Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera
Legasthenie - LRS
Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung
Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera
Legasthenie - LRS
Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Legasthenie ist ein Dauerbrenner in der Lehrerausbildung. Mit Fragen zur Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) müssen sich alle angehenden LehrerInnenauseinandersetzen: Wie häufig treten Lese-Rechtschreibschwierigkeiten auf und wie erkennt man sie? Wie entwickelt sich LRS? Was weiß man über die Ursachen? Wie kann man die Kinder fördern?Das Lehrbuch antwortet anschaulich auf diese Fragen. Dabei werden Erklärungsansätze der Informationsverarbeitung, der akustischen Wahrnehmung, Neurologie, Biologie sowie soziale Ursachen diskutiert. Die Autoren stellen Methoden der Diagnostik, gängige Tests,…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Sabine MartschinkeDas Birkenwald-Methodentraining zur Rechtschreibung23,99 €
- Anne MoellerLegasthenie einfach begreifen17,90 €
- Günther ThoméOLFA 3-9: Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3-922,80 €
- Klaus FischerEinführung in die Psychomotorik49,90 €
- Liane SchüllerDigitale Medien und Inklusion im Deutschunterricht26,90 €
- Martin ThurmairPraxis der Frühförderung29,90 €
- Stefanie KuhlenkampLehrbuch Psychomotorik33,00 €
-
-
-
-
-
-
Legasthenie ist ein Dauerbrenner in der Lehrerausbildung. Mit Fragen zur Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) müssen sich alle angehenden LehrerInnenauseinandersetzen: Wie häufig treten Lese-Rechtschreibschwierigkeiten auf und wie erkennt man sie? Wie entwickelt sich LRS? Was weiß man über die Ursachen? Wie kann man die Kinder fördern?Das Lehrbuch antwortet anschaulich auf diese Fragen. Dabei werden Erklärungsansätze der Informationsverarbeitung, der akustischen Wahrnehmung, Neurologie, Biologie sowie soziale Ursachen diskutiert. Die Autoren stellen Methoden der Diagnostik, gängige Tests, Präventions- und Interventionsstrategien im kritischen Vergleich vor.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 2472
- Verlag: Ernst Reinhardt / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 2472
- 6., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 345
- Erscheinungstermin: 5. Oktober 2020
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 151mm x 25mm
- Gewicht: 531g
- ISBN-13: 9783825254827
- ISBN-10: 3825254828
- Artikelnr.: 59075523
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- 0711 78295550
- UTB Uni-Taschenbücher 2472
- Verlag: Ernst Reinhardt / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 2472
- 6., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 345
- Erscheinungstermin: 5. Oktober 2020
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 151mm x 25mm
- Gewicht: 531g
- ISBN-13: 9783825254827
- ISBN-10: 3825254828
- Artikelnr.: 59075523
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- 0711 78295550
Christian Klicpera war Psychiater und Klin. Psychologe, spezialisiert auf Entwicklungsneuropsychologie, und lehrte an den Universitäten Wien und Graz.
Vorwort zur sechsten Auflage13 Vorwort zur dritten Auflage14 Einleitung 17 Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber 1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens20 1.1 Vorläuferfertigkeiten des Schriftspracherwerbs - die metalinguistische Bewusstheit20 1.2 Die Entwicklung des Lesens27 1.2.1 Phasenmodelle der Leseentwicklung27 1.2.2 Das Kompetenzentwicklungsmodell des Lesens28 1.3 Die Entwicklung des Rechtschreibens33 1.3.1 Phasenmodelle der Rechtschreibentwicklung35 1.3.2 Spezielle Voraussetzungen für korrektes Rechtschreiben36 1.4 Der Zusammenhang