungen, Modellspezifizierungen 63
2.3 Eine Bewertung der Modelle zum Lesen und Rechtschreiben 65
2.4 Zusammenfassung 66
2.5 Übungsfragen 66
3 Leseverständnis und schriftliches Ausdrucksvermögen 68
3.1 Leseverständnis und Komponenten des Leseverständnisses 69
3.2 Die schriftliche Ausdrucksfähigkeit 80
3.2.1 Komponenten der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit -
Modelle über kognitive Prozesse beim Schreiben 81
3.2.2 Teilfertigkeiten als Voraussetzungen für geübtes Schreiben 83
3.3 Entwicklungsaspekte 85
3.4 Zusammenfassung 90
3.5 Übungsfragen 91
4 Lese- und Schreibunterricht 92
4.1 Grundsätzliche methodische Ansätze im Erstleseunterricht 92
4.2 Zusätzliche Hilfen im Erstleseunterricht 100
4.2.1 Handzeichen als Hilfe für das Behalten der Buchstaben-Laut-Zuordnung 100
4.2.2 Förderung der phonologischen Bewusstheit als Aufgabe des Erstleseunterrichts 100
4.2.3 Unterricht in Analogien und die Gliederung zwischen An- und Auslaut als Hilfe 101
4.2.4 Geschwindigkeit des Vorgehens im Erstleseunterricht 102
4.2.5 Erhöhung der Lesegeläufigkeit als Aufgabe der zweiten bis vierten Klassenstufe 103
4.3 Unterricht im Rechtschreiben 105
4.4 Unterricht im Leseverständnis 109
4.4.1 Erweiterung des Wortschatzes 109
4.4.2 Textbezogene Verständnisstrategien 110
4.4.3 Unterrichten von Verständnisstrategien 111
4.5 Unterricht im schriftlichen Ausdruck 112
4.6 Unterrichtsorganisation 113
4.7 Zusammenfassung 116
4.8 Übungsfragen 117
5 Förderung durch die Eltern beim Erlernen des Lesens und Schreibens 118
5.1 Frühe Förderung der Vorläuferfertigkeiten im Elternhaus: Entwicklung der Literalität 118
5.2 Erwerb der Grundfertigkeiten des Lesens und Schreibens in der ersten und zweiten Klasse 122
5.3 Förderung in den höheren Grundschulklassen: Leseflüssigkeit und Leseverständnis 1245.4 Förderung des Leseverständnisses und der schriftlichen
Ausdrucksfähigkeit in der Sekundarstufe 125
5.5 Zusammenfassung 125
5.6 Übungsfragen 126
Zweiter Abschnitt - Lesen und Schreiben bei schwachen Schülern
6 Definition, Häufigkeit und Prognose von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten 128
6.1 Klassifikation 128
6.2 Epidemiologie 130
6.3 Prognose im Vorschulalter 136
6.4 Verlauf 137
6.5 Zusammenfassung 140
6.6 Übungsfragen 141
7 Entwicklung des Lesens und Schreibens bei schwachen Schülern 143
7.1 Beziehung der Teilfertigkeiten des Lesens und Schreibens zueinander 143
7.2 Entwicklung des Worterkennens 145
7.3 Entwicklung des Leseverständnisses 150
7.4 Entwicklung des Rechtschreibens 152
7.5 Schriftlicher Ausdruck 154
7.6 Zusammenfassung 155
7.7 Übungsfragen 157
8 Untersch
Vorwort zur dritten Auflage 14
Vorwort zur ersten Auflage 17
Einleitung 20
Erster Abschnitt -
Der geübte Leser und der geübte Schreiber
1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens 23
1.1 Vorläuferfertigkeiten des Schriftspracherwerbs - die metalinguistische Bewusstheit 23
1.2 Die Entwicklung des Lesens 29
1.2.1 Phasenmodelle der Leseentwicklung 30
1.2.2 Das Kompetenzentwicklungsmodell des Lesens 31
1.3 Die Entwicklung des Rechtschreibens 36
1.3.1 Phasenmodelle der Rechtschreibentwicklung 38
1.3.2 Spezielle Voraussetzungen für korrektes Rechtschreiben 39
1.4 Der Zusammenhang zwischen Lesen und Rechtschreiben 43
1.5 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen
zur Entwicklung - Stadien oder Strategien? 45
1.6 Übungsfragen 46
2 Modellannahmen zum Lesen und Rechtschreiben 47
2.1 Modelle über den Wortleseprozess 48
