9,49 €
inkl. MwSt.
Versandfertig in 2-4 Wochen
5 °P sammeln
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Paarbeziehungen sind zerbrechlich: Ehen werden heute fast häufiger durch Scheidung als durch den Tod eines Partners beendet. Der Bedarf an psychologischer Beratung, Therapie und Mediation bei Paaren wächst. Die Psychologie hat deshalb eigenständige Methoden und Techniken für die Partnerschaftsdiagnostik, die Erfassung der Beziehungsqualität und die Intervention und Mediation bei Paarproblemen entwickelt. Dieses Lehrbuch gibt einen fundierten Einblick in Theorie, Forschung und Praxis der Paartherapie. Mit den bewährten Elementen zur Prüfungsvorbereitung: Marginalien, Übungsfragen, Glossar
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Michael CöllenIntegrative Paartherapie19,80 €
- Pat HudsonLiebesgeschichten neu erzählen19,95 €
- Tewes WischmannPaarberatung bei unerfülltem Kinderwunsch26,95 €
- Rainer SachseKlärungsorientierte Paartherapie29,95 €
- Tatiana Lima CurvelloPsychologische Beratung bikultureller Paare und Familien19,90 €
- Ludwig SchindlerPartnerschaftsprobleme: Diagnose und Therapie64,99 €
- Dagmar MeisterRettungsring Paartherapie?!19,99 €
-
-
-
Paarbeziehungen sind zerbrechlich: Ehen werden heute fast häufiger durch Scheidung als durch den Tod eines Partners beendet. Der Bedarf an psychologischer Beratung, Therapie und Mediation bei Paaren wächst. Die Psychologie hat deshalb eigenständige Methoden und Techniken für die Partnerschaftsdiagnostik, die Erfassung der Beziehungsqualität und die Intervention und Mediation bei Paarproblemen entwickelt. Dieses Lehrbuch gibt einen fundierten Einblick in Theorie, Forschung und Praxis der Paartherapie. Mit den bewährten Elementen zur Prüfungsvorbereitung: Marginalien, Übungsfragen, Glossar
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 8340
- Verlag: Reinhardt, München / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 8340
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 21. September 2006
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 525g
- ISBN-13: 9783825283407
- ISBN-10: 3825283402
- Artikelnr.: 20864313
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 8340
- Verlag: Reinhardt, München / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 8340
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 21. September 2006
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 525g
- ISBN-13: 9783825283407
- ISBN-10: 3825283402
- Artikelnr.: 20864313
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Lutz, Wolfgang
Prof. Dr. Wolfgang Lutz lehrt an der Uni Trier.
Prof. Dr. Wolfgang Lutz lehrt an der Uni Trier.
- Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 10
- Vorwort 11
I Grundlagen paartherapeutischen Arbeitens
1 Probleme in Beziehungen und Partnerschaft und ihre Therapie - Einleitung und Überblick von Wolfgang Lutz 15
2 Die Therapie mit Paaren: Theoretische Grundlagen und empirische Basis von Wolfgang Lutz 22
2.1 Einleitung 22
