Ekkehard Richter / Heinz-Martin Fischer / Richard Jenisch / Heinz Klopfer / Hanns Freymuth / Karl Petzold / Martin Stohrer / Peter Häupl / Christian Kölzow / Martin Homann
Lehrbuch der Bauphysik
Schall - Wärme - Feuchte - Licht - Brand - Klima
5 Angebote ab € 39,80 €
Ekkehard Richter / Heinz-Martin Fischer / Richard Jenisch / Heinz Klopfer / Hanns Freymuth / Karl Petzold / Martin Stohrer / Peter Häupl / Christian Kölzow / Martin Homann
Lehrbuch der Bauphysik
Schall - Wärme - Feuchte - Licht - Brand - Klima
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Jetzt mit umfassenden Beispielen aus der Bauphysik
Aus dem Inhalt:
Schall - Wärme - Feuchte - Licht - Brand - Klima
Jetzt mit umfassenden Beispielen aus der Bauphysik
Aus dem Inhalt:
Schall - Wärme - Feuchte - Licht - Brand - Klima
Aus dem Inhalt:
Schall - Wärme - Feuchte - Licht - Brand - Klima
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Teubner, B. G.
- 6. Auflage
- Deutsch
- ISBN-13: 9783519550143
- ISBN-10: 3519550148
- Artikelnr.: 23012891
- Verlag: Teubner, B. G.
- 6. Auflage
- Deutsch
- ISBN-13: 9783519550143
- ISBN-10: 3519550148
- Artikelnr.: 23012891
Dr. Hanns Freymuth, Institut für Tageslicht, Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Heinz-Martin Fischer, Fachhochschule für Technik, Stuttgart
Dr.-Ing. Ekkehard Richter, Technische Universität, Braunschweig
Prof. Dr.-Ing. Stohrer, Fachhochschule für Technik, Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Peter Häupl, Technische Universität Dresden
Dipl.-Phys. Christian Kölzow, Institut für Tageslicht, Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Martin Homann, Fachhochschule Münster
Prof. Dr.-Ing. Heinz-Martin Fischer, Fachhochschule für Technik, Stuttgart
Dr.-Ing. Ekkehard Richter, Technische Universität, Braunschweig
Prof. Dr.-Ing. Stohrer, Fachhochschule für Technik, Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Peter Häupl, Technische Universität Dresden
Dipl.-Phys. Christian Kölzow, Institut für Tageslicht, Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Martin Homann, Fachhochschule Münster
Aus dem Inhalt:
1. Schall:
1.1 Grundlagen
1.2 Raumakustik
1.3 Schallschutz im Wohnungsbau
1.4 Schutz gegen Außenlärm
1.5 Schallschutz in Skelettbauten mit Montagewänden
1.6 Städtebaulicher Schallschutz
2. Wärme:
2.1 Wärmetransport
2.2 Stationäre und instationäre Wärmebewegung
2.3 Lüftung in Wohnungen
2.4 Wärmeschutz von Bauteilen
2.5 Wärmebrücken
2.6 Schwachstellen der Gebäudehülle
2.7 Anforderungen an den Wärmeschutz nach DIN 4108
2.8 Energiesparender Wärmeschutz
3. Feuchte
3.1 Feuchtespeicherung
3.2 Mechanismen des Feuchtetransports
3.3 Feuchteübergang
3.4 Kapillarer Wassertransport in Modellkapillaren
3.5 Staionäre und instationäre Wasserdampfdiffusion in Baustellen
3.6 Instationärer Feuchtetransport mit Diffusion und Kapillarität
3.7 Lösungsdiffusion
3.8 Hinweise für die Planung und Ausführung
4. Licht:
4.1 Möglichkeiten und Konsequenzen der Raumbeleuchtung mit Tageslicht
4.2 Grundlagen für Untersuchungen zur Tagesbeleuchtung
4.3 Besonnung: Gegegbenheiten, Planungskonsequenzen, Arbeitshilfen
4.4 Tageslichttechnische Messungen
5. Brand:
5.1 Ordnungen und Normen
5.2 Brandverlauf und Modelle zu seiner Beschreibung
5.3 Mechanische und thermische Hochtemperatureigenschaften der Baustoffe5.4 Brandverhalten von Bauteilen
5.5 Verhalten von Gesamttragwerken unter Brandbeanspruchung
5.6 Brandnebenwirkungen
5.7 Ergänzende Maßnahmen
5.8 Definierter Objektschutz
6. Klima:
6.1 Raumklima
6.2 Außenklima
6.3 Wärme und Stofflasten
6.4 Lüftung
6.5 Klimagerechtes Bauen
1. Schall:
1.1 Grundlagen
1.2 Raumakustik
1.3 Schallschutz im Wohnungsbau
1.4 Schutz gegen Außenlärm
1.5 Schallschutz in Skelettbauten mit Montagewänden
1.6 Städtebaulicher Schallschutz
2. Wärme:
2.1 Wärmetransport
2.2 Stationäre und instationäre Wärmebewegung
2.3 Lüftung in Wohnungen
2.4 Wärmeschutz von Bauteilen
2.5 Wärmebrücken
2.6 Schwachstellen der Gebäudehülle
2.7 Anforderungen an den Wärmeschutz nach DIN 4108