2.1.1 Zwei-Wege-Modelle 50
2.1.2 Netzwerkmodelle - Theorien des einfachen Zugangsweges 54
2.1.3 Kombinierte Modelle - die CDP-Modelle 56
2.2 Modelle zum Rechtschreibprozess 58
2.2.1 Das Modell von Simon und Simon 59
2.2.2 Zwei-Wege-Modelle 60
2.2.3 Netzwerkmodelle 62
2.2.4 Modellerweiterungen, Modellspezifizierungen 63
2.3 Eine Bewertung der Modelle zum Lesen und Rechtschreiben 65
2.4 Zusammenfassung 66
2.5 Übungsfragen 66
3 Leseverständnis und schriftliches Ausdrucksvermögen 68
3.1 Leseverständnis und Komponenten des Leseverständnisses 69
3.2 Die schriftliche Ausdrucksfähigkeit 80
3.2.1 Komponenten der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit -
Modelle über kognitive Prozesse beim Schreiben 81
3.2.2 Teilfertigkeiten als Voraussetzungen für geübtes Schreiben 83
3.3 Entwicklungsaspekte 85
3.4 Zusammenfassung 90
3.5 Übungsfragen 91
4 Lese- und Schreibunterricht 92
4.1 Grundsätzliche methodische Ansätze im Erstleseunterricht 92
4.2 Zusätzliche Hilfen im Erstleseunterricht 100
4.2.1 Handzeichen als Hilfe für das Behalten der Buchstaben-Laut-Zuordnung 100
4.2.2 Förderung der phonologischen Bewusstheit als Aufgabe des Erstleseunterrichts 100
4.2.3 Unterricht in Analogien und die Gliederung zwischen An- und Auslaut als Hilfe 101
4.2.4 Geschwindigkeit des Vorgehens im Erstleseunterricht 102
4.2.5 Erhöhung der Lesegeläufigkeit als Aufgabe der zweiten bis vierten Klassenstufe 103
4.3 Unterricht im Rechtschreiben 105
4.4 Unterricht im Leseverständnis 109
4.4.1 Erweiterung des Wortschatzes 109
4.4.2 Textbezogene Verständnisstrategien 110
4.4.3 Unterrichten von Verständnisstrategien 111
4.5 Unterricht im schriftlichen Ausdruck 112
4.6 Unterrichtsorganisation 113
4.7 Zusammenfassung 116
4.8 Übungsfragen 117
5 Förderung durch die Eltern beim Erlernen des Lesens und Schreibens 118
5.1 Frühe Förderung der Vorläuferfertigkeiten im Elternhaus: Entwicklung der Literalität 118
5.2 Erwerb der Grundfertigkeiten des Lesens und Schreibens in der ersten und zweiten Klasse 122
5.3 Förderung in den höheren Grundschulklassen: Leseflüssigkeit und Leseverständnis 1245.4 Förderung des Leseverständnisses und der schriftlichen
Ausdrucksfähigkeit in der Sekundarstufe 125
5.5 Zusammenfassung 125
5.6 Übungsfragen 126
Zweiter Abschnitt - Lesen und Schreiben bei schwachen Schülern
6 Definition, Häufigkeit und Prognose von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten 128
6.1 Klassifikation 128
6.2 Epidemiologie 130
6.3 Prognose im Vorschulalter 136
6.4 Verlauf 137
6.5 Zusammenfassung 140
6.6 Übungsfragen 141
7 Entwicklung des Lesens und Schreibens bei schwachen Schülern 143
7.1 Beziehung der Teilfertigkeiten des Lesens und Schreibens zueinander 143
7.2 Entwicklung des Worterkennens 145
7.3 Entwicklung des Leseverständnisses 150
7.4 Entwicklung des Rechtschreibens 152
7.5 Schriftlicher Ausdruck 154
7.6 Zusammenfassung 155
7.7 Übungsfragen 157
8 Untersch
Vorwort zur vierten Auflage 13
Vorwort zur dritten Auflage 14
Vorwort zur ersten Auflage 17
Einleitung 20
Erster Abschnitt -
Der geübte Leser und der geübte Schreiber
1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens 23
1.1 Vorläuferfertigkeiten des Schriftspracherwerbs - die metalinguistische Bewusstheit 23
1.2 Die Entwicklung des Lesens 29
1.2.1 Phasenmodelle der Leseentwicklung 30
1.2.2 Das Kompetenzentwicklungsmodell des Lesens 31
1.3 Die Entwicklung des Rechtschreibens 36
1.3.1 Phasenmodelle der Rechtschreibentwicklung 38
1.3.2 Spezielle Voraussetzungen für korrektes Rechtschreiben 39