2.2 Geschichte der Paartherapie 22
2.2.1 Diversifikation und Integration theoretischer Ansätze 22
2.2.2 Geschichte der verhaltenstherapeutischen Paartherapie 26
2.3 Zur Wirksamkeit der Paartherapie 29
2.4 Neue theoretische Entwicklungen im Rahmen einer verhaltenstherapeutischen Paartherapie 33
2.5 Fragen zu Kapitel 2 35
3 Partnerschaftsdiagnostik von Nina Heinrichs 36
3.1 Einleitung 36
3.2 Unterschiede zwischen Paar- und Individualdiagnostik 37
3.3 Der Ablauf von Paardiagnostik 39
3.4 Methodische Zugänge zur Erfassung partnerschaftlicher Beziehungen 40
3.4.1 Selbstbeurteilungsverfahren 41
3.4.2 Fremdbeurteilungsverfahren 45
3.4.3 Objektive Beurteilungsverfahren 50
3.5 Zusammenfassung diagnostischer Fragestellungen im Rahmen einer Paartherapie 51
3.6 Fallbeispiel 51
3.7 Fragen zu Kapitel 3 55
4 Behandlungsstrategien und Techniken der Paartherapie von Wolfgang Lutz und Birgit Weinmann-Lutz 57
4.1 Einleitung 57
4.2 Therapiebeginn 57
4.2.1 Die erste Sitzung 57
4.2.2 Zieldefinition in der Anfangsphase der Therapie 60
4.3 Behandlungsstrategien und Techniken 62
4.3.1 Veränderungsorientierte Interventionen 62
4.3.2 Akzeptanzstrategien 70
4.3.3 Emotionsfokussierte Strategien 77
4.3.4 Unterschiedliche Behandlungssettings als systematische Behandlungsstrategie 78
4.4 Fragen zu Kapitel 4 79
5 Die Förderung von Paarkompetenzen zur Vorbeugung von Beziehungsstörungen von Kathrin Widmer und Guy Bodenmann 80
5.1 Einleitung 80
5.2 Universelle, indizierte und selektive Prävention 82
5.2.1 Ehevorbereitung: Ein Partnerschaftliches Lernprogramm (EPL) 83
5.2.2 Das Freiburger Stress-Präventions-Training für Paare (FSPT) 86
5.3 Systembezogene Aspekte in der Prävention von Beziehungsstörungen 97
5.4 Ausblick 100
5.5 Fragen zu Kapitel 5 101
II Spezifische Problembereiche paartherapeutischen Arbeitens
6 Paartherapie bei depressiven Störungen von Guy Bodenmann 105
6.1 Einleitung 105
6.2 Klassische Paartherapie bei Depressionen 107
6.3 Neuerungen in der Paartherapie bei Depressionen unter dem Aspekt des "acceptance work" 110
6.4 Neuerungen in der Paartherapie bei Depressionen unter dem Aspekt der Stress- und Copingforschung 111
6.5 Der bewältigungsorientierte Interventionsansatz für Depressive in Partnerschaft (BOI) 112
6.6 Empirische Befunde zur Wirksamkeit der Paartherapie zur Behandlung von Depressionen 116
6.7 Diskussion 117
6.8 Fragen zu Kapitel 6 118
7 Die Bewältigung chronischer gesundheitlicher Probleme und Partnerschaft von Tanja Zimmermann und Nina Heinrichs 119
7.1 Chronische Erkrankungen - eine Definition 119
7.2 Chronische Erkrankungen und Partnerschaft 120
7.2.1 Belastungsfaktoren für Patient und Partner 120
7.2.2 Auswirkungen auf die Partnerschaft 122
7.2.3 Positive Aspekte chronischer Erkrankungen in der Partnerschaft 125
7.3 Unterstützungsangebote für chronisch Kranke und ihre Angehörigen 126
7.4 Unterschiede und Gemeinsamkeiten chronischer Erkrankungen 128
7.5 Herausforderung "chronische Krankheit" an die Partnerschaft anhand dreier Krankheitsbilder 129