2.8 Energiesparender Wärmeschutz
3. Feuchte
3.1 Feuchtespeicherung
3.2 Mechanismen des Feuchtetransports
3.3 Feuchteübergang
3.4 Kapillarer Wassertransport in Modellkapillaren
3.5 Staionäre und instationäre Wasserdampfdiffusion in Baustellen
3.6 Instationärer Feuchtetransport mit Diffusion und Kapillarität
3.7 Lösungsdiffusion
3.8 Hinweise für die Planung und Ausführung
4. Licht:
4.1 Möglichkeiten und Konsequenzen der Raumbeleuchtung mit Tageslicht
4.2 Grundlagen für Untersuchungen zur Tagesbeleuchtung
4.3 Besonnung: Gegegbenheiten, Planungskonsequenzen, Arbeitshilfen
4.4 Tageslichttechnische Messungen
5. Brand:
5.1 Ordnungen und Normen
5.2 Brandverlauf und Modelle zu seiner Beschreibung
5.3 Mechanische und thermische Hochtemperatureigenschaften der Baustoffe5.4 Brandverhalten von Bauteilen
5.5 Verhalten von Gesamttragwerken unter Brandbeanspruchung
5.6 Brandnebenwirkungen
5.7 Ergänzende Maßnahmen
5.8 Definierter Objektschutz
6. Klima:
6.1 Raumklima
6.2 Außenklima
6.3 Wärme und Stofflasten
6.4 Lüftung
6.5 Klimagerechtes Bauen
Aus dem Inhalt:
1. Schall:
1.1 Grundlagen
1.2 Raumakustik
1.3 Schallschutz im Wohnungsbau
1.4 Schutz gegen Außenlärm
1.5 Schallschutz in Skelettbauten mit Montagewänden
1.6 Städtebaulicher Schallschutz
2. Wärme:
2.1 Wärmetransport
2.2 Stationäre und instationäre Wärmebewegung
2.3 Lüftung in Wohnungen
2.4 Wärmeschutz von Bauteilen
2.5 Wärmebrücken
2.6 Schwachstellen der Gebäudehülle
2.7 Anforderungen an den Wärmeschutz nach DIN 4108
2.8 Energiesparender Wärmeschutz
3. Feuchte
3.1 Feuchtespeicherung
3.2 Mechanismen des Feuchtetransports
3.3 Feuchteübergang
3.4 Kapillarer Wassertransport in Modellkapillaren
3.5 Staionäre und instationäre Wasserdampfdiffusion in Baustellen
3.6 Instationärer Feuchtetransport mit Diffusion und Kapillarität
3.7 Lösungsdiffusion
3.8 Hinweise für die Planung und Ausführung
4. Licht:
4.1 Möglichkeiten und Konsequenzen der Raumbeleuchtung mit Tageslicht
4.2 Grundlagen für Untersuchungen zur Tagesbeleuchtung
4.3 Besonnung: Gegegbenheiten, Planungskonsequenzen, Arbeitshilfen
4.4 Tageslichttechnische Messungen
5. Brand:
5.1 Ordnungen und Normen
5.2 Brandverlauf und Modelle zu seiner Beschreibung
5.3 Mechanische und thermische Hochtemperatureigenschaften der Baustoffe5.4 Brandverhalten von Bauteilen
5.5 Verhalten von Gesamttragwerken unter Brandbeanspruchung
5.6 Brandnebenwirkungen
5.7 Ergänzende Maßnahmen
5.8 Definierter Objektschutz
6. Klima:
6.1 Raumklima
6.2 Außenklima
6.3 Wärme und Stofflasten
6.4 Lüftung
6.5 Klimagerechtes Bauen
1. Schall:
1.1 Grundlagen
1.2 Raumakustik
1.3 Schallschutz im Wohnungsbau
1.4 Schutz gegen Außenlärm
1.5 Schallschutz in Skelettbauten mit Montagewänden
1.6 Städtebaulicher Schallschutz
2. Wärme:
2.1 Wärmetransport
2.2 Stationäre und instationäre Wärmebewegung
2.3 Lüftung in Wohnungen
2.4 Wärmeschutz von Bauteilen
2.5 Wärmebrücken
2.6 Schwachstellen der Gebäudehülle
2.7 Anforderungen an den Wärmeschutz nach DIN 4108
2.8 Energiesparender Wärmeschutz
3. Feuchte
3.1 Feuchtespeicherung
3.2 Mechanismen des Feuchtetransports
3.3 Feuchteübergang
3.4 Kapillarer Wassertransport in Modellkapillaren
3.5 Staionäre und instationäre Wasserdampfdiffusion in Baustellen
3.6 Instationärer Feuchtetransport mit Diffusion und Kapillarität
3.7 Lösungsdiffusion
3.8 Hinweise für die Planung und Ausführung
4. Licht:
4.1 Möglichkeiten und Konsequenzen der Raumbeleuchtung mit Tageslicht
4.2 Grundlagen für Untersuchungen zur Tagesbeleuchtung
4.3 Besonnung: Gegegbenheiten, Planungskonsequenzen, Arbeitshilfen
4.4 Tageslichttechnische Messungen
5. Brand:
5.1 Ordnungen und Normen
5.2 Brandverlauf und Modelle zu seiner Beschreibung
5.3 Mechanische und thermische Hochtemperatureigenschaften der Baustoffe5.4 Brandverhalten von Bauteilen
5.5 Verhalten von Gesamttragwerken unter Brandbeanspruchung
5.6 Brandnebenwirkungen
5.7 Ergänzende Maßnahmen
5.8 Definierter Objektschutz
6. Klima:
6.1 Raumklima
6.2 Außenklima
6.3 Wärme und Stofflasten
6.4 Lüftung
6.5 Klimagerechtes Bauen