E. Stockhardt
Lehrbuch der Elektrotechnik
E. Stockhardt
Lehrbuch der Elektrotechnik
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Lehrbuch der Elektrotechnik" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Joseph SpennrathDie moderne Erzeugung und Verwendung der Elektrischen Energie109,95 €
- Taiwo AdekoyaKohlendioxid, Elektrizität und produzierte Leistung54,90 €
- Die Entwickelung des Niederrheinisch -Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts79,99 €
- -Ing. rer. nat. h. c. Wilhelm WalcherPhysik für Mediziner49,99 €
- Elektronik, Elektronikpraxis, Computerbau49,95 €
- Voice Technologies for Speech Reconstruction and Enhancement45,99 €
- Lehrbuch der Arithmetik und ebnen Geometrie für die mittlern Klassen der Gymnasien109,95 €
-
-
-
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 31. Dezember 1925
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 25mm
- Gewicht: 674g
- ISBN-13: 9783112338476
- ISBN-10: 3112338472
- Artikelnr.: 59402667
- Verlag: De Gruyter
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 31. Dezember 1925
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 25mm
- Gewicht: 674g
- ISBN-13: 9783112338476
- ISBN-10: 3112338472
- Artikelnr.: 59402667
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Elektrische Erscheinungen -- 1. Elektrostatik und Blitzableiter -- 2. Die Erscheinungen strömender Elektrizität (Stromwirkungen) -- II. Grundsätzliches über die Stromquellen -- III. Übersieht über die Anwendungen der Stromwirkungen -- 1. Wärmewirkungen -- 2. Chemische Wirkungen -- 3. Magnetische Wirkungen -- 4. Induktionswirkungen -- IV. Beobachtungen und Rechnungen am Gleichstromkreise -- 1. Der Maßstab der Stromstärke -- 2. Drähte aus gleichem Stoff -- 3. Drähte aus verschiedenen Stoffen -- 4. Das Ohm sehe Gesetz -- 5. Die Stromwärme -- 6. Die Leistung -- 7. Die Arbeit -- 8. Der Anschlußwert -- V. Leitungen und Zubehör -- 1. Zweck der Leitungen -- 2. Ausgangsspannung, Spannungsverlust, Endspannung -- 3. Abstufung der Querschnitte -- 4. Das Strommoment -- 5. Der wirtschaftliche Spannungsverlust -- 6. Der Spannungsverlust der Beleuchtungsanlagen -- 7. Die Wahl der Spannung -- 8. Umspannmöglichkeit bei Wechselstrom -- 9. Die Dreileiteranlage -- 10. Einphasige Wechselstromanlagen -- 11. Drehstromanlagen -- 12. Einfache Nebeneinanderschaltung -- 13. Die Ringleitung -- 14. Das Leitungsnetz -- 15. Das Leitungsnetz mit Speisepunkten -- 16. Übersicht über Verteilungsanlagen -- 17. Freileitungen -- 18. Kabelleitungen -- 19. Leitungen in Gebäuden -- 20. Schalter -- 21. Sicherungen -- 22. Selbstschalter -- 23. Überspannungsschutz -- 24. Meßwiderstände -- 25. Betriebswiderstände -- VI. Beleuchtung -- 1. Glühlampen -- 2. Bogenlampen und Scheinwerfer -- 3. Lichtmessungen -- 4. Rechnungen -- VII. Magnetismus -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Magnetisierende Wirkung von Stromleitern -- 3. Induktionserscheinungen und Kraftwirkungen zwischen Strom und FluB -- 4. Die Magnetisierung von Eisen -- VIII. Gleichstromerzeuger -- Vorbemerkung -- 1. Der Anker -- 2. Der Kollektor -- 3. Bürsten, Bürstenhalter, Bürstenbrücke -- 4. Das Magnetgestell -- 5. Das Verhalten einer Maschine mit Fremderregung -- 6. Die Selbsterregung; Hauptschluß-, Nebenschluß- und Doppelschlußmaschine -- 7. Flußverdrehung und Bürstenverstellung, Ankerrückwirkung -- 8. Wendepole -- 9. Anforderungen und Regeln -- 10. Rechnungen -- 11. Behandlungsfragen -- 12. Kraftwerkschaltungen für Gleichstrommaschinen -- IX. Gleichstrombetreiber -- Vorbemerkungen -- 1. Der Anker im konstanten Flusse -- 2. Die Folge von Flußveränderungen -- 3. Flußverdrehung, Bürstenverstellung und Stromwendung -- 4. Die Erregungsarten -- 5. Anlaß- und Steuerungsfragen -- X. Sammler -- Vorbemerkung -- 1. Die Grundlehre -- 2. Das