zwischen Lesen und Rechtschreiben39 1.5 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen zur Entwicklung - Stadien oder Strategien41 1.6 Übungsfragen42 2 Modellannahmen zum Lesen und Rechtschreiben43 2.1 Modelle über den Wortleseprozess44 2.1.1 Zwei-Wege-Modelle46 2.1.2 Netzwerkmodelle - Theorien des einfachen Zugangsweges50 2.1.3 Kombinierte Modelle - die CDP-Modelle51 2.2 Modelle zum Rechtschreibprozess53 2.2.1 Das Modell von Simon und Simon54 2.2.2 Zwei-Wege-Modelle55 2.2.3 Netzwerkmodelle57 2.2.4 Modellerweiterungen, Modellspezifizierungen58 2.3 Eine Bewertung der Modelle zum Lesen und Rechtschreiben59 2.4 Zusammenfassung60 2.5 Übungsfragen61 3 Leseverständnis und schriftliches Ausdrucksvermögen.. 63 3.1 Leseverständnis und Komponenten des Leseverständnisses64 3.2 Die schriftliche Ausdrucksfähigkeit75 3.2.1 Komponenten der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit - Modelle über kognitive Prozesse beim Schreiben75 3.2.2 Teilfertigkeiten als Voraussetzungen für geübtes Schreiben78 3.3 Entwicklungsaspekte80 3.4 Zusammenfassung85 3.5 Übungsfragen85 4 Lese- und Schreibunterricht87 4.1 Grundsätzliche methodische Ansätze im Erstleseunterricht 87 4.2 Zusätzliche Hilfen im Erstleseunterricht95 4.2.1 Handzeichen als Hilfe für das Behalten der Buchstaben-Laut-Zuordnung95 4.2.2 Förderung der phonologischen Bewusstheit als Aufgabe des Erstleseunterrichts95 4.2.3 Unterricht in Analogien und die Gliederung zwischen An- und Auslaut als Hilfe96 4.2.4 Geschwindigkeit des Vorgehens im Erstleseunterricht97 4.2.5 Erhöhung der Lesegeläufigkeit als Aufgabe der zweiten bis vierten Klassenstufe98 4.2.6 Unterricht für Schüler mit anderen Erstsprachen als Deutsch in den ersten Klassen der Grundschule101 4.3 Unterricht im Rechtschreiben102 4.4 Unterricht im Leseverständnis105 4.4.1 Erweiterung des Wortschatzes106 4.4.2 Textbezogene Verständnisstrategien107 4.4.3 Unterrichten von Verständnisstrategien108 4.5 Unterricht im schriftlichen Ausdruck110 4.6 Unterrichtsorganisation112 4.7 Unterstützung leseschwacher Schüler im Klassenkontext durch explizite Instruktion114 4.8 Effekte der Instruktion117 4.9 Zusammenfassung120 4.10 Übungsfragen121 5 Förderung durch die Eltern beim Erlernen des Lesens und Schreibens123 5.1 Frühe Förderung der Vorläuferfertigkeiten im Elternhaus: Entwicklung der Literalität123 5.2 Erwerb der Grundfertigkeiten des Lesens und Schreibens in der ersten und zweiten Klasse127 5.3 Förderung in den höheren Grundschulklassen: Leseflüssigkeit und Leseverständnis129 5.4 Förderung des Leseverständnisses und der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit in der Sekundarstufe130 5.5 Elternbeteiligung bei Schülern aus bildungsfernen Familien130 5.6 Zusammenfassung133 5.7 Übungsfragen134 Zweiter Abschnitt - Lesen und Schreiben bei schwachen Schülern 6 Definition, Häufigkeit und Prognose von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten135 6.1 Klassifikation135 6.2 Epidemiologie137 6.3 Prognose im Vorschulalter144 6.4 Verlauf145 6.5 Zusammenfassung147 6.6 Übungsfragen149 7 Entwicklung des Lesens und Schreibens bei schwachen Schülern150 7.1 Beziehung der Teilfertigkeiten des Lesens und Schreibens zueinander150 7.2 Entwicklung des Worterkennens152 7.3 Entwicklung des Leseverständnisses157 7.4 Entwicklung des Rechtschreibens159 7.5 Schriftlicher Ausdruck161 7.6 Zusammenfassung162 7.7 Übungsfragen164 8 Unterscheidung von Kindern mit v