7.5.1 Koronare Herzerkrankungen 129
7.5.2 Chronischer Schmerz 133
7.5.3 Krebs 136
7.6 Fragen zu Kapitel 7 143
8 Der paartherapeutische Umgang mit Untreue und Affären in nahen Partnerschaften von Christoph Kröger und Wolfgang Lutz 144
8.1 Einleitung 144
8.2 Terminologie 145
8.3 Treue und außereheliche Verwicklungen - Wert und Wirklichkeit . 146
8.4 Prädiktive Faktoren für außereheliche Verwicklungen 147
8.5 Die außereheliche Verwicklung als zwischenmenschliches Trauma 150
8.6 Behandlung nach einer außerehelichen Verwicklung 151
8.6.1 Forschungsstand zur Behandlung 152
8.6.2 Theoretischer Hintergrund 152
8.6.3 Ziele und Stufen der paartherapeutischen Behandlung 154
8.7 Schlussfolgerungen und Ausblick 159
8.8 Fragen zu Kapitel 8 160
9 Gewalt in der Partnerschaft und ihre Folgen von Birgit Weinmann-Lutz und Wolfgang Lutz 162
9.1 Epidemiologische Merkmale 163
9.1.1 Prävalenzraten, Schwere der Gewalt und demografische Merkmale 163
9.1.2 Gewalt gegen Frauen, Gewalt gegen Männer 164
9.1.3 Entwicklung der Gewaltproblematik 166
9.1.4 Folgen der Gewaltproblematik bei Paaren und Wechselwirkungen mit anderen Gewaltkontexten 168
9.1.5 Prävalenz der Gewaltproblematik bei Paartherapieklienten 169
9.2 Screening für Gewalt und anschließender Entscheidungsprozess 170
9.2.1 Screening mit der Frau 172
9.2.2 Screening mit dem Mann 175
9.2.3 Abschluss der Screening-Phase und Vernetzung 176
9.3 Paartherapeutische Behandlungsstrategien bei Gewalt in Paarbeziehungen 177
9.3.1 Ziele, Behandlungsmodalitäten und empirische Wirksamkeitsbelege 177
9.3.2 Therapeutisches Vorgehen bei Paaren mit Gewalthandlungen 180
9.4 Schlussfolgerungen für die klinische Praxis 184
9.5 Fragen zu Kapitel 9 185
10 Trennung, Scheidung und Scheidungs-Mediation von Birgit Weinmann-Lutz und Wolfgang Lutz 186
10.1 Perspektiven auf Scheidung und ihre Folgen: Scheidung als Ereignis oder als Prozess 186
10.1.1 Risikofaktoren für und Vorhersage von Trennung und Scheidung 187
10.1.2 Scheidungsfolgen 190
10.1.3 Scheidung als Prozess 192
10.1.4 Scheidung als Übergang 197
10.2 Scheidungs-Mediation 201
10.2.1 Mediationsansätze zum Umgang mit Scheidung 201
10.2.2 Versuch einer Integration 207
10.2.3 Empirische Nachweise zur Wirksamkeit von Mediation 209
10.3 Fragen zu Kapitel 10 211
11 Bereicherung der Sexualität in der Paartherapie von Christoph Kröger 212
11.1 Einleitung 212
11.2 Zwischen Fakten und Fiktionen 213
11.2.1 Sexuelle Entwicklung in langfristigen Partnerschaften 213
11.2.2 Sexuelle Zufriedenheit 216
11.2.3 Sexuelle Funktionsstörungen 217
11.3 Der Versuch einer evolutionsbiologischen Interpretation 220
11.4 Diagnostik 221
11.5 Indikationsstellung: Paar- vs. Sexualtherapie? 222
11.6 Voraussetzungen auf der Seite des Therapeuten 224
11.7 Behandlung 226
11.7.1 Erlaubnis geben und Beschwerden normalisieren 227
11.7.2 Informationsvermittlung 228
11.7.3 Förderung der sexuellen Kommunikation 229
11.7.4 Veränderung von Einstellungen zur Sexualität 230
11.7.5 Förderung der sexuellen Kreativität 232
