- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- NA HoffmannLehrbuch der funktionellen Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Herzens und der Gefässe49,95 €
- Richard GeigelLehrbuch der Herzkrankheiten49,95 €
- S. E. HenschenErfahrungen über Diagnostik und Klinik der Herzklappenfehler54,99 €
- NA LewisHerzkrankheiten54,99 €
- Heinrich LehndorffLehrbuch der Kinderkrankheiten44,99 €
- NA StrümpellLehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie der inneren Krankheiten für Studierende und Ärzte54,99 €
- Hans EppingerDas Versagen des Kreislaufes54,99 €
-
-
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-89431-2
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 576
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1923
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 31mm
- Gewicht: 979g
- ISBN-13: 9783642894312
- ISBN-10: 3642894313
- Artikelnr.: 39618949
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-89431-2
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 576
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1923
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 31mm
- Gewicht: 979g
- ISBN-13: 9783642894312
- ISBN-10: 3642894313
- Artikelnr.: 39618949
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
1. Kapitel. Die Beurteilung der Herzkrankheiten.- Das Objekt der ärztlichen Untersuchung. Methoden zur Beschreibung der Herzkrankheiten. Ursachen unklarer Diagnosen. Die relative Bedeutung der Symptome. Die wichtigsten Erscheinungen der Herzschwäche. Die Unzulänglichkeit der Methoden, die gewöhnlich zur Schätzung der Leistungsfähigkeit des Herzens verwendet warden.- 2. Kapitel. Die Pathologie der Herzschwäche.- Was ist Herzschwäche? Die Rückstauungstheorie der Herzschwäche. Kompensation. Der Ursprung dieser Ansichten. Schaden infolge der Rückstauungstheorie. Herzschwäche und pathologische Veränderungen. Beeinträchtigung der Herzfunktion. Die Zeichen der geschädigten Funktion.- 3. Kapitel. Allgemeine Übersicht über die Ursachen der Herzschwäche.- Der Zweck der Zirkulation und wie er erreicht wird. Die Wichtigkeit des Herzmuskels. Was wir unter Herzschwäche verstehen. Die beiden Kräfte des Herzmuskels. Die Reservekraft des Herzmuskels. Wie die Herzschwäche beginnt. Die Beziehungen zwischen Erschöpfung und Erholung der Reservekraft des Herzens. Bedingungen, unter welchen die Reservekraft sich erschöpft.- 4. Kapitel. Die Erschöpfung des Herzmuskels.- Bedeutung der Erschöpfung der Reservekraft. Wirkung der Erschöpfung beim einzelnen Herzschlag. Erschöpfung und Erholung der Reservekraft. Schätzung der Größe der Reservekraft. Zeichen der Erschöpfung. Praktischer Wert der Beurteilung des Zustandes des Herzmuskels nach dem Grade der Erschöpfung Die Erholung des erschöpften Herzens.- 5. Kapitel. Bestimmung des Wortes der Symptome.- Die Notwendigkeit, die Bedeutung der Symptome richtig einzuschätzen. Wie die Bedeutung der Symptome erkannt wird. Unterscheidung der Bedeutung der Symptome. Zeichen der Erschöpfung der Reservekraft.- 6. Kapitel. DieEntstehung und Bedeutung der Symptome.- Definition des Ausdrucks Symptom. Die Bedeutung der physikalischen Erscheinungen. Die Entstehung der Symptome der Herzschwäche. Abnorme Rhythmen. Objektive Zeichen der Herzschwäche. Die Tatsachen, die der Entstehung der Symptome zugrunde liegen.- 7. Kapitel. Fundamentale Funktionen der Herzmuskelzellen.- Myogene Lehre. Reizerzeugung. Erregbarkeit. Leitfähigkeit. Kontraktilität. Tonus. Koordination von Funktionen. Charakteristik der Funktionen der Herzmuskelfasern.- 8. Kapitel. Entwicklung, Anatomie und Physiologie des Herzens.- Der primitive Herzschlauch. Die Funktionen des primitiven Herzschlauches. Die Reste des primitiven Herzschlauches im Säugetierherzen. Funktion des Sinusknotens, des Schrittmachers im Herzen. Funktion des Atrioventrikularknotens und des Bündels. Funktionelle Anatomie des Herzens. Innervation: Afferente Fasern; Herzganglienzellen.- 9. Kapitel. Die Untersuchung des Kranken.- Die Wichtigkeit der Angaben des Kranken. Das Aussehen des Kranken. Seine Empfindungen. Der Zustand der anderen Organe. Die Anamnese. Die Leistungsfähigkeit des Herzens. Die wichtigsten Klagen: Atemnot, Gefühl der Erschöpfung, Schmerz, Beklemmung auf der Brust, fortdauernde Schmerzen. Die Tatsache, daß der Kranke seine Herztätigkeit fühlt. Hirn-Symptome: Schwindel, Verlust des Bewußtseins, Adams-Stokessches Syndrom. Wirkung der Herzschwäche auf die Gehirnfunktion.- 10. Kapitel. Symptome von seiten der Atmungsorgane.- Atemnot oder Lufthunger. Das Erstickungsgefühl. Unfähigkeit, den Atem anzuhalten. Ruhige, schnelle Atmung ohne Beschwerden. Andauernd müh-cames Atmen. Mühsames Atmen verursacht durch Anstrengung. Anfälle von Atemnot (kardiales Asthma). Cheyne-Stokessches Atmen. Langsame Atmung. Lungenblutung. AkutesErstickungsödem der Lungen.- 11 Kapitel. Reflex- oder Schutzphänomene.- Einteilung der Symptome bei Erkrankungen innerer Organe. Unempfindlichkeit der inneren Organe für gewöhnliche Reize. Der Mechanismus, durch welchen Schmerz und andere Reflexphänomene bei Visceralerkrankungen hervorgerufen werden (viscero-sensibler Reflex). Der Zweck der visceralen Reflexe. Warum Schmerz auf fern vom Organ liegende Körperstellen bezogen wird.- 12. Kapitel. Die Beziehungen des Herzens zu den zerebrospinalen Nerven.- Die Beziehungen des Herzens zu den sensiblen Nerven. Verteilung der Zervikal-und oberen Dorsalnerven in der Haut. Herpes zoster und Empfindungsstörungen. Gebiete, wo bei Herzkrankheiten Schmerz und Überempfindlichkeit gefühlt werden. Überempfindlichkeit bei akuter Herzerweiterung und Leberschwellung. Symptome im Kopf und Hals (Vagusreflexe). Der Schmerz bei Angina pectoris als viscero-sensorischer Reflex. Der viscero-motorische Reflex. Der viscero-vasomotorische Reflex.- 13. Kapitel. Empfindungsstörungen als Folge von Herzkrankheiten.