Vorwort zur sechsten Auflage13 Vorwort zur dritten Auflage14 Einleitung 17 Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber 1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens20 1.1 Vorläuferfertigkeiten des Schriftspracherwerbs - die metalinguistische Bewusstheit20 1.2 Die Entwicklung des Lesens27 1.2.1 Phasenmodelle der Leseentwicklung27 1.2.2 Das Kompetenzentwicklungsmodell des Lesens28 1.3 Die Entwicklung des Rechtschreibens33 1.3.1 Phasenmodelle der Rechtschreibentwicklung35 1.3.2 Spezielle Voraussetzungen für korrektes Rechtschreiben36 1.4 Der Zusammenhang zwischen Lesen und Rechtschreiben39 1.5 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen zur Entwicklung - Stadien oder Strategien41 1.6 Übungsfragen42 2 Modellannahmen zum Lesen und Rechtschreiben43 2.1 Modelle über den Wortleseprozess44 2.1.1 Zwei-Wege-Modelle46 2.1.2 Netzwerkmodelle - Theorien des einfachen Zugangsweges50 2.1.3 Kombinierte Modelle - die CDP-Modelle51 2.2 Modelle zum Rechtschreibprozess53 2.2.1 Das Modell von Simon und Simon54 2.2.2 Zwei-Wege-Modelle55 2.2.3 Netzwerkmodelle57 2.2.4 Modellerweiterungen, Modellspezifizierungen58 2.3 Eine Bewertung der Modelle zum Lesen und Rechtschreiben59 2.4 Zusammenfassung60 2.5 Übungsfragen61 3 Leseverständnis und schriftliches Ausdrucksvermögen.. 63 3.1 Leseverständnis und Komponenten des Leseverständnisses64 3.2 Die schriftliche Ausdrucksfähigkeit75 3.2.1 Komponenten der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit - Modelle über kognitive Prozesse beim Schreiben75 3.2.2 Teilfertigkeiten als Voraussetzungen für geübtes Schreiben78 3.3 Entwicklungsaspekte80 3.4 Zusammenfassung85 3.5 Übungsfragen85 4 Lese- und Schreibunterricht87 4.1 Grundsätzliche methodische Ansätze im Erstleseunterricht 87 4.2 Zusätzliche Hilfen im Erstleseunterricht95 4.2.1 Handzeichen als Hilfe für das Behalten der Buchstaben-Laut-Zuordnung95 4.2.2 Förderung der phonologischen Bewusstheit als Aufgabe des Erstleseunterrichts95 4.2.3 Unterricht in Analogien und die Gliederung zwischen An- und Auslaut als Hilfe96 4.2.4 Geschwindigkeit des Vorgehens im Erstleseunterricht97 4.2.5 Erhöhung der Lesegeläufigkeit als Aufgabe der zweiten bis vierten Klassenstufe98 4.2.6 Unterricht für Schüler mit anderen Erstsprachen als Deutsch in den ersten Klassen der Grundschule101 4.3 Unterricht im Rechtschreiben102 4.4 Unterricht im Leseverständnis105 4.4.1 Erweiterung des Wortschatzes106 4.4.2 Textbezogene Verständnisstrategien107 4.4.3 Unterrichten von Verständnisstrategien108 4.5 Unterricht im schriftlichen Ausdruck110 4.6 Unterrichtsorganisation112 4.7 Unterstützung leseschwacher Schüler im Klassenkontext durch explizite Instruktion114 4.8 Effekte der Instruktion117 4.9 Zusammenfassung120 4.10 Übungsfragen121 5 Förderung durch die Eltern beim Erlernen des Lesens und Schreibens123 5.1 Frühe Förderung der Vorläuferfertigkeiten im Elternhaus: Entwicklung der Literalität123 5.2 Erwerb der Grundfertigkeiten des Lesens und Schreibens in der ersten und zweiten Klasse127 5.3 Förderung in den höheren Grundschulklassen: Leseflüssigkeit und Leseverständnis129 5.4 Förderung des Leseverständnisses und der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit in der Sekundarstufe130 5.5 Elternbeteiligung bei Schülern aus bildungsfernen Familien130 5.6 Zusammenfassung133 5.7 Übungsfragen134 Zweiter Abschnitt - Lesen und Schreiben bei schwachen Schülern 6 Definition, Häufigkeit und Prognose von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten135 6.1 Klassifikation135 6.2 Epidemiologie137 6.3 Prognose im Vorschulalter144 6.4 Verlauf145 6.5 Zusammenfassung147 6.6 Übungsfragen149 7 Entwicklung des Lesens und Schreibens bei schwachen Schülern150 7.1 Beziehung der Teilfertigkeiten des Lesens und Schreibens zueinander150 7.2 Entwicklung des Worterkennens152 7.3 Entwicklung des Leseverständnisses157 7.4 Entwicklung des Rechtschreibens159 7.5 Schriftlicher Ausdruck161 7.6 Zusammenfassung162 7.7 Übungsfragen164 8 Unterscheidung von Kindern mit v