1.4 Der Zusammenhang zwischen Lesen und Rechtschreiben 43
1.5 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen
zur Entwicklung - Stadien oder Strategien? 45
1.6 Übungsfragen 46
2 Modellannahmen zum Lesen und Rechtschreiben 47
2.1 Modelle über den Wortleseprozess 48
2.1.1 Zwei-Wege-Modelle 50
2.1.2 Netzwerkmodelle - Theorien des einfachen Zugangsweges 54
2.1.3 Kombinierte Modelle - die CDP-Modelle 56
2.2 Modelle zum Rechtschreibprozess 58
2.2.1 Das Modell von Simon und Simon 59
2.2.2 Zwei-Wege-Modelle 60
2.2.3 Netzwerkmodelle 62
2.2.4 Modellerweiterungen, Modellspezifizierungen 63
2.3 Eine Bewertung der Modelle zum Lesen und Rechtschreiben 65
2.4 Zusammenfassung 66
2.5 Übungsfragen 66
3 Leseverständnis und schriftliches Ausdrucksvermögen 68
3.1 Leseverständnis und Komponenten des Leseverständnisses 69
3.2 Die schriftliche Ausdrucksfähigkeit 80
3.2.1 Komponenten der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit -
Modelle über kognitive Prozesse beim Schreiben 81
3.2.2 Teilfertigkeiten als Voraussetzungen für geübtes Schreiben 83
3.3 Entwicklungsaspekte 85
3.4 Zusammenfassung 90
3.5 Übungsfragen 91
4 Lese- und Schreibunterricht 92
4.1 Grundsätzliche methodische Ansätze im Erstleseunterricht 92
4.2 Zusätzliche Hilfen im Erstleseunterricht 100
4.2.1 Handzeichen als Hilfe für das Behalten der Buchstaben-Laut-Zuordnung 100
4.2.2 Förderung der phonologischen Bewusstheit als Aufgabe des Erstleseunterrichts 100
4.2.3 Unterricht in Analogien und die Gliederung zwischen An- und Auslaut als Hilfe 101
4.2.4 Geschwindigkeit des Vorgehens im Erstleseunterricht 102
4.2.5 Erhöhung der Lesegeläufigkeit als Aufgabe der zweiten bis vierten Klassenstufe 103
4.3 Unterricht im Rechtschreiben 105
4.4 Unterricht im Leseverständnis 109
4.4.1 Erweiterung des Wortschatzes 109
4.4.2 Textbezogene Verständnisstrategien 110
4.4.3 Unterrichten von Verständnisstrategien 111
4.5 Unterricht im schriftlichen Ausdruck 112
4.6 Unterrichtsorganisation 113
4.7 Zusammenfassung 116
4.8 Übungsfragen 117
5 Förderung durch die Eltern beim Erlernen des Lesens und Schreibens 118
5.1 Frühe Förderung der Vorläuferfertigkeiten im Elternhaus: Entwicklung der Literalität 118
5.2 Erwerb der Grundfertigkeiten des Lesens und Schreibens in der ersten und zweiten Klasse 122
5.3 Förderung in den höheren Grundschulklassen: Leseflüssigkeit und Leseverständnis 1245.4 Förderung des Leseverständnisses und der schriftlichen
Ausdrucksfähigkeit in der Sekundarstufe 125
5.5 Zusammenfassung 125
5.6 Übungsfragen 126
Zweiter Abschnitt - Lesen und Schreiben bei schwachen Schülern
6 Definition, Häufigkeit und Prognose von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten 128
6.1 Klassifikation 128
6.2 Epidemiologie 130
6.3 Prognose im Vorschulalter 136
6.4 Verlauf 137
6.5 Zusammenfassung 140
6.6 Übungsfragen 141
7 Entwicklung des Lesens und Schreibens bei schwachen Schülern 143
7.1 Beziehung der Teilfertigkeiten des Lesens und Schreibens zueinander 143
7.2 Entwicklung des Worterkennens 145
7.3 Entwicklung des Leseverständnisses 150
7.4 Entwicklung des Rechtschreibens 152
7.5 Schriftlicher Ausdruck 154
7.6 Zusammenfassung 155
7.7 Übungsfragen 157
8 Untersch
Vorwort zur dritten Auflage 14
Vorwort zur ersten Auflage 17
Einleitung 20
Erster Abschnitt -
Der geübte Leser und der geübte Schreiber
1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens 23
1.1 Vorläuferfertigkeiten des Schriftspracherwerbs - die metalinguistische Bewusstheit 23
