3 Angebote ab € 30,00 €
Produktdetails
- Verlag: Vincentz Network
- ISBN-13: 9783878705475
- Artikelnr.: 32544434
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
InhaltsverzeichnisPeter Mischke:1 Einleitung 1.1 Geschichtlicher Rückblick 1.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Lacke und Farben1.3 Einteilung und stofflicher Aufbau von Beschichtungsstoffen1.4 Technologie der Lacke und Farben ("Lacktechnologie")2 LackrohstoffePeter Mischke:2.1 Filmbildner (Bindemittel) 2.1.1 Allgemeine Polymerkunde2.1.2 Natürliche Filmbildner (Naturstoffe)2.1.3 Modifizierte Naturstoffe2.1.4 Synthetische Filmbildner2.1.5 Nachwachsende Rohstoffe für die BindemittelchemieMichael Groteklaes:2.2 Lösemittel.2.2.1 Einteilung und Definitionen2.2.2 Charakterisierung und Einteilung von Lösemitteln2.2.3 Eigenschaften2.2.4 Lösemittel in Beschichtungsstoffen2.3 Pigmente und Füllstoffe2.3.1 Definitionen und Einteilung von Pigmenten2.3.2 Physikalische Grundlagen2.3.3 Weißpigmente2.3.4 Schwarzpigmente2.3.5 Anorganische Buntpigmente2.3.6 Organische Buntpigmente2.3.7 Glanzpigmente2.3.8 Funktionelle Pigmente2.3.9 Füllstoffe2.4 Additive2.4.1 Einteilung und Definition2.4.2 Grenzflächenaktive Additive2.4.3 Rheologieadditive2.4.4 Lichtschutzmittel2.4.5 Biozide2.4.6 Netz- und Dispergiermittel2.4.7 Katalysatoren und Sikkative2.4.8 Mattierungsmittel3 Lacksysteme, Rezeptierung, FilmbildungMichael Groteklaes:3.1 Zusammensetzung von Beschichtungsstoffen3.2 Grundlegende Rezepturparameter3.3 Pigmentvolumenkonzentration und Filmeigenschaften3.4 Lösemittelbasierende Beschichtungsstoffe3.4.1 Low Solid- und Medium Solid-Systeme3.4.2 High Solids3.5 Wässrige Beschichtungsstoffe3.5.1 Wasserlösliche und emulgierbare Systeme (Wasserlacke)3.5.2 Dispersionsfarben3.6 Radikalisch härtende Beschichtungsstoffe3.6.1 AllgemeinesBernd Strehmel:3.6.2 Vertiefende Darstellung der photonisch initiierten radikalischen HärtungMichael Groteklaes:3.7 Pulverlacke3.7.1 Filmbildner3.7.2 Additive3.7.3 Pigmente3.8 Anorganische Beschichtungsstoffe3.8.1 Wasserglasfarben (Silikatfarben)3.8.2 Alkylsilikatfarben3.9 Rezeptierung des Mahlansatzes3.9.1 Allgemeines3.9.2 High Solid-Systeme3.9.3 Wässrige SystemePeter Mischke:3.10 Filmbildung3.10.1 Allgemeines.3.10.2 Physikalische Trocknung3.10.3 Härtung (Vernetzung) flüssiger Beschichtungsstoffe3.10.4 Härtung (Vernetzung) von PulverlackenThomas Brock:4 Herstellung von Beschichtungsstoffen 4.1 Vorbemerkung4.2 Allgemeines zur Lackherstellung - Struktur einer Lackfabrik4.3 Verfahrensabläufe der Lackherstellung4.4 Produktionsstrategien und Rezepturbeispiel4.5 Apparative Aspekte der Lackproduktion4.6 Der Pulverlack-Herstellungsgang4.7 Ergänzendes zum Mischen und Lösen4.8 Kneten4.9 Dispergieren, Dispergierapparate4.9.1 Allgemeines zum Dispergieren4.9.2 Beanspruchungsmechanismen beim Dispergieren4.9.3 Dispergieren mit dem Dissolver4.9.4 Dispergieren mit der Dreiwalze4.9.5 Dispergieren mit Rührwerkskugelmühlen4.10 Filtrieren4.11 Ergänzendes zur Herstellung wasserverdünnbarer Lacke und FarbenMichael Groteklaes:5 Untergründe und ihre Vorbehandlung 5.1 Allgemeines5.2 Grundlagen der Haftung5.3 Metalluntergründe5.3.1 Metalle und ihre Oberflächen5.3.2 Die wichtigsten Metalluntergründe5.3.3 Beseitigung festhaftender Schichten5.3.4 Reinigen, Entfetten5.4 Kunststoffuntergründe5.4.1 Kunststoffe, Kunststoffoberflächen und ihre Lackierbarkeit 5.4.2 Vorbehandlung von Kunststoffen 5.5 Holz und Holzwerkstoffe als Untergründe 5.5.1 Holz5.5.2 Holzwerkstoffe 5.5.3 Vorbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen5.6 Mineralische Untergrunde6 Applikation und Trocknung Thomas Brock:6.1 Applikationsarten und Einsatzkriterien6.2 Streichen, Rollen, Ziehen, Wischen6.3 Gießen6.4 Walzen6.5 Tauchen, Fluten und verwandte Verfahren6.6 Elektrotauchlackierung6.6.1 Elektrochemische Grundlagen6.6.2 Anlagentechnik und Badsteuerung6.6.3 Entwicklungstrends und Einsatzgebiete6.7 Spritzverfahren6.7.1 Zerstäubungsarten ohne elektrostatische Aufladung6.7.2 Elektrostatische Zerstäubung6.7.3 Hochrotationszerstäubung6.7.4 Filmbildung nach der Spritzapplikation6.7