Laden und Entladen eines Bleiakkumulators bzw. einer Batterie ohne Rücksicht auf einen Zentralenbetrieb -- 3. Sammler im Zentralenbetriebe -- XI. Wechselstrom -- 1. Grundlegendes -- 2. Induktion und Selbstinduktion -- 3. Der Umspanner (Transformator) -- 4. Der Erzeuger (Generator) und der Synchronmotor -- 5. Drehstrom -- 6. Kapazität im Wechselstromkreise -- 7. Technische Entwicklungen -- XII. Weitere Errungenschaften -- 1. Atomlehre -- 2. Quecksilberdampfgleichrichter -- 3. Drahtlose Telegraphie und Telephonie -- Anhang -- Zeittafel -- Stichworte -- Eigennamen und Firmen, Behörden, Verbände -- Backmatter
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Elektrische Erscheinungen -- 1. Elektrostatik und Blitzableiter -- 2. Die Erscheinungen strömender Elektrizität (Stromwirkungen) -- II. Grundsätzliches über die Stromquellen -- III. Übersieht über die Anwendungen der Stromwirkungen -- 1. Wärmewirkungen -- 2. Chemische Wirkungen -- 3. Magnetische Wirkungen -- 4. Induktionswirkungen -- IV. Beobachtungen und Rechnungen am Gleichstromkreise -- 1. Der Maßstab der Stromstärke -- 2. Drähte aus gleichem Stoff -- 3. Drähte aus verschiedenen Stoffen -- 4. Das Ohm sehe Gesetz -- 5. Die Stromwärme -- 6. Die Leistung -- 7. Die Arbeit -- 8. Der Anschlußwert -- V. Leitungen und Zubehör -- 1. Zweck der Leitungen -- 2. Ausgangsspannung, Spannungsverlust, Endspannung -- 3. Abstufung der Querschnitte -- 4. Das Strommoment -- 5. Der wirtschaftliche Spannungsverlust -- 6. Der Spannungsverlust der Beleuchtungsanlagen -- 7. Die Wahl der Spannung -- 8. Umspannmöglichkeit bei Wechselstrom -- 9. Die Dreileiteranlage -- 10. Einphasige Wechselstromanlagen -- 11. Drehstromanlagen -- 12. Einfache Nebeneinanderschaltung -- 13. Die Ringleitung -- 14. Das Leitungsnetz -- 15. Das Leitungsnetz mit Speisepunkten -- 16. Übersicht über Verteilungsanlagen -- 17. Freileitungen -- 18. Kabelleitungen -- 19. Leitungen in Gebäuden -- 20. Schalter -- 21. Sicherungen -- 22. Selbstschalter -- 23. Überspannungsschutz -- 24. Meßwiderstände -- 25. Betriebswiderstände -- VI. Beleuchtung -- 1. Glühlampen -- 2. Bogenlampen und Scheinwerfer -- 3. Lichtmessungen -- 4. Rechnungen -- VII. Magnetismus -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Magnetisierende Wirkung von Stromleitern -- 3. Induktionserscheinungen und Kraftwirkungen zwischen Strom und FluB -- 4. Die Magnetisierung von Eisen -- VIII. Gleichstromerzeuger -- Vorbemerkung -- 1. Der Anker -- 2. Der Kollektor -- 3. Bürsten, Bürstenhalter, Bürstenbrücke -- 4. Das Magnetgestell -- 5. Das Verhalten einer Maschine mit Fremderregung -- 6. Die Selbsterregung; Hauptschluß-, Nebenschluß- und Doppelschlußmaschine -- 7. Flußverdrehung und Bürstenverstellung, Ankerrückwirkung -- 8. Wendepole -- 9. Anforderungen und Regeln -- 10. Rechnungen -- 11. Behandlungsfragen -- 12. Kraftwerkschaltungen für Gleichstrommaschinen -- IX. Gleichstrombetreiber -- Vorbemerkungen -- 1. Der Anker im konstanten Flusse -- 2. Die Folge von Flußveränderungen -- 3. Flußverdrehung, Bürstenverstellung und Stromwendung -- 4. Die Erregungsarten -- 5. Anlaß- und Steuerungsfragen -- X. Sammler -- Vorbemerkung -- 1. Die Grundlehre -- 2. Das Laden und Entladen eines Bleiakkumulators bzw. einer Batterie ohne Rücksicht auf einen Zentralenbetrieb -- 3. Sammler im Zentralenbetriebe -- XI. Wechselstrom -- 1. Grundlegendes -- 2. Induktion und Selbstinduktion -- 3. Der Umspanner (Transformator) -- 4. Der Erzeuger (Generator) und der Synchronmotor -- 5. Drehstrom -- 6. Kapazität im Wechselstromkreise -- 7. Technische Entwicklungen -- XII. Weitere Errungenschaften -- 1. Atomlehre -- 2. Quecksilberdampfgleichrichter -- 3. Drahtlose Telegraphie und Telephonie -- Anhang -- Zeittafel -- Stichworte -- Eigennamen und Firmen, Behörden, Verbände -- Backmatter