11.7.6 Was sollten Paartherapeuten über Sexualtherapie wissen? 234
11.8 Schlussfolgerungen und Ausblick 236
11.9 Fragen zu Kapitel 11 238
- Glossar 239
- Literatur 242
- Sachverzeichnis 264
- Die Autoren 267Inhalt 9
- Vorwort 11
I Grundlagen paartherapeutischen Arbeitens
1 Probleme in Beziehungen und Partnerschaft und ihre Therapie - Einleitung und Überblick von Wolfgang Lutz 15
2 Die Therapie mit Paaren: Theoretische Grundlagen und empirische Basis von Wolfgang Lutz 22
2.1 Einleitung 22
2.2 Geschichte der Paartherapie 22
2.2.1 Diversifikation und Integration theoretischer Ansätze 22
2.2.2 Geschichte der verhaltenstherapeutischen Paartherapie 26
2.3 Zur Wirksamkeit der Paartherapie 29
2.4 Neue theoretische Entwicklungen im Rahmen einer verhaltenstherapeutischen Paartherapie 33
2.5 Fragen zu Kapitel 2 35
3 Partnerschaftsdiagnostik von Nina Heinrichs 36
3.1 Einleitung 36
3.2 Unterschiede zwischen Paar- und Individualdiagnostik 37
3.3 Der Ablauf von Paardiagnostik 39
3.4 Methodische Zugänge zur Erfassung partnerschaftlicher Beziehungen 40
3.4.1 Selbstbeurteilungsverfahren 41
3.4.2 Fremdbeurteilungsverfahren 45
3.4.3 Objektive Beurteilungsverfahren 50
3.5 Zusammenfassung diagnostischer Fragestellungen im Rahmen einer Paartherapie 51
3.6 Fallbeispiel 51
3.7 Fragen zu Kapitel 3 55
4 Behandlungsstrategien und Techniken der Paartherapie von Wolfgang Lutz und Birgit Weinmann-Lutz 57
4.1 Einleitung 57
4.2 Therapiebeginn 57
4.2.1 Die erste Sitzung 57
4.2.2 Zieldefinition in der Anfangsphase der Therapie 60
4.3 Behandlungsstrategien und Techniken 62
4.3.1 Veränderungsorientierte Interventionen 62
4.3.2 Akzeptanzstrategien 70
4.3.3 Emotionsfokussierte Strategien 77
4.3.4 Unterschiedliche Behandlungssettings als systematische Behandlungsstrategie 78
4.4 Fragen zu Kapitel 4 79
5 Die Förderung von Paarkompetenzen zur Vorbeugung von Beziehungsstörungen von Kathrin Widmer und Guy Bodenmann 80
5.1 Einleitung 80
5.2 Universelle, indizierte und selektive Prävention 82
5.2.1 Ehevorbereitung: Ein Partnerschaftliches Lernprogramm (EPL) 83
5.2.2 Das Freiburger Stress-Präventions-Training für Paare (FSPT) 86
5.3 Systembezogene Aspekte in der Prävention von Beziehungsstörungen 97
5.4 Ausblick 100
5.5 Fragen zu Kapitel 5 101
II Spezifische Problembereiche paartherapeutischen Arbeitens
6 Paartherapie bei depressiven Störungen von Guy Bodenmann 105
6.1 Einleitung 105
6.2 Klassische Paartherapie bei Depressionen 107
6.3 Neuerungen in der Paartherapie bei Depressionen unter dem Aspekt des "acceptance work" 110
6.4 Neuerungen in der Paartherapie bei Depressionen unter dem Aspekt der Stress- und Copingforschung 111
6.5 Der bewältigungsorientierte Interventionsansatz für Depressive in Partnerschaft (BOI) 112
6.6 Empirische Befunde zur Wirksamkeit der Paartherapie zur Behandlung von Depressionen 116
6.7 Diskussion 117
6.8 Fragen zu Kapitel 6 118
7 Die Bewältigung chronischer gesundheitlicher Probleme und Partnerschaft von Tanja Zimmermann und Nina Heinrichs 119
7.1 Chronische Erkrankungen - eine Definition 119
