Das Lehrbuch gibt einen allgemeinen und systematischen Überblick zur klinisch-psychologischen Diagnostik. Dazu werden die wichtigsten Aufgaben, Modelle, Vorgehensweisen und Erhebungsformen vorgestellt. Es informiert u.a. über die diagnostischen Strategien der Verhaltenstherapie, der Gesprächspsychotherapie und der Psychoanalyse. Ergänzt werden diese Themen durch die Vermittlung spezieller diagnostischer Vorgehensweisen in ausgewählten Praxisfeldern. Das Lehrbuch ist als Kompendium für die tägliche klinisch-psychologische Arbeit unverzichtbar.
Die Herausgeber: Prof. Dr. Bernd Röhrle und Prof. Dr. Franz Caspar sind als Hochschullehrer für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Marburg bzw. Freiburg tätig. Prof. Dr. Peter F. Schlottke leitet den Bereich Kinder und Jugendliche an der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der Universität Tübingen und ist Direktor der Abt. Psychologie der Universität Stuttgart.
Zielgruppen: Psychotherapeuten, Studierende der Psychologie, Diplompsychologen und Ärzte in Psychotherapieausbildung.
Dieses Lehrbuch gibt einen allgemeinen und systematischen Überblick zur klinisch-psychologischen Diagnostik. Dazu werden die wichtigsten Modelle, Aufgaben, Vorgehensweisen und Erhebungsformen vorgestellt sowie Informationen zu diagnostischen Strategien u. a. in der Verhaltenstherapie, der Gesprächspsychotherapie und in der Psychoanalyse gegeben. Außerdem vermittelt dieses Handbuch spezielle diagnostische Vorgehensweisen in den wichtigsten Störungs- und Praxisfeldern (z. B. affektive Störungen, Schizophrenie, Angststörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, somatoforme Störungen, sexuelle Funktionsstörungen, Beziehungsstörungen, posttraumatische Belastungsstörungen, neuropsychologische Beeinträchtigungen, forensische Fragestellungen). Mit Verweisen auf weiterführende Literatur ist es als Kompendium für die tägliche klinisch-psychologische Arbeit unverzichtbar.
Die Herausgeber: Prof. Dr. Bernd Röhrle und Prof. Dr. Franz Caspar sind als Hochschullehrer für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Marburg bzw. Freiburg tätig. Prof. Dr. Peter F. Schlottke leitet den Bereich Kinder und Jugendliche an der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der Universität Tübingen und ist Direktor der Abt. Psychologie der Universität Stuttgart.
Zielgruppen: Psychotherapeuten, Studierende der Psychologie, Diplompsychologen und Ärzte in Psychotherapieausbildung.
Dieses Lehrbuch gibt einen allgemeinen und systematischen Überblick zur klinisch-psychologischen Diagnostik. Dazu werden die wichtigsten Modelle, Aufgaben, Vorgehensweisen und Erhebungsformen vorgestellt sowie Informationen zu diagnostischen Strategien u. a. in der Verhaltenstherapie, der Gesprächspsychotherapie und in der Psychoanalyse gegeben. Außerdem vermittelt dieses Handbuch spezielle diagnostische Vorgehensweisen in den wichtigsten Störungs- und Praxisfeldern (z. B. affektive Störungen, Schizophrenie, Angststörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, somatoforme Störungen, sexuelle Funktionsstörungen, Beziehungsstörungen, posttraumatische Belastungsstörungen, neuropsychologische Beeinträchtigungen, forensische Fragestellungen). Mit Verweisen auf weiterführende Literatur ist es als Kompendium für die tägliche klinisch-psychologische Arbeit unverzichtbar.
[...] die Autoren präsentieren einen exzellenten Herausgeberband mit einer gut nachvollziehbaren Struktur, einer Fülle von kompetenten Autoren und umfangreichen Literaturverweisen, der den Ansprüchen an ein modernes, fachlich fundiertes und auch praxisrelevantes Lehrbuch mehr als gerecht wird. Die Synthese zwischen Wissenschaftlichkeit und Praxis gelingt auf eine überzeugende Art und Weise, so dass sich das Werk durchaus zum Standardwerk im Bereich klinisch-psychologischer Diagnostik entwickeln kann. [...] Der Band ist nicht nur zum Nachschlagen und Wiedererinnern für die tägliche klinisch- psychologische Arbeit wertvoll, sondern auch für die Ausbildung im klinisch-psychologischen Bereich an Hochschulen und Therapieausbildungsinstituten unverzichtbar. [...] Sehr beachtenswert! (Quelle: Prof. Dr. Johannes Schaller, Psychotherapie Aktuell 2/2009) Die Inhalte sind in übersichtlicher sowie schnell verständlicher Weise dargestellt und geben einen fundierten Überblick. Es werden vorzugsweise die bewährten und praxisrelevanten Verfahren vorgestellt, sodass man sich später auch besser für spezifische Verfahren bei konkreten Fragestellungen entscheiden kann. (Quelle: PsychoLit 12/2008) Die einzelnen Kapitel zu den Störungen sind sehr ausführlich und geben dem Leser einen klaren Leitfaden zur Diagnostik an die Hand. [...] Neben Studenten des Fachs Psychologie, die sich auf die entsprechende Diagnostikprüfung vorbereiten werden, stellt das Buch aufgrund der gelungenen Beschreibung der diagnostischen Vorgehensweisen bei zahlreichen psychischen Störungen ein sinnvolles Nachschlagewerk für Psychologen im klinischen Bereich dar. (Quelle: Rainer Mohr, www.legasthenietherapie-info.de, August 2008)