Kinder und Jugendliche tragen aktuelle gesellschaftliche Diskussionen auch in ihre Lern- und Bildungsräume. Um Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte auf diese Anforderungen vorzubereiten, übertragen die Autor:innen das Modell der "vollständigen Handlung" auf sozialpädagogische Kontexte. Das Modell der "vollständigen Handlung" unterstützt Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte dabei, Kompetenzen für eine demokratische Haltung zu entwickeln und auf dem Schulhof, im Jugendzentrum und in der Kita zu vermitteln. Wissenschaftliche Ergebnisse werden mit der Relevanz emotionaler Aspekte…mehr
Kinder und Jugendliche tragen aktuelle gesellschaftliche Diskussionen auch in ihre Lern- und Bildungsräume. Um Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte auf diese Anforderungen vorzubereiten, übertragen die Autor:innen das Modell der "vollständigen Handlung" auf sozialpädagogische Kontexte. Das Modell der "vollständigen Handlung" unterstützt Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte dabei, Kompetenzen für eine demokratische Haltung zu entwickeln und auf dem Schulhof, im Jugendzentrum und in der Kita zu vermitteln. Wissenschaftliche Ergebnisse werden mit der Relevanz emotionaler Aspekte verknüpft, sodass ein ganzheitlicher Lehr- und Lernansatz entsteht.
Marcus Mesch (Jg. 1976) ist Magister Artium in Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Erziehungswissenschaft und Studienrat in der Fachrichtung Sozialpädagogik mit den Fächern Wirtschaft/Politik und Gemeinschaftskunde am Berufsbildungszentrum Mölln. Annika Meisel (Jg. 1985) ist Diplom-Pädagogin und Studienrätin in der Fachrichtung Sozialpädagogik mit den Fächern Wirtschaft/Politik und Gemeinschaftskunde am Berufsbildungszentrum Bad Segeberg.
Inhaltsangabe
Vorwort Einleitung 1 Fachtheoretische Einleitung 2 Demokratische Vorannahmen3 Emotionaler Einstieg in den Lehr-Lern-Prozess über Lernsituationen4 Kompetenzorientierung5 Das erweiterte Modell der vollständigen Handlung5.1 Einstieg mithilfe von Lernsituationen5.2 Phase 1: Die Reflexionsphase5.3 Phase 2: Perspektivwechsel5.4 Phase 3: Fachwissenschaftliche Vertiefung5.4.1 Reflexion des fachwissenschaftlichen Vorwissens5.4.2 Erarbeitung von neuen fachwissenschaftlich begründeten Fähigkeiten und Fertigkeiten5.5 Phase 4: Leitziel(e) formulieren5.6 Phase 5: Planen und Entscheiden5.7 Phase 6: Durchführen/Präsentieren5.8 Phase 7: Bewerten, Beurteilen, Reflektieren6 Beispielhafte Umsetzung6.1 Lernsituation Beteiligung in der Kita6.2 Thematische Einordnung der Lernsituation6.3 Unterrichtssequenz entlang der Phasen des erweiterten Modells der vollständigen Handlung7 Abschließende BemerkungLiteratur
Vorwort Einleitung 1 Fachtheoretische Einleitung 2 Demokratische Vorannahmen3 Emotionaler Einstieg in den Lehr-Lern-Prozess über Lernsituationen4 Kompetenzorientierung5 Das erweiterte Modell der vollständigen Handlung5.1 Einstieg mithilfe von Lernsituationen5.2 Phase 1: Die Reflexionsphase5.3 Phase 2: Perspektivwechsel5.4 Phase 3: Fachwissenschaftliche Vertiefung5.4.1 Reflexion des fachwissenschaftlichen Vorwissens5.4.2 Erarbeitung von neuen fachwissenschaftlich begründeten Fähigkeiten und Fertigkeiten5.5 Phase 4: Leitziel(e) formulieren5.6 Phase 5: Planen und Entscheiden5.7 Phase 6: Durchführen/Präsentieren5.8 Phase 7: Bewerten, Beurteilen, Reflektieren6 Beispielhafte Umsetzung6.1 Lernsituation Beteiligung in der Kita6.2 Thematische Einordnung der Lernsituation6.3 Unterrichtssequenz entlang der Phasen des erweiterten Modells der vollständigen Handlung7 Abschließende BemerkungLiteratur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497