7.2 Chronische Erkrankungen und Partnerschaft 120
7.2.1 Belastungsfaktoren für Patient und Partner 120
7.2.2 Auswirkungen auf die Partnerschaft 122
7.2.3 Positive Aspekte chronischer Erkrankungen in der Partnerschaft 125
7.3 Unterstützungsangebote für chronisch Kranke und ihre Angehörigen 126
7.4 Unterschiede und Gemeinsamkeiten chronischer Erkrankungen 128
7.5 Herausforderung "chronische Krankheit" an die Partnerschaft anhand dreier Krankheitsbilder 129
7.5.1 Koronare Herzerkrankungen 129
7.5.2 Chronischer Schmerz 133
7.5.3 Krebs 136
7.6 Fragen zu Kapitel 7 143
8 Der paartherapeutische Umgang mit Untreue und Affären in nahen Partnerschaften von Christoph Kröger und Wolfgang Lutz 144
8.1 Einleitung 144
8.2 Terminologie 145
8.3 Treue und außereheliche Verwicklungen - Wert und Wirklichkeit . 146
8.4 Prädiktive Faktoren für außereheliche Verwicklungen 147
8.5 Die außereheliche Verwicklung als zwischenmenschliches Trauma 150
8.6 Behandlung nach einer außerehelichen Verwicklung 151
8.6.1 Forschungsstand zur Behandlung 152
8.6.2 Theoretischer Hintergrund 152
8.6.3 Ziele und Stufen der paartherapeutischen Behandlung 154
8.7 Schlussfolgerungen und Ausblick 159
8.8 Fragen zu Kapitel 8 160
9 Gewalt in der Partnerschaft und ihre Folgen von Birgit Weinmann-Lutz und Wolfgang Lutz 162
9.1 Epidemiologische Merkmale 163
9.1.1 Prävalenzraten, Schwere der Gewalt und demografische Merkmale 163
9.1.2 Gewalt gegen Frauen, Gewalt gegen Männer 164
9.1.3 Entwicklung der Gewaltproblematik 166
9.1.4 Folgen der Gewaltproblematik bei Paaren und Wechselwirkungen mit anderen Gewaltkontexten 168
9.1.5 Prävalenz der Gewaltproblematik bei Paartherapieklienten 169
9.2 Screening für Gewalt und anschließender Entscheidungsprozess 170
9.2.1 Screening mit der Frau 172
9.2.2 Screening mit dem Mann 175
9.2.3 Abschluss der Screening-Phase und Vernetzung 176
9.3 Paartherapeutische Behandlungsstrategien bei Gewalt in Paarbeziehungen 177
9.3.1 Ziele, Behandlungsmodalitäten und empirische Wirksamkeitsbelege 177
9.3.2 Therapeutisches Vorgehen bei Paaren mit Gewalthandlungen 180
9.4 Schlussfolgerungen für die klinische Praxis 184
9.5 Fragen zu Kapitel 9 185
10 Trennung, Scheidung und Scheidungs-Mediation von Birgit Weinmann-Lutz und Wolfgang Lutz 186
10.1 Perspektiven auf Scheidung und ihre Folgen: Scheidung als Ereignis oder als Prozess 186
10.1.1 Risikofaktoren für und Vorhersage von Trennung und Scheidung 187
10.1.2 Scheidungsfolgen 190
10.1.3 Scheidung als Prozess 192
10.1.4 Scheidung als Übergang 197
10.2 Scheidungs-Mediation 201
10.2.1 Mediationsansätze zum Umgang mit Scheidung 201
10.2.2 Versuch einer Integration 207
10.2.3 Empirische Nachweise zur Wirksamkeit von Mediation 209
10.3 Fragen zu Kapitel 10 211
11 Bereicherung der Sexualität in der Paartherapie von Christoph Kröger 212
11.1 Einleitung 212
11.2 Zwischen Fakten und Fiktionen 213
11.2.1 Sexuelle Entwicklung in langfristigen Partnerschaften 213
11.2.2 Sexuelle Zufriedenheit 216
11.2.3 Sexuelle Funktionsstörungen 217