- Bedingungen, unter denen Angina pectoris entsteht. Bedingungen, die zu Anfällen von Angina pectoris führen. Bedingungen, die zu Anfällen prädisponieren. Zusammenhang der Angina pectoris mit Erschöpfung des Herzmuskels. Erschöpfung des Herzens und Anspruchsfähigkeit auf Nervenreize. Die Empfindungen, die durch Überanstrengung gesunder Herzen entstehen. Empfindungsstörungen bei geschwächten Herzen. Die Bedeutung der Empfindungsstörungen.- 14. Kapitel. Angina pectoris.- Wie die Symptome bei Angina pectoris entstehen. Den Anfall veranlassende Zustände. Charakter und Dauer eines Anfalles. Die Symptome während des Anfalles: Schmerz, Brustbeklemmung, Gefühl des drohenden Todes. Der Zustand des Herzens und der Arterien. DieSymptome bei einem Anfall. Ent stehung einer Neigung zur Wiederkehr der Anfälle. Prognose. Behandlung. Besserung des Zustandes des Herzens; Behandlung während eines Anfalles.- 15. Kapitel. Herzaffektionen bei überempfindlichem Nervensystem.- Einwirkung von Erkrankungen innerer Organe auf das Zentralnervensystem. Pseudoangina pectoris, ein unnützer und irreleitender Ausdruck. Übertriebene sensible Erscheinungen mit und ohne Klappenerkrankung. tbertriebene sensible Erscheinungen mit pathologischen Veränderungen im Herzen. Kennzeichen der sensiblen Erscheinungen. Luftansaugung. Prognose bei Fällen mit übertriebenen sensorischen Symptomen. Behandlung.- 16. Kapitel. Vasomotorische Symptome.- Die vasomotorischen Nerven. Ursprung, Verteilung und Funktion. Substanzen, die das vasomotorische Nervensystem beeinflussen. Das Gefühl der Erschöpfung und Ohnmacht. Vasomotorische Angina pectoris. Die vasomotorischen Symptome bei der X-Krankheit. Die Ursachen der X-Beschwerden. Behandlung.- 17. Kapitel. Instrumentelle Untersuchungsmethoden.- Der Sphygmograph. Der Polygraph. Der klinische Polygraph. Der Tintenpolygraph. Der Elektrokardiograph.- 18. Kapitel. Die Lage und die Bewegungen des Herzens.- Die Lage des Herzens im Thorax. Die Orientierungspunkte zur Erkennung der Vorgänge bei einer Herzrevolution. Zustände der Brustwand, bei welchen gewisse Bewegungen des Herzens erkannt werden können. Die Natur der Bewegungen bei graphischer Aufzeichnung. Der Spitzenstoß. Deutung einer durch die Systole des linken Ventrikels bedingten Spitzenstoßkurve. Die Vorhofswelle. Retraktion nachgiebiger Gebilde in der Nachbarschaft des Herzens während der Kammersystole. Leberbewegung bedingt durch kardiale Aspiration. Epigastrische Pulsation. Der durch den rechten Ventrikel bewirkteSpitzenstoß. Bedeutung des umgekehrten Kardiogramms. Veränderung des Spitzenstoßes durch die Retraktion der Lungen. Die durch die Kammersystole bewirkte Erschütterung.- 19. Kapitel. Untersuchung des Arterienpulses.- Überlegenheit der Palpation. Was ist der Puls ? Inspektion der Arterien. Palpation der Arterien: der Zustand der Wand; die Größe der Arterie; Charakter des Pulses; die Pulsfrequenz; die Höhe der Pulswelle; der vom Puls auf den Finger ausgeübte Stoß; der Rhythmus des Pulses; Vergleich der beiden Radialpulse. Der Wert eines Sphygmogramms. Definition eines Sphygmogramms. Vorgänge, die sich während der Dauer einer Herzrevolution ereignen und im Sphygmogramm zum Ausdruck kommen. Verunstaltungen des Sphygmogramms durch Unvollkommenheit der Instrumente.- 20. Kapitel. Der arterielle Druck.- Die Ursache des arteriellen Druckes. Methoden zur Messung des Blutdruckes. Erhöhter Blutdruck. Hyperpiesis Einfluß des erhöhten peripheren Widerstandes auf das Herz. Erhöhter arterieller Druck und Herzschwäche. Prognose bei hohem Blutdruck. Behandlung des hohen arteriellen Druckes.- 21. Kapitel. Der Venenpuls.- Was der Venenpuls zeigt. Inspektion des Jugularpulses. Methoden der graphischen Registrierung. Erkennung der Vorgänge in einem Jugularpulse. Beschreibung der Vorgänge in einem Herzzyklus. Die Ursachen der Druckschwankungen im Vorhof und in der Jugularis. Orientierungspunkte bei der Bedeutung einer Jugulariskurve. Die Karotiswelle. Der Einschnitt an der Ventrikelwelle. Die diastolische Welle. Veränderungen, die durch verschiedene Frequenz der Herztätigkeit bedingt sind. Methode, eine Kurve zu analysieren. Die ventrikuläre Form des Venenpulses. Abnorme Formen des Venenpulses. Die Bedingungen für das Zustandekommen des Venenpulses.- 22. Kapitel.Vergrößerung und Pulsation der Leber.- Die Bedeutung der Leber für den Kreislauf. Reflex- oder Schutzsymptome. Zeichen der Lebervergrößerung. Pulsation der Leber. Zustände, die zu Vergrößerung und Pulsation der Leber führen. Ikterus. Verschiedene Arten der Leberbewegung. Differentialdiagnose. Prognose. Behandlung.- 23. Kapitel. Das Elektrokardiogramm.- Was zeigt das Ekg? Analyse des Ekg. Beziehungen zwischen der Form des Ekg und der Kraft der Herzkontraktion. Fehlerhafte Aufnahme des Ekg. Das normale Ekg des Menschen. Das Ekg bei Änderungen der Herzlage. Veränderungen des Ekg bei Herzhypertrophie.- 24. Kapitel. Vermehrte Frequenz der Herztätigkeit.- Die normale Frequenz. Einteilung der Fälle mit gesteigerter Frequenz. Fälle, wo das Herz bei psychischer Erregung plötzlich rascher schlägt. Fälle, die auf jede Anforderung an die Kraft des Herzens mit vermehrter Frequenz reagieren. Fälle, in denen die Herztätigkeit ständig beschleunigt ist. Das Ekg bei Basedow. Fälle, bei denen die vermehrte Frequenz des Herzens in unregelmäßigen, paroxysmalen Anfällen auftritt. Die Ursache der erhöhten Frequenz der Herztätigkeit. Prognose.- 25. Kapitel. Herabgesetzte Frequenz der Herztätigkeit.- Definition des Ausdruckes "Bradykardie". Normale Bradykardie.- 26. Kapitel. Die unregelmäßige Tätigkeit des Herzens.- Bedeutung der unregelmäßigen Herztätigkeit. Stellen, von denen die Kontraktion ausgehen kann. Einteilung der Arhythmien: Sinusarhythmie, Extrasystole, Unregelmäßigkeit infolge von Vorhofflimmern und Vorhofflattern, Unregelmäßigkeit infolge von Reizleitungsstörungen im Atrioventrikularbiindel. Pulsus alternans.- 27. Kapitel. Sinusarhythmie (die juvenile Form der Unregelmäßigkeit des Herzschlages).- Art der Arhythmie. Ätiologie. Symptome.Begleitsymptome. Diagnostische Bedeutung der juvenilen Form der Arhythmie. Behandlung.