1.2 Die Entwicklung des Lesens 29
1.2.1 Phasenmodelle der Leseentwicklung 30
1.2.2 Das Kompetenzentwicklungsmodell des Lesens 31
1.3 Die Entwicklung des Rechtschreibens 36
1.3.1 Phasenmodelle der Rechtschreibentwicklung 38
1.3.2 Spezielle Voraussetzungen für korrektes Rechtschreiben 39
1.4 Der Zusammenhang zwischen Lesen und Rechtschreiben 43
1.5 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen
zur Entwicklung - Stadien oder Strategien? 45
1.6 Übungsfragen 46
2 Modellannahmen zum Lesen und Rechtschreiben 47
2.1 Modelle über den Wortleseprozess 48
2.1.1 Zwei-Wege-Modelle 50
2.1.2 Netzwerkmodelle - Theorien des einfachen Zugangsweges 54
2.1.3 Kombinierte Modelle - die CDP-Modelle 56
2.2 Modelle zum Rechtschreibprozess 58
2.2.1 Das Modell von Simon und Simon 59
2.2.2 Zwei-Wege-Modelle 60
2.2.3 Netzwerkmodelle 62
2.2.4 Modellerweiterungen, Modellspezifizierungen 63
2.3 Eine Bewertung der Modelle zum Lesen und Rechtschreiben 65
2.4 Zusammenfassung 66
2.5 Übungsfragen 66
3 Leseverständnis und schriftliches Ausdrucksvermögen 68
3.1 Leseverständnis und Komponenten des Leseverständnisses 69
3.2 Die schriftliche Ausdrucksfähigkeit 80
3.2.1 Komponenten der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit -
Modelle über kognitive Prozesse beim Schreiben 81
3.2.2 Teilfertigkeiten als Voraussetzungen für geübtes Schreiben 83
3.3 Entwicklungsaspekte 85
3.4 Zusammenfassung 90
3.5 Übungsfragen 91
4 Lese- und Schreibunterricht 92
4.1 Grundsätzliche methodische Ansätze im Erstleseunterricht 92
4.2 Zusätzliche Hilfen im Erstleseunterricht 100
4.2.1 Handzeichen als Hilfe für das Behalten der Buchstaben-Laut-Zuordnung 100
4.2.2 Förderung der phonologischen Bewusstheit als Aufgabe des Erstleseunterrichts 100
4.2.3 Unterricht in Analogien und die Gliederung zwischen An- und Auslaut als Hilfe 101
4.2.4 Geschwindigkeit des Vorgehens im Erstleseunterricht 102
4.2.5 Erhöhung der Lesegeläufigkeit als Aufgabe der zweiten bis vierten Klassenstufe 103
4.3 Unterricht im Rechtschreiben 105
4.4 Unterricht im Leseverständnis 109
4.4.1 Erweiterung des Wortschatzes 109
4.4.2 Textbezogene Verständnisstrategien 110
4.4.3 Unterrichten von Verständnisstrategien 111
4.5 Unterricht im schriftlichen Ausdruck 112
4.6 Unterrichtsorganisation 113
4.7 Zusammenfassung 116
4.8 Übungsfragen 117
5 Förderung durch die Eltern beim Erlernen des Lesens und Schreibens 118
5.1 Frühe Förderung der Vorläuferfertigkeiten im Elternhaus: Entwicklung der Literalität 118
5.2 Erwerb der Grundfertigkeiten des Lesens und Schreibens in der ersten und zweiten Klasse 122
5.3 Förderung in den höheren Grundschulklassen: Leseflüssigkeit und Leseverständnis 1245.4 Förderung des Leseverständnisses und der schriftlichen
Ausdrucksfähigkeit in der Sekundarstufe 125
5.5 Zusammenfassung 125
5.6 Übungsfragen 126
Zweiter Abschnitt - Lesen und Schreiben bei schwachen Schülern
6 Definition, Häufigkeit und Prognose von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten 128
6.1 Klassifikation 128
6.2 Epidemiologie 130
6.3 Prognose im Vorschulalter 136
6.4 Verlauf 137
6.5 Zusammenfassung 140
6.6 Übungsfragen 141
7 Entwicklung des Lesens und Schreibens bei schwachen Schülern 143
7.1 Beziehung der Teilfertigkeiten des Lesens und Schreibens zueinander 143
7.2 Entwicklung des Worterkennens 145
7.3 Entwicklung des Leseverständnisses 150
7.4 Entwicklung des Rechtschreibens 152
7.5 Schriftlicher Ausdruck 154
7.6 Zusammenfassung 155
7.7 Übungsfragen 157
8 Untersch