11.3 Der Versuch einer evolutionsbiologischen Interpretation 220
11.4 Diagnostik 221
11.5 Indikationsstellung: Paar- vs. Sexualtherapie? 222
11.6 Voraussetzungen auf der Seite des Therapeuten 224
11.7 Behandlung 226
11.7.1 Erlaubnis geben und Beschwerden normalisieren 227
11.7.2 Informationsvermittlung 228
11.7.3 Förderung der sexuellen Kommunikation 229
11.7.4 Veränderung von Einstellungen zur Sexualität 230
11.7.5 Förderung der sexuellen Kreativität 232
11.7.6 Was sollten Paartherapeuten über Sexualtherapie wissen? 234
11.8 Schlussfolgerungen und Ausblick 236
11.9 Fragen zu Kapitel 11 238
- Glossar 239
- Literatur 242
- Sachverzeichnis 264
- Die Autoren 267Inhalt 9
- Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 10
- Vorwort 11
I Grundlagen paartherapeutischen Arbeitens
1 Probleme in Beziehungen und Partnerschaft und ihre Therapie - Einleitung und Überblick von Wolfgang Lutz 15
2 Die Therapie mit Paaren: Theoretische Grundlagen und empirische Basis von Wolfgang Lutz 22
2.1 Einleitung 22
2.2 Geschichte der Paartherapie 22
2.2.1 Diversifikation und Integration theoretischer Ansätze 22
2.2.2 Geschichte der verhaltenstherapeutischen Paartherapie 26
2.3 Zur Wirksamkeit der Paartherapie 29
2.4 Neue theoretische Entwicklungen im Rahmen einer verhaltenstherapeutischen Paartherapie 33
2.5 Fragen zu Kapitel 2 35
3 Partnerschaftsdiagnostik von Nina Heinrichs 36
3.1 Einleitung 36
3.2 Unterschiede zwischen Paar- und Individualdiagnostik 37
3.3 Der Ablauf von Paardiagnostik 39
3.4 Methodische Zugänge zur Erfassung partnerschaftlicher Beziehungen 40
3.4.1 Selbstbeurteilungsverfahren 41
3.4.2 Fremdbeurteilungsverfahren 45
3.4.3 Objektive Beurteilungsverfahren 50
3.5 Zusammenfassung diagnostischer Fragestellungen im Rahmen einer Paartherapie 51
3.6 Fallbeispiel 51
3.7 Fragen zu Kapitel 3 55
4 Behandlungsstrategien und Techniken der Paartherapie von Wolfgang Lutz und Birgit Weinmann-Lutz 57
4.1 Einleitung 57
4.2 Therapiebeginn 57
4.2.1 Die erste Sitzung 57
4.2.2 Zieldefinition in der Anfangsphase der Therapie 60
4.3 Behandlungsstrategien und Techniken 62
4.3.1 Veränderungsorientierte Interventionen 62
4.3.2 Akzeptanzstrategien 70
4.3.3 Emotionsfokussierte Strategien 77
4.3.4 Unterschiedliche Behandlungssettings als systematische Behandlungsstrategie 78
4.4 Fragen zu Kapitel 4 79
5 Die Förderung von Paarkompetenzen zur Vorbeugung von Beziehungsstörungen von Kathrin Widmer und Guy Bodenmann 80
5.1 Einleitung 80
5.2 Universelle, indizierte und selektive Prävention 82
5.2.1 Ehevorbereitung: Ein Partnerschaftliches Lernprogramm (EPL) 83
5.2.2 Das Freiburger Stress-Präventions-Training für Paare (FSPT) 86
5.3 Systembezogene Aspekte in der Prävention von Beziehungsstörungen 97
5.4 Ausblick 100
5.5 Fragen zu Kapitel 5 101
II Spezifische Problembereiche paartherapeutischen Arbeitens
6 Paartherapie bei depressiven Störungen von Guy Bodenmann 105
6.1 Einleitung 105
6.2 Klassische Paartherapie bei Depressionen 107
6.3 Neuerungen in der Paartherapie bei Depressionen unter dem Aspekt des "acceptance work" 110
6.4 Neuerungen in der Paartherapie bei Depressionen unter dem Aspekt der Stress- und Copingforschung 111
6.5 Der bewältigungsorientierte Interventionsansatz für Depressive in Partnerschaft (BOI) 112
6.6 Empirische Befunde zur Wirksamkeit der Paartherapie zur Behandlung von Depressionen 116
6.7 Diskussion 117
6.8 Fragen zu Kapitel 6 118
7 Die Bewältigung chronischer gesundheitlicher Probleme und Partnerschaft von Tanja Zimmermann und Nina Heinrichs 119
7.1 Chronische Erkrankungen - eine Definition 119
7.2 Chronische Erkrankungen und Partnerschaft 120
7.2.1 Belastungsfaktoren für Patient und Partner 120
7.2.2 Auswirkungen auf die Partnerschaft 122
7.2.3 Positive Aspekte chronischer Erkrankungen in der Partnerschaft 125
7.3 Unterstützungsangebote für chronisch Kranke und ihre Angehörigen 126
7.4 Unterschiede und Gemeinsamkeiten chronischer Erkrankungen 128
7.5 Herausforderung "chronische Krankheit" an die Partnerschaft anhand dreier Krankheitsbilder 129
7.5.1 Koronare Herzerkrankungen 129
7.5.2 Chronischer Schmerz 133
7.5.3 Krebs 136
7.6 Fragen zu Kapitel 7 143
8 Der paartherapeutische Umgang mit Untreue und Affären in nahen Partnerschaften von Christoph Kröger und Wolfgang Lutz 144
8.1 Einleitung 144
8.2 Terminologie 145
8.3 Treue und außereheliche Verwicklungen - Wert und Wirklichkeit . 146
8.4 Prädiktive Faktoren für außereheliche Verwicklungen 147
8.5 Die außereheliche Verwicklung als zwischenmenschliches Trauma 150
8.6 Behandlung nach einer außerehelichen Verwicklung 151
8.6.1 Forschungsstand zur Behandlung 152
8.6.2 Theoretischer Hintergrund 152
8.6.3 Ziele und Stufen der paartherapeutischen Behandlung 154
8.7 Schlussfolgerungen und Ausblick 159
8.8 Fragen zu Kapitel 8 160
9 Gewalt in der Partnerschaft und ihre Folgen von Birgit Weinmann-Lutz und Wolfgang Lutz 162
9.1 Epidemiologische Merkmale 163
9.1.1 Prävalenzraten, Schwere der Gewalt und demografische Merkmale 163
9.1.2 Gewalt gegen Frauen, Gewalt gegen Männer 164
9.1.3 Entwicklung der Gewaltproblematik 166
9.1.4 Folgen der Gewaltproblematik bei Paaren und Wechselwirkungen mit anderen Gewaltkontexten 168
9.1.5 Prävalenz der Gewaltproblematik bei Paartherapieklienten 169
9.2 Screening für Gewalt und anschließender Entscheidungsprozess 170
9.2.1 Screening mit der Frau 172
9.2.2 Screening mit dem Mann 175
9.2.3 Abschluss der Screening-Phase und Vernetzung 176
9.3 Paartherapeutische Behandlungsstrategien bei Gewalt in Paarbeziehungen 177
9.3.1 Ziele, Behandlungsmodalitäten und empirische Wirksamkeitsbelege 177
9.3.2 Therapeutisches Vorgehen bei Paaren mit Gewalthandlungen 180
9.4 Schlussfolgerungen für die klinische Praxis 184
9.5 Fragen zu Kapitel 9 185
10 Trennung, Scheidung und Scheidungs-Mediation von Birgit Weinmann-Lutz und Wolfgang Lutz 186
10.1 Perspektiven auf Scheidung und ihre Folgen: Scheidung als Ereignis oder als Prozess 186
10.1.1 Risikofaktoren für und Vorhersage von Trennung und Scheidung 187
10.1.2 Scheidungsfolgen 190
10.1.3 Scheidung als Prozess 192
10.1.4 Scheidung als Übergang 197
10.2 Scheidungs-Mediation 201
10.2.1 Mediationsansätze zum Umgang mit Scheidung 201
10.2.2 Versuch einer Integration 207
10.2.3 Empirische Nachweise zur Wirksamkeit von Mediation 209
10.3 Fragen zu Kapitel 10 211
11 Bereicherung der Sexualität in der Paartherapie von Christoph Kröger 212
11.1 Einleitung 212
11.2 Zwischen Fakten und Fiktionen 213
11.2.1 Sexuelle Entwicklung in langfristigen Partnerschaften 213
11.2.2 Sexuelle Zufriedenheit 216
11.2.3 Sexuelle Funktionsstörungen 217
11.3 Der Versuch einer evolutionsbiologischen Interpretation 220
11.4 Diagnostik 221
11.5 Indikationsstellung: Paar- vs. Sexualtherapie? 222
11.6 Voraussetzungen auf der Seite des Therapeuten 224
11.7 Behandlung 226
11.7.1 Erlaubnis geben und Beschwerden normalisieren 227
11.7.2 Informationsvermittlung 228
11.7.3 Förderung der sexuellen Kommunikation 229
11.7.4 Veränderung von Einstellungen zur Sexualität 230
11.7.5 Förderung der sexuellen Kreativität 232
11.7.6 Was sollten Paartherapeuten über Sexualtherapie wissen? 234
11.8 Schlussfolgerungen und Ausblick 236
11.9 Fragen zu Kapitel 11 238
- Glossar 239
- Literatur 242
- Sachverzeichnis 264
- Die Autoren 267Inhalt 9
- Vorwort 11
I Grundlagen paartherapeutischen Arbeitens
1 Probleme in Beziehungen und Partnerschaft und ihre Therapie - Einleitung und Überblick von Wolfgang Lutz 15
2 Die Therapie mit Paaren: Theoretische Grundlagen und empirische Basis von Wolfgang Lutz 22
2.1 Einleitung 22
2.2 Geschichte der Paartherapie 22
2.2.1 Diversifikation und Integration theoretischer Ansätze 22
2.2.2 Geschichte der verhaltenstherapeutischen Paartherapie 26
2.3 Zur Wirksamkeit der Paartherapie 29
2.4 Neue theoretische Entwicklungen im Rahmen einer verhaltenstherapeutischen Paartherapie 33
2.5 Fragen zu Kapitel 2 35
3 Partnerschaftsdiagnostik von Nina Heinrichs 36
3.1 Einleitung 36
3.2 Unterschiede zwischen Paar- und Individualdiagnostik 37
3.3 Der Ablauf von Paardiagnostik 39
3.4 Methodische Zugänge zur Erfassung partnerschaftlicher Beziehungen 40
3.4.1 Selbstbeurteilungsverfahren 41
3.4.2 Fremdbeurteilungsverfahren 45
3.4.3 Objektive Beurteilungsverfahren 50
3.5 Zusammenfassung diagnostischer Fragestellungen im Rahmen einer Paartherapie 51
3.6 Fallbeispiel 51
3.7 Fragen zu Kapitel 3 55
4 Behandlungsstrategien und Techniken der Paartherapie von Wolfgang Lutz und Birgit Weinmann-Lutz 57
4.1 Einleitung 57
4.2 Therapiebeginn 57
4.2.1 Die erste Sitzung 57
4.2.2 Zieldefinition in der Anfangsphase der Therapie 60
4.3 Behandlungsstrategien und Techniken 62
4.3.1 Veränderungsorientierte Interventionen 62
4.3.2 Akzeptanzstrategien 70
4.3.3 Emotionsfokussierte Strategien 77
4.3.4 Unterschiedliche Behandlungssettings als systematische Behandlungsstrategie 78
4.4 Fragen zu Kapitel 4 79
5 Die Förderung von Paarkompetenzen zur Vorbeugung von Beziehungsstörungen von Kathrin Widmer und Guy Bodenmann 80
5.1 Einleitung 80
5.2 Universelle, indizierte und selektive Prävention 82
5.