- 28. Kapitel. Die Extrasystole.- Definition des "Ausdrucks Extrasystole". Art der Arhythmie. Erkennung der Extrasystole. Die verschiedenen Formen der Extrasystole. Die ventrikuläre Extrasystole. Die interpolierte Extrasystole. Zusammentreffen der normalen Erregung mit einer ventrikulären Extrasystole. Die aurikuläre Extrasystole. Extrasystolen, die im Atrioventrikularknoten entstehen. Das Ekg der Extrasystolen. Zustände, die zu Extrasystolen führen. Durch Extrasystolen ausgelöste Empfindungen. Prognose. Behandlung.- 29. Kapitel. Seltene Formen von Arhythmie.- Sino-aurikulärer Block. Blockierte Vorhofextrasystolen. Vorzeitige Kammer-und Knotenschläge ("escaped beats"). Gehäufte aurikuläre und ventrikuläre Extrasystolen. Ursachen der Häufung von Extrasystolen. Prognose.- 30. Kapitel. Abnorme Rhythmen.- Die Ursache der abnormen Rhythmen. Wirkung des Beginnes und des Aufhörens eines abnormen Rhythmus. Die Bedeutung der abnormen Rhythmen für die Leistungsfähigkeit des Herzens und ihre Reaktion auf Reize und Arzneimittel.- 31. Kapitel. Vorhofflimmern.- Die Wichtigkeit, das Vorhofflimmern zu erkennen. Typischer Fall von Vorhofflimmern. Eigene Erfahrungen in der Erkennung des Vorhofflimmerns. Was ist Vorhofflimmern? Zustände, die zu Vorhofflimmern führen. Dauer des Vorhofflimmerns. Wirkung auf die Kammern: Frequenz, Rhythmus. Die Größe des Herzens. Der Venenpuls beim Vorhofflimmern. Flimmerwellen. Das Elektrokardiogramm beim Vorhofflimmern. Änderung der Herzgeräusche. Vorhofflimmern und Digitalis. Wirkung auf die Leistungsfähigkeit des Herzens. Ursache der Herzschwäche bei Vorhofflimmern. Klinische Merkmale: Anamnese; die Empfindungen des Kranken; Charakter desPulses; Symptome von Herzschwäche. Vorhofflimmern und Angina pectoris. Prognose. Behandlung: im allgemeinen; Gebrauch von Digitalis; Dosierung; Gefahren der Verabreichung von Digitalis. Chinin und Chinidin. Wirkung im Tierversuche. Wirkung beim Menschen. Art der Verabreichung.- 32. Kapitel. Vorhofflattern.- Definition des Ausdrucks. Vorhofflattern ist ein in der Klinik häufiger Zustand. Bedingungen, die zu Vorhofflattern führen. Die Symptomatologie des Vorhofflatterns. Das Ekg bei Vorhofflattern. Der Venenpuls, der Radialpuls bei Vorhofflattern. Vorhofflattern und -flimmern. Vorhofflattern und paroxysmale Tachykardie. Vorhofflattern und Digitalis. Prognose. Behandlung.- 33. Kapitel. Paroxysmale Tachykardie.- Definition. Symptome. Prognose. Behandlung.- 34. Kapitel. Der Pulsus alternans.- Verschiedene Formen des Alternierens. Bedingungen, die zu Alternans führen. Ursache des Alternans. Differentialdiagnose. Prognose. Behandlung.- 35. Kapitel. Schädigung der reizleitenden Funktionen des Atrioventrikularbündels (Herzblock, Adams - Stokessche Krankheit, Kammerautomatie).- Definition. Methoden, um die Herabsetzung der Leitfähigkeit zu erkennen. Intersystolische Periode (das a-c-Intervall). Herabsetzung der Leitfähigkeit ohne Arhythmie. Ausfall von Pulsschlägen infolge Herabsetzung der Leitfähigkeit. Unabhängiger Kammerrhythmus infolge Herzblock. Wirkung der Vorhofskontraktion auf den Radialpuls. Störungen der Reizleitung in den Tawaraschen Schenkeln und ihren Verzweigungen. Ätiologie. Bedeutung der leichteren Formen von Herabsetzung der Leitfähigkeit. Symptome bei Herzblock. Prognose. Behandlung.- 36. Kapitel. Akute fieberhafte Herzaffektionen.- Die durch Fieber bedingten Veränderungen der Herztätigkeit. Das Herz beim Fieber. Akute, fieberhafte Erkrankungendes Herzens. Symptome bei Myokarditis. Symptome bei Endokarditis. Symptome bei Perikarditis. Das Herz bei akutem Rheumatismus. Das Herz bei Pneumonie. Das Herz bei Diphtherie. Das Herz bei septischen Infektionen. Prognose. Behandlung.- 37. Kapitel. Vergiftungen des Herzens.- Symptome. Begleitsymptome. Prognose. Behandlung.- 38. Kapitel. Erkrankungen des Myokards.- Zeichen der Schädigung des Myokards. Akute Erkrankungen des Myokards. Subakute Erkrankungen. Verlauf der Myokarderkrankungen.- 39. Kapitel. Erkrankungen des Myokards (Fortsetzung). Herzerweiterung.- Die Ursachen der Herzerweiterung. Die Tonusfunktion. Die Symptome der Herabsetzung des Tonus. Zeichen der Herzerweiterung. Funktionelle Geräusche und Herzerweiterung. Die Folgen der Herzerweiterung und wie sie zustande kommen. Hydrops. Hydrops und Herzerweiterung. Lebervergrößerung. Lungenödem. Symptome von seiten der Harnorgane. Prognose. Behandlung.- 40. Kapitel. Das alte Herz.- Zustände, welche degenerative Veränderungen im Arteriensystem herbeiführen. Schwund der Kapillaren. Symptome. Prognose. Behandlung.- 41. Kapitel. Normale und abnorme Herztöne und -geräusche.- Die Stellung der Ärzte zu abnormen Herztönen. Veränderung der Herztöne. Die Ursachen funktioneller Geräusche. Die Blutmenge, die zurückströmen muß, damit ein Geräusch entsteht. Unterscheidung funktioneller von organischen Geräuschen. Die Bedeutung der funktionellen Geräusche. Die Bedeutung der organischen Geräusche.- 42. Kapitel. Klappenfehler.- Die Entstehung der Herzschwäche bei Klappenfehlern. Mitralst e nos e: Zustände, welche bei Mitralstenose zu Herzschwäche führen. Die Geräusche bei Mitralstenose. Verlauf und Symptome bei Mitralstenose. Gelegentliche Symptome. Mitralinsuffizie nz: Geräusche bei Mitralinsuffizienz.Zustände, die bei Mitralinsuffizienz zu Herzschwäche führen.- 43. Kapitel. Klappenfehler (Fortsetzung).- Trikuspidalkiappenfehier: Trikuspidalinsuffizienz. Trikuspidaístense. Erkrankungen der Aorte nklappe n: Ätiologie. Aortenstenose. Aorteninsuffizienz. Prognose bei Klappenfehlern. Behandlung.- 44. Kapitel. Mediastino - pericarditis adhaesiva.- Ätiologie. Symptome. Prognose. Behandlung.- 45. Kapitel. Angeborene Herzfehler.- Ätiologie. Symptome. Elektrokardiogramm. Prognose. Behandlung.- 46. Kapitel. Prognose.- Verantwortlichkeit des ärztlichen Berufes. Die Basis für die Prognose. Der Vagusdrucicversvch. Prognose und Elektrokardiogramm.- 47. Kapitel. Behandlung.