InhaltsverzeichnisPeter Mischke:1 Einleitung 1.1 Geschichtlicher Rückblick 1.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Lacke und Farben1.3 Einteilung und stofflicher Aufbau von Beschichtungsstoffen1.4 Technologie der Lacke und Farben ("Lacktechnologie")2 LackrohstoffePeter Mischke:2.1 Filmbildner (Bindemittel) 2.1.1 Allgemeine Polymerkunde2.1.2 Natürliche Filmbildner (Naturstoffe)2.1.3 Modifizierte Naturstoffe2.1.4 Synthetische Filmbildner2.1.5 Nachwachsende Rohstoffe für die BindemittelchemieMichael Groteklaes:2.2 Lösemittel.2.2.1 Einteilung und Definitionen2.2.2 Charakterisierung und Einteilung von Lösemitteln2.2.3 Eigenschaften2.2.4 Lösemittel in Beschichtungsstoffen2.3 Pigmente und Füllstoffe2.3.1 Definitionen und Einteilung von Pigmenten2.3.2 Physikalische Grundlagen2.3.3 Weißpigmente2.3.4 Schwarzpigmente2.3.5 Anorganische Buntpigmente2.3.6 Organische Buntpigmente2.3.7 Glanzpigmente2.3.8 Funktionelle Pigmente2.3.9 Füllstoffe2.4 Additive2.4.1 Einteilung und Definition2.4.2 Grenzflächenaktive Additive2.4.3 Rheologieadditive2.4.4 Lichtschutzmittel2.4.5 Biozide2.4.6 Netz- und Dispergiermittel2.4.7 Katalysatoren und Sikkative2.4.8 Mattierungsmittel3 Lacksysteme, Rezeptierung, FilmbildungMichael Groteklaes:3.1 Zusammensetzung von Beschichtungsstoffen3.2 Grundlegende Rezepturparameter3.3 Pigmentvolumenkonzentration und Filmeigenschaften3.4 Lösemittelbasierende Beschichtungsstoffe3.4.1 Low Solid- und Medium Solid-Systeme3.4.2 High Solids3.5 Wässrige Beschichtungsstoffe3.5.1 Wasserlösliche und emulgierbare Systeme (Wasserlacke)3.5.2 Dispersionsfarben3.6 Radikalisch härtende Beschichtungsstoffe3.6.1 AllgemeinesBernd Strehmel:3.6.2 Vertiefende Darstellung der photonisch initiierten radikalischen HärtungMichael Groteklaes:3.7 Pulverlacke3.7.1 Filmbildner3.7.2 Additive3.7.3 Pigmente3.8 Anorganische Beschichtungsstoffe3.8.1 Wasserglasfarben (Silikatfarben)3.8.2 Alkylsilikatfarben3.9 Rezeptierung des Mahlansatzes3.9.1 Allgemeines3.9.2 High Solid-Systeme3.9.3 Wässrige SystemePeter Mischke:3.10 Filmbildung3.10.1 Allgemeines.3.10.2 Physikalische Trocknung3.10.3 Härtung (Vernetzung) flüssiger Beschichtungsstoffe3.10.4 Härtung (Vernetzung) von PulverlackenThomas Brock:4 Herstellung von Beschichtungsstoffen 4.1 Vorbemerkung4.2 Allgemeines zur Lackherstellung - Struktur einer Lackfabrik4.3 Verfahrensabläufe der Lackherstellung4.4 Produktionsstrategien und Rezepturbeispiel4.5 Apparative Aspekte der Lackproduktion4.6 Der Pulverlack-Herstellungsgang4.7 Ergänzendes zum Mischen und Lösen4.8 Kneten4.9 Dispergieren, Dispergierapparate4.9.1 Allgemeines zum Dispergieren4.9.2 Beanspruchungsmechanismen beim Dispergieren4.9.3 Dispergieren mit dem Dissolver4.9.4 Dispergieren mit der Dreiwalze4.9.5 Dispergieren mit Rührwerkskugelmühlen4.10 Filtrieren4.11 Ergänzendes zur Herstellung wasserverdünnbarer Lacke und FarbenMichael Groteklaes:5 Untergründe und ihre Vorbehandlung 5.1 Allgemeines5.2 Grundlagen der Haftung5.3 Metalluntergründe5.3.1 Metalle und ihre Oberflächen5.3.2 Die wichtigsten Metalluntergründe5.3.3 Beseitigung festhaftender Schichten5.3.4 Reinigen, Entfetten5.4 Kunststoffuntergründe5.4.1 Kunststoffe, Kunststoffoberflächen und ihre Lackierbarkeit 5.4.2 Vorbehandlung von Kunststoffen 5.5 Holz und Holzwerkstoffe als Untergründe 5.5.1 Holz5.5.2 Holzwerkstoffe 5.5.3 Vorbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen5.6 Mineralische Untergrunde6 Applikation und Trocknung Thomas Brock:6.1 Applikationsarten und Einsatzkriterien6.2 Streichen, Rollen, Ziehen, Wischen6.3 Gießen6.4 Walzen6.5 Tauchen, Fluten und verwandte Verfahren6.6 Elektrotauchlackierung6.6.1 Elektrochemische Grundlagen6.6.2 Anlagentechnik und Badsteuerung6.6.3 Entwicklungstrends und Einsatzgebiete6.7 Spritzverfahren6.7.1 Zerstäubungsarten ohne elektrostatische Aufladung6.7.2 Elektrostatische Zerstäubung6.7.3 Hochrotationszerstäubung6.7.4 Filmbildung nach der Spritzapplikation6.7