- Was zu behandeln ist. Schwierigkeit in der Beurteilung der Wirkung von Heilmitteln. Grundzüge der Behandlung. Therapeutische Maßregeln. Ruhe. Diät. Körperbewegung. Massage. Aderlaß. Bäder. Die Bäder von Nauheim. Ur-sache der Wirksamkeit der Bäderbehandlung.- 48. Kapitel. Behandlung (Fortsetzung).- Arzneimittel. Digitalis. Präparate und Dosierung. Strophanthus. Sella. Die Nitrite. Jodkalium. Beruhigungsmittel. Sauerstoff. Akonitin. Atropin Andere Arzneimittel.- Angina pectoris.- Fall 1. Angina pectoris nach Überanstrengung.- Fall 2. Angina pectoris nach Überanstrengung. Erholung.- Fall 3. Vollständiges Aussetzen der Anfälle durch 19 Jahre.- Fall 4. Angina pectoris und Perikarditis. Erholung.- Fall 5. Angina pectoris mit Perikarditis und Pneumonie. Obduktionsbefund.- Fall 6 Angina pectoris durch Erschöpfung. Erholung.- Fall 7. Angina pectoris durch Erschöpfung. Erholung.- Fall 8. Angina pectoris. Erholung.- Fall 9 Anfälle, die nach Herabsetzung der Anstrengung ausblieben.- Fall 10. Angina pectoris mit langsam fortschreitenden Veränderungen im Herzen.- Fall 11. Angina pectoris.Erholung.- Fall 12. Unklare Herztätigkeit. Erholung.- Fall 13. Angina pectoris durch Überanstrengung. Erholung.- Fall 14. Anfälle mit 5 jähriger Unterbrechung.- Fall 15. Angina pectoris infolge seniler Veränderungen.- Fall 16. Angina pectoris infolge seniler Veränderungen.- Fall 17. Angina pectoris infolge seniler Veränderungen. Obduktionsbefund.- Fall? 18. Angina pectoris infolge seniler Veränderungen. Plötzlicher Tod.- Fall 19. Angina pectoris infolge seniler Veränderungen.- Fall 20. Angina pectoris infolge seniler Veränderungen. Obduktionsbefund.- Fall 21 Angina pectoris infolge seniler Veränderungen.- Fall 22. Angina pectoris, starke Erschöpfung. Obduktionsbefund.- Fall 23 Angina pectoris.- Fall 24. Angina pectoris, Cheyne-Stokessche Atmung, Alternans. Obduktionsbefund.- Fall 25. Angina pectoris. Obduktionsbefund.- Fall 26. Angina pectoris. Tod im Anfalle.- Fall 27. Angina pectoris mit Alternans. Beschreibung eines Anfalles. Tod.- Fall 28. Herzaneurysma, Herzruptur, plötzlicher Tod.- Fall 29. Angina pectoris. Obduktionsbefund.- Fall 30. Angina pectoris. Plötzlicher Tod.- Fall 31. Angina pectoris mit starken Schmerzen im linken Arm. Obduktionsbefund.- Fall 32. Unklare Arhythmie, keine Anfälle durch 3 Jahre.- Fall 33. Häufige Extrasystolen, plötzlicher Tod.- Fall 34. Unklare Arhythmie während der Anfälle, Tod.- 35. Cheyne-Stokessche Atmung, Alternans. Obduktionsbefund.- Fall 36 Angina pectoris mit Schmerzen in der Brust, in den Armen, im Halse und im Hinterkopf. Teilweise Erholung, Rückfall und plötzlicher Tod 7 Jahre nach dem ersten Anfalle.- Fall 37. Angina pectoris, syphilitische Aortitis. Besserung nach Behandlung.- Fall 38. Angina pectoris, syphilitische Aortitis. Teilweise Erholung.- Fall 39. Angina pectoris, Erkrankung der Aortenklappen.-Fall 40. Angina pectoris syphilitischen Ursprungs, Verschluß der Koronararterien Degeneration des Herzmuskels. Obduktionsbefund.- Fall 41. Aortenaneurysma, Angina pectoris, Schmerzen meist auf der rechten Seite. Obduktionsbefund.- Fall 42. Aortenerkrankung, Anfälle von Angina pectoris. Obduktionsbefund.- Vorhofflimmern.- Fall 43. Wirkung der Digitalis.- Fall 44. Plötzliches Einsetzen bei einem alten Rheumatikerherzen, Verschwinden aller Zeichen von Vorhofstätigkeit.- Fall 45. Bei einem leistungsfähigen Herzen.- Fall 46. Nach Rheumatismus. Mitralstenose.- Fall 47. Gute Wirkung der Digitalis.- Fall 48. Mit Angina pectoris und mehrfacher Klappenerkrankung.- Fall 49. Plötzliches Einsetzen mit regelloser Arhythmie und Kammervenenpuls Obduktionsbefund.- Fall 50. Mit Erkrankung der Aortenklappen und Angina pectoris.- Fall 51. Vorübergehende Anfälle, jahrelang Extrasystolen, Tod 5 Monate nach Beginn des dauernden Vorhofflimmerns. Obduktionsbefund.- Fall 52. Verschwinden großer Vorhofswellen im Venenpulse. Obduktionsbefund.- Fall 53. Plötzliches Einsetzen. Tod nach 3 Wochen.- Fall 54. Beschreibung der Arhythmie, Anfälle von Angina pectoris, plötzlicher Tod.- Vorhofflattern.- Fall 55. Vorhofflattern.- Fall 56. Wirkung der Digitalis.- Fall 57. Anfallsweise, dann dauernd, Wirkung von Digitalis und Strophanthus.- Fall 58. Vorhofflattern durch Anstrengung.- Fall 59. Mit paroxysmaler Tachykardie.- Fall 60. Mit Angina pectoris, Wirkung der Digitalis.- Fall 61. Paroxysmale Tachykardie mit Vorhofflattern und -flimmern.- Fall 62. Vorhofflattern, Erholung.- Fall 63. Vorhofflattern, Cheyne-Stokessche Atmung. Tod.- Fall 64. Vorhofflattern infolge akuter Infektion.- Fall 65. Bei syphilitischer Aortitis und Myokarditis. Aorteninsufflzienz.- Fall 66. Als terminale Erscheinung beiMyokardaffektion.- 67. Mit Anfällen von Bewußtlosigkeit. Tod.- Fall 68. Mit Anfällen von paroxysmaler Tachykardie.- Fall 69. Digitalis führt zu Vorhofflimmern und dann zum Normalrhythmus.- Paroxysmale Tachykardie.- Fall 70. Häufige Anfälle ohne ernste Folgen im hohen Alter.- Fall 71. Häufige Anfälle ohne ernste Symptome.- Fall 72. Erst anfallsweise, dann Tod.- Alternans.- Fall 73. Tod.- Fall 74. Tod.- Fall 75. Cheyne-Stokessche Atmung. Tod.- Fall 76. Asthma cardiale. Obduktionsbefund.- Herzblock.- Fall 77. In frühem Alter.- Fall 78. Bewußtlosigkeit und Krampfe.- Fall 79. Vorhofflimmern und Block, Angina pectoris. Erholung.- Fall 80. Vorhofflimmern und Block bei Mitralstenose.- Vorhofflimmern.- Fall 81. Mit Ohnmachts-und Krampfanfällen.- Myokarddegeneration.- Fall 82. Wahrscheinlich alkoholischen Ursprungs.- Vergiftungen.- Fall 83. Durch arsenhaltiges Bier.- Fall 84. Durch Streptokokkeninfektion.- Partieller Block.- Fall 85. Nach Muskelrheumatismus.- Myokarditis.- Fall 86. Subakut, mit Block und Angina pectoris.- Fall 87. Subakut, rheumatischen Ursprungs.- Fall 88. Subakut, rheumatischen Ursprungs.- Fall 89. Subakut, rheumatischen Ursprungs.- Klappenfehler.- Fall 90. Normalrhythmus. Digitalis macht Block.- Partieller Block.- Fall 91. Hervorgerufen durch Digitalis und durch Schlucken.- Mitralstenose.- Fall 92. Digitalis erzeugt Verlangsamung, Extrasystolen und zeitweise Vorhofflimmern.
1. Kapitel. Die Beurteilung der Herzkrankheiten.- Das Objekt der ärztlichen Untersuchung. Methoden zur Beschreibung der Herzkrankheiten. Ursachen unklarer Diagnosen. Die relative Bedeutung der Symptome. Die wichtigsten Erscheinungen der Herzschwäche. Die Unzulänglichkeit der Methoden, die gewöhnlich zur Schätzung der Leistungsfähigkeit des Herzens verwendet warden.- 2. Kapitel. Die Pathologie der Herzschwäche.- Was ist Herzschwäche? Die Rückstauungstheorie der Herzschwäche. Kompensation. Der Ursprung dieser Ansichten. Schaden infolge der Rückstauungstheorie. Herzschwäche und pathologische Veränderungen. Beeinträchtigung der Herzfunktion. Die Zeichen der geschädigten Funktion.- 3. Kapitel. Allgemeine Übersicht über die Ursachen der Herzschwäche.- Der Zweck der Zirkulation und wie er erreicht wird. Die Wichtigkeit des Herzmuskels. Was wir unter Herzschwäche verstehen. Die beiden Kräfte des Herzmuskels. Die Reservekraft des Herzmuskels. Wie die Herzschwäche beginnt. Die Beziehungen zwischen Erschöpfung und Erholung der Reservekraft des Herzens. Bedingungen, unter welchen die Reservekraft sich erschöpft.- 4. Kapitel. Die Erschöpfung des Herzmuskels.- Bedeutung der Erschöpfung der Reservekraft. Wirkung der Erschöpfung beim einzelnen Herzschlag. Erschöpfung und Erholung der Reservekraft. Schätzung der Größe der Reservekraft. Zeichen der Erschöpfung. Praktischer Wert der Beurteilung des Zustandes des Herzmuskels nach dem Grade der Erschöpfung Die Erholung des erschöpften Herzens.- 5. Kapitel. Bestimmung des Wortes der Symptome.- Die Notwendigkeit, die Bedeutung der Symptome richtig einzuschätzen. Wie die Bedeutung der Symptome erkannt wird. Unterscheidung der Bedeutung der Symptome. Zeichen der Erschöpfung der Reservekraft.- 6. Kapitel. DieEntstehung und Bedeutung der Symptome.- Definition des Ausdrucks Symptom. Die Bedeutung der physikalischen Erscheinungen. Die Entstehung der Symptome der Herzschwäche. Abnorme Rhythmen. Objektive Zeichen der Herzschwäche. Die Tatsachen, die der Entstehung der Symptome zugrunde liegen.- 7. Kapitel. Fundamentale Funktionen der Herzmuskelzellen.- Myogene Lehre. Reizerzeugung. Erregbarkeit. Leitfähigkeit. Kontraktilität. Tonus. Koordination von Funktionen. Charakteristik der Funktionen der Herzmuskelfasern.- 8. Kapitel. Entwicklung, Anatomie und Physiologie des Herzens.- Der primitive Herzschlauch. Die Funktionen des primitiven Herzschlauches. Die Reste des primitiven Herzschlauches im Säugetierherzen. Funktion des Sinusknotens, des Schrittmachers im Herzen. Funktion des Atrioventrikularknotens und des Bündels. Funktionelle Anatomie des Herzens. Innervation: Afferente Fasern; Herzganglienzellen.- 9. Kapitel. Die Untersuchung des Kranken.- Die Wichtigkeit der Angaben des Kranken. Das Aussehen des Kranken. Seine Empfindungen. Der Zustand der anderen Organe. Die Anamnese. Die Leistungsfähigkeit des Herzens. Die wichtigsten Klagen: Atemnot, Gefühl der Erschöpfung, Schmerz, Beklemmung auf der Brust, fortdauernde Schmerzen. Die Tatsache, daß der Kranke seine Herztätigkeit fühlt. Hirn-Symptome: Schwindel, Verlust des Bewußtseins, Adams-Stokessches Syndrom. Wirkung der Herzschwäche auf die Gehirnfunktion.- 10. Kapitel. Symptome von seiten der Atmungsorgane.- Atemnot oder Lufthunger. Das Erstickungsgefühl. Unfähigkeit, den Atem anzuhalten. Ruhige, schnelle Atmung ohne Beschwerden. Andauernd müh-cames Atmen. Mühsames Atmen verursacht durch Anstrengung. Anfälle von Atemnot (kardiales Asthma). Cheyne-Stokessches Atmen. Langsame Atmung. Lungenblutung. AkutesErstickungsödem der Lungen.- 11 Kapitel. Reflex- oder Schutzphänomene.- Einteilung der Symptome bei Erkrankungen innerer Organe. Unempfindlichkeit der inneren Organe für gewöhnliche Reize. Der Mechanismus, durch welchen Schmerz und andere Reflexphänomene bei Visceralerkrankungen hervorgerufen werden (viscero-sensibler Reflex). Der Zweck der visceralen Reflexe. Warum Schmerz auf fern vom Organ liegende Körperstellen bezogen wird.- 12. Kapitel. Die Beziehungen des Herzens zu den zerebrospinalen Nerven.- Die Beziehungen des Herzens zu den sensiblen Nerven. Verteilung der Zervikal-und oberen Dorsalnerven in der Haut. Herpes zoster und Empfindungsstörungen. Gebiete, wo bei Herzkrankheiten Schmerz und Überempfindlichkeit gefühlt werden. Überempfindlichkeit bei akuter Herzerweiterung und Leberschwellung. Symptome im Kopf und Hals (Vagusreflexe). Der Schmerz bei Angina pectoris als viscero-sensorischer Reflex. Der viscero-motorische Reflex. Der viscero-vasomotorische Reflex.- 13. Kapitel. Empfindungsstörungen als Folge von Herzkrankheiten.- Bedingungen, unter denen Angina pectoris entsteht. Bedingungen, die zu Anfällen von Angina pectoris führen. Bedingungen, die zu Anfällen prädisponieren. Zusammenhang der Angina pectoris mit Erschöpfung des Herzmuskels. Erschöpfung des Herzens und Anspruchsfähigkeit auf Nervenreize. Die Empfindungen, die durch Überanstrengung gesunder Herzen entstehen. Empfindungsstörungen bei geschwächten Herzen. Die Bedeutung der Empfindungsstörungen.- 14. Kapitel. Angina pectoris.- Wie die Symptome bei Angina pectoris entstehen. Den Anfall veranlassende Zustände. Charakter und Dauer eines Anfalles. Die Symptome während des Anfalles: Schmerz, Brustbeklemmung, Gefühl des drohenden Todes. Der Zustand des Herzens und der Arterien. DieSymptome bei einem Anfall. Ent stehung einer Neigung zur Wiederkehr der Anfälle. Prognose. Behandlung. Besserung des Zustandes des Herzens; Behandlung während eines Anfalles.- 15. Kapitel. Herzaffektionen bei überempfindlichem Nervensystem.- Einwirkung von Erkrankungen innerer Organe auf das Zentralnervensystem. Pseudoangina pectoris, ein unnützer und irreleitender Ausdruck. Übertriebene sensible Erscheinungen mit und ohne Klappenerkrankung. tbertriebene sensible Erscheinungen mit pathologischen Veränderungen im Herzen. Kennzeichen der sensiblen Erscheinungen. Luftansaugung. Prognose bei Fällen mit übertriebenen sensorischen Symptomen. Behandlung.- 16. Kapitel. Vasomotorische Symptome.- Die vasomotorischen Nerven. Ursprung, Verteilung und Funktion. Substanzen, die das vasomotorische Nervensystem beeinflussen. Das Gefühl der Erschöpfung und Ohnmacht. Vasomotorische Angina pectoris. Die vasomotorischen Symptome bei der X-Krankheit. Die Ursachen der X-Beschwerden. Behandlung.- 17. Kapitel. Instrumentelle Untersuchungsmethoden.- Der Sphygmograph. Der Polygraph. Der klinische Polygraph. Der Tintenpolygraph. Der Elektrokardiograph.- 18. Kapitel. Die Lage und die Bewegungen des Herzens.- Die Lage des Herzens im Thorax. Die Orientierungspunkte zur Erkennung der Vorgänge bei einer Herzrevolution. Zustände der Brustwand, bei welchen gewisse Bewegungen des Herzens erkannt werden können. Die Natur der Bewegungen bei graphischer Aufzeichnung. Der Spitzenstoß. Deutung einer durch die Systole des linken Ventrikels bedingten Spitzenstoßkurve. Die Vorhofswelle. Retraktion nachgiebiger Gebilde in der Nachbarschaft des Herzens während der Kammersystole. Leberbewegung bedingt durch kardiale Aspiration. Epigastrische Pulsation. Der durch den rechten Ventrikel bewirkteSpitzenstoß. Bedeutung des umgekehrten Kardiogramms. Veränderung des Spitzenstoßes durch die Retraktion der Lungen. Die durch die Kammersystole bewirkte Erschütterung.- 19. Kapitel. Untersuchung des Arterienpulses.- Überlegenheit der Palpation. Was ist der Puls ? Inspektion der Arterien. Palpation der Arterien: der Zustand der Wand; die Größe der Arterie; Charakter des Pulses; die Pulsfrequenz; die Höhe der Pulswelle; der vom Puls auf den Finger ausgeübte Stoß; der Rhythmus des Pulses; Vergleich der beiden Radialpulse. Der Wert eines Sphygmogramms. Definition eines Sphygmogramms. Vorgänge, die sich während der Dauer einer Herzrevolution ereignen und im Sphygmogramm zum Ausdruck kommen. Verunstaltungen des Sphygmogramms durch Unvollkommenheit der Instrumente.- 20. Kapitel. Der arterielle Druck.- Die Ursache des arteriellen Druckes. Methoden zur Messung des Blutdruckes. Erhöhter Blutdruck. Hyperpiesis Einfluß des erhöhten peripheren Widerstandes auf das Herz. Erhöhter arterieller Druck und Herzschwäche. Prognose bei hohem Blutdruck. Behandlung des hohen arteriellen Druckes.- 21. Kapitel. Der Venenpuls.- Was der Venenpuls zeigt. Inspektion des Jugularpulses. Methoden der graphischen Registrierung. Erkennung der Vorgänge in einem Jugularpulse. Beschreibung der Vorgänge in einem Herzzyklus. Die Ursachen der Druckschwankungen im Vorhof und in der Jugularis. Orientierungspunkte bei der Bedeutung einer Jugulariskurve. Die Karotiswelle. Der Einschnitt an der Ventrikelwelle. Die diastolische Welle. Veränderungen, die durch verschiedene Frequenz der Herztätigkeit bedingt sind. Methode, eine Kurve zu analysieren. Die ventrikuläre Form des Venenpulses. Abnorme Formen des Venenpulses. Die Bedingungen für das Zustandekommen des Venenpulses.- 22. Kapitel.Vergrößerung und Pulsation der Leber.- Die Bedeutung der Leber für den Kreislauf. Reflex- oder Schutzsymptome. Zeichen der Lebervergrößerung. Pulsation der Leber. Zustände, die zu Vergrößerung und Pulsation der Leber führen. Ikterus. Verschiedene Arten der Leberbewegung. Differentialdiagnose. Prognose. Behandlung.- 23. Kapitel. Das Elektrokardiogramm.- Was zeigt das Ekg? Analyse des Ekg. Beziehungen zwischen der Form des Ekg und der Kraft der Herzkontraktion. Fehlerhafte Aufnahme des Ekg. Das normale Ekg des Menschen. Das Ekg bei Änderungen der Herzlage. Veränderungen des Ekg bei Herzhypertrophie.- 24. Kapitel. Vermehrte Frequenz der Herztätigkeit.- Die normale Frequenz. Einteilung der Fälle mit gesteigerter Frequenz. Fälle, wo das Herz bei psychischer Erregung plötzlich rascher schlägt. Fälle, die auf jede Anforderung an die Kraft des Herzens mit vermehrter Frequenz reagieren. Fälle, in denen die Herztätigkeit ständig beschleunigt ist. Das Ekg bei Basedow. Fälle, bei denen die vermehrte Frequenz des Herzens in unregelmäßigen, paroxysmalen Anfällen auftritt. Die Ursache der erhöhten Frequenz der Herztätigkeit. Prognose.- 25. Kapitel. Herabgesetzte Frequenz der Herztätigkeit.- Definition des Ausdruckes "Bradykardie". Normale Bradykardie.- 26. Kapitel. Die unregelmäßige Tätigkeit des Herzens.- Bedeutung der unregelmäßigen Herztätigkeit. Stellen, von denen die Kontraktion ausgehen kann. Einteilung der Arhythmien: Sinusarhythmie, Extrasystole, Unregelmäßigkeit infolge von Vorhofflimmern und Vorhofflattern, Unregelmäßigkeit infolge von Reizleitungsstörungen im Atrioventrikularbiindel. Pulsus alternans.- 27. Kapitel. Sinusarhythmie (die juvenile Form der Unregelmäßigkeit des Herzschlages).- Art der Arhythmie. Ätiologie. Symptome.Begleitsymptome. Diagnostische Bedeutung der juvenilen Form der Arhythmie. Behandlung.- 28. Kapitel. Die Extrasystole.- Definition des "Ausdrucks Extrasystole". Art der Arhythmie. Erkennung der Extrasystole. Die verschiedenen Formen der Extrasystole. Die ventrikuläre Extrasystole. Die interpolierte Extrasystole. Zusammentreffen der normalen Erregung mit einer ventrikulären Extrasystole. Die aurikuläre Extrasystole. Extrasystolen, die im Atrioventrikularknoten entstehen. Das Ekg der Extrasystolen. Zustände, die zu Extrasystolen führen. Durch Extrasystolen ausgelöste Empfindungen. Prognose. Behandlung.- 29. Kapitel. Seltene Formen von Arhythmie.- Sino-aurikulärer Block. Blockierte Vorhofextrasystolen. Vorzeitige Kammer-und Knotenschläge ("escaped beats"). Gehäufte aurikuläre und ventrikuläre Extrasystolen. Ursachen der Häufung von Extrasystolen. Prognose.- 30. Kapitel. Abnorme Rhythmen.- Die Ursache der abnormen Rhythmen. Wirkung des Beginnes und des Aufhörens eines abnormen Rhythmus. Die Bedeutung der abnormen Rhythmen für die Leistungsfähigkeit des Herzens und ihre Reaktion auf Reize und Arzneimittel.- 31. Kapitel. Vorhofflimmern.- Die Wichtigkeit, das Vorhofflimmern zu erkennen. Typischer Fall von Vorhofflimmern. Eigene Erfahrungen in der Erkennung des Vorhofflimmerns. Was ist Vorhofflimmern? Zustände, die zu Vorhofflimmern führen. Dauer des Vorhofflimmerns. Wirkung auf die Kammern: Frequenz, Rhythmus. Die Größe des Herzens. Der Venenpuls beim Vorhofflimmern. Flimmerwellen. Das Elektrokardiogramm beim Vorhofflimmern. Änderung der Herzgeräusche. Vorhofflimmern und Digitalis. Wirkung auf die Leistungsfähigkeit des Herzens. Ursache der Herzschwäche bei Vorhofflimmern. Klinische Merkmale: Anamnese; die Empfindungen des Kranken; Charakter desPulses; Symptome von Herzschwäche. Vorhofflimmern und Angina pectoris. Prognose. Behandlung: im allgemeinen; Gebrauch von Digitalis; Dosierung; Gefahren der Verabreichung von Digitalis. Chinin und Chinidin. Wirkung im Tierversuche. Wirkung beim Menschen. Art der Verabreichung.- 32. Kapitel. Vorhofflattern.- Definition des Ausdrucks. Vorhofflattern ist ein in der Klinik häufiger Zustand. Bedingungen, die zu Vorhofflattern führen. Die Symptomatologie des Vorhofflatterns. Das Ekg bei Vorhofflattern. Der Venenpuls, der Radialpuls bei Vorhofflattern. Vorhofflattern und -flimmern. Vorhofflattern und paroxysmale Tachykardie. Vorhofflattern und Digitalis. Prognose. Behandlung.- 33. Kapitel. Paroxysmale Tachykardie.- Definition. Symptome. Prognose. Behandlung.- 34. Kapitel. Der Pulsus alternans.- Verschiedene Formen des Alternierens. Bedingungen, die zu Alternans führen. Ursache des Alternans. Differentialdiagnose. Prognose. Behandlung.- 35. Kapitel. Schädigung der reizleitenden Funktionen des Atrioventrikularbündels (Herzblock, Adams - Stokessche Krankheit, Kammerautomatie).- Definition. Methoden, um die Herabsetzung der Leitfähigkeit zu erkennen. Intersystolische Periode (das a-c-Intervall). Herabsetzung der Leitfähigkeit ohne Arhythmie. Ausfall von Pulsschlägen infolge Herabsetzung der Leitfähigkeit. Unabhängiger Kammerrhythmus infolge Herzblock. Wirkung der Vorhofskontraktion auf den Radialpuls. Störungen der Reizleitung in den Tawaraschen Schenkeln und ihren Verzweigungen. Ätiologie. Bedeutung der leichteren Formen von Herabsetzung der Leitfähigkeit. Symptome bei Herzblock. Prognose. Behandlung.- 36. Kapitel. Akute fieberhafte Herzaffektionen.- Die durch Fieber bedingten Veränderungen der Herztätigkeit. Das Herz beim Fieber. Akute, fieberhafte Erkrankungendes Herzens. Symptome bei Myokarditis. Symptome bei Endokarditis. Symptome bei Perikarditis. Das Herz bei akutem Rheumatismus. Das Herz bei Pneumonie. Das Herz bei Diphtherie. Das Herz bei septischen Infektionen. Prognose. Behandlung.- 37. Kapitel. Vergiftungen des Herzens.- Symptome. Begleitsymptome. Prognose. Behandlung.- 38. Kapitel. Erkrankungen des Myokards.- Zeichen der Schädigung des Myokards. Akute Erkrankungen des Myokards. Subakute Erkrankungen. Verlauf der Myokarderkrankungen.- 39. Kapitel. Erkrankungen des Myokards (Fortsetzung). Herzerweiterung.- Die Ursachen der Herzerweiterung. Die Tonusfunktion. Die Symptome der Herabsetzung des Tonus. Zeichen der Herzerweiterung. Funktionelle Geräusche und Herzerweiterung. Die Folgen der Herzerweiterung und wie sie zustande kommen. Hydrops. Hydrops und Herzerweiterung. Lebervergrößerung. Lungenödem. Symptome von seiten der Harnorgane. Prognose. Behandlung.- 40. Kapitel. Das alte Herz.- Zustände, welche degenerative Veränderungen im Arteriensystem herbeiführen. Schwund der Kapillaren. Symptome. Prognose. Behandlung.- 41. Kapitel. Normale und abnorme Herztöne und -geräusche.- Die Stellung der Ärzte zu abnormen Herztönen. Veränderung der Herztöne. Die Ursachen funktioneller Geräusche. Die Blutmenge, die zurückströmen muß, damit ein Geräusch entsteht. Unterscheidung funktioneller von organischen Geräuschen. Die Bedeutung der funktionellen Geräusche. Die Bedeutung der organischen Geräusche.- 42. Kapitel. Klappenfehler.- Die Entstehung der Herzschwäche bei Klappenfehlern. Mitralst e nos e: Zustände, welche bei Mitralstenose zu Herzschwäche führen. Die Geräusche bei Mitralstenose. Verlauf und Symptome bei Mitralstenose. Gelegentliche Symptome. Mitralinsuffizie nz: Geräusche bei Mitralinsuffizienz.Zustände, die bei Mitralinsuffizienz zu Herzschwäche führen.- 43. Kapitel. Klappenfehler (Fortsetzung).- Trikuspidalkiappenfehier: Trikuspidalinsuffizienz. Trikuspidaístense. Erkrankungen der Aorte nklappe n: Ätiologie. Aortenstenose. Aorteninsuffizienz. Prognose bei Klappenfehlern. Behandlung.- 44. Kapitel. Mediastino - pericarditis adhaesiva.- Ätiologie. Symptome. Prognose. Behandlung.- 45. Kapitel. Angeborene Herzfehler.- Ätiologie. Symptome. Elektrokardiogramm. Prognose. Behandlung.- 46. Kapitel. Prognose.- Verantwortlichkeit des ärztlichen Berufes. Die Basis für die Prognose. Der Vagusdrucicversvch. Prognose und Elektrokardiogramm.- 47. Kapitel. Behandlung.- Was zu behandeln ist. Schwierigkeit in der Beurteilung der Wirkung von Heilmitteln. Grundzüge der Behandlung. Therapeutische Maßregeln. Ruhe. Diät. Körperbewegung. Massage. Aderlaß. Bäder. Die Bäder von Nauheim. Ur-sache der Wirksamkeit der Bäderbehandlung.- 48. Kapitel. Behandlung (Fortsetzung).- Arzneimittel. Digitalis. Präparate und Dosierung. Strophanthus. Sella. Die Nitrite. Jodkalium. Beruhigungsmittel. Sauerstoff. Akonitin. Atropin Andere Arzneimittel.- Angina pectoris.- Fall 1. Angina pectoris nach Überanstrengung.- Fall 2. Angina pectoris nach Überanstrengung. Erholung.- Fall 3. Vollständiges Aussetzen der Anfälle durch 19 Jahre.- Fall 4. Angina pectoris und Perikarditis. Erholung.- Fall 5. Angina pectoris mit Perikarditis und Pneumonie. Obduktionsbefund.- Fall 6 Angina pectoris durch Erschöpfung. Erholung.- Fall 7. Angina pectoris durch Erschöpfung. Erholung.- Fall 8. Angina pectoris. Erholung.- Fall 9 Anfälle, die nach Herabsetzung der Anstrengung ausblieben.- Fall 10. Angina pectoris mit langsam fortschreitenden Veränderungen im Herzen.- Fall 11. Angina pectoris.Erholung.- Fall 12. Unklare Herztätigkeit. Erholung.- Fall 13. Angina pectoris durch Überanstrengung. Erholung.- Fall 14. Anfälle mit 5 jähriger Unterbrechung.- Fall 15. Angina pectoris infolge seniler Veränderungen.- Fall 16. Angina pectoris infolge seniler Veränderungen.- Fall 17. Angina pectoris infolge seniler Veränderungen. Obduktionsbefund.- Fall? 18. Angina pectoris infolge seniler Veränderungen. Plötzlicher Tod.- Fall 19. Angina pectoris infolge seniler Veränderungen.- Fall 20. Angina pectoris infolge seniler Veränderungen. Obduktionsbefund.- Fall 21 Angina pectoris infolge seniler Veränderungen.- Fall 22. Angina pectoris, starke Erschöpfung. Obduktionsbefund.- Fall 23 Angina pectoris.- Fall 24. Angina pectoris, Cheyne-Stokessche Atmung, Alternans. Obduktionsbefund.- Fall 25. Angina pectoris. Obduktionsbefund.- Fall 26. Angina pectoris. Tod im Anfalle.- Fall 27. Angina pectoris mit Alternans. Beschreibung eines Anfalles. Tod.- Fall 28. Herzaneurysma, Herzruptur, plötzlicher Tod.- Fall 29. Angina pectoris. Obduktionsbefund.- Fall 30. Angina pectoris. Plötzlicher Tod.- Fall 31. Angina pectoris mit starken Schmerzen im linken Arm. Obduktionsbefund.- Fall 32. Unklare Arhythmie, keine Anfälle durch 3 Jahre.- Fall 33. Häufige Extrasystolen, plötzlicher Tod.- Fall 34. Unklare Arhythmie während der Anfälle, Tod.- 35. Cheyne-Stokessche Atmung, Alternans. Obduktionsbefund.- Fall 36 Angina pectoris mit Schmerzen in der Brust, in den Armen, im Halse und im Hinterkopf. Teilweise Erholung, Rückfall und plötzlicher Tod 7 Jahre nach dem ersten Anfalle.- Fall 37. Angina pectoris, syphilitische Aortitis. Besserung nach Behandlung.- Fall 38. Angina pectoris, syphilitische Aortitis. Teilweise Erholung.- Fall 39. Angina pectoris, Erkrankung der Aortenklappen.-Fall 40. Angina pectoris syphilitischen Ursprungs, Verschluß der Koronararterien Degeneration des Herzmuskels. Obduktionsbefund.- Fall 41. Aortenaneurysma, Angina pectoris, Schmerzen meist auf der rechten Seite. Obduktionsbefund.- Fall 42. Aortenerkrankung, Anfälle von Angina pectoris. Obduktionsbefund.- Vorhofflimmern.- Fall 43. Wirkung der Digitalis.- Fall 44. Plötzliches Einsetzen bei einem alten Rheumatikerherzen, Verschwinden aller Zeichen von Vorhofstätigkeit.- Fall 45. Bei einem leistungsfähigen Herzen.- Fall 46. Nach Rheumatismus. Mitralstenose.- Fall 47. Gute Wirkung der Digitalis.- Fall 48. Mit Angina pectoris und mehrfacher Klappenerkrankung.- Fall 49. Plötzliches Einsetzen mit regelloser Arhythmie und Kammervenenpuls Obduktionsbefund.- Fall 50. Mit Erkrankung der Aortenklappen und Angina pectoris.- Fall 51. Vorübergehende Anfälle, jahrelang Extrasystolen, Tod 5 Monate nach Beginn des dauernden Vorhofflimmerns. Obduktionsbefund.- Fall 52. Verschwinden großer Vorhofswellen im Venenpulse. Obduktionsbefund.- Fall 53. Plötzliches Einsetzen. Tod nach 3 Wochen.- Fall 54. Beschreibung der Arhythmie, Anfälle von Angina pectoris, plötzlicher Tod.- Vorhofflattern.- Fall 55. Vorhofflattern.- Fall 56. Wirkung der Digitalis.- Fall 57. Anfallsweise, dann dauernd, Wirkung von Digitalis und Strophanthus.- Fall 58. Vorhofflattern durch Anstrengung.- Fall 59. Mit paroxysmaler Tachykardie.- Fall 60. Mit Angina pectoris, Wirkung der Digitalis.- Fall 61. Paroxysmale Tachykardie mit Vorhofflattern und -flimmern.- Fall 62. Vorhofflattern, Erholung.- Fall 63. Vorhofflattern, Cheyne-Stokessche Atmung. Tod.- Fall 64. Vorhofflattern infolge akuter Infektion.- Fall 65. Bei syphilitischer Aortitis und Myokarditis. Aorteninsufflzienz.- Fall 66. Als terminale Erscheinung beiMyokardaffektion.- 67. Mit Anfällen von Bewußtlosigkeit. Tod.- Fall 68. Mit Anfällen von paroxysmaler Tachykardie.- Fall 69. Digitalis führt zu Vorhofflimmern und dann zum Normalrhythmus.- Paroxysmale Tachykardie.- Fall 70. Häufige Anfälle ohne ernste Folgen im hohen Alter.- Fall 71. Häufige Anfälle ohne ernste Symptome.- Fall 72. Erst anfallsweise, dann Tod.- Alternans.- Fall 73. Tod.- Fall 74. Tod.- Fall 75. Cheyne-Stokessche Atmung. Tod.- Fall 76. Asthma cardiale. Obduktionsbefund.- Herzblock.- Fall 77. In frühem Alter.- Fall 78. Bewußtlosigkeit und Krampfe.- Fall 79. Vorhofflimmern und Block, Angina pectoris. Erholung.- Fall 80. Vorhofflimmern und Block bei Mitralstenose.- Vorhofflimmern.- Fall 81. Mit Ohnmachts-und Krampfanfällen.- Myokarddegeneration.- Fall 82. Wahrscheinlich alkoholischen Ursprungs.- Vergiftungen.- Fall 83. Durch arsenhaltiges Bier.- Fall 84. Durch Streptokokkeninfektion.- Partieller Block.- Fall 85. Nach Muskelrheumatismus.- Myokarditis.- Fall 86. Subakut, mit Block und Angina pectoris.- Fall 87. Subakut, rheumatischen Ursprungs.- Fall 88. Subakut, rheumatischen Ursprungs.- Fall 89. Subakut, rheumatischen Ursprungs.- Klappenfehler.- Fall 90. Normalrhythmus. Digitalis macht Block.- Partieller Block.- Fall 91. Hervorgerufen durch Digitalis und durch Schlucken.- Mitralstenose.- Fall 92. Digitalis erzeugt Verlangsamung, Extrasystolen und zeitweise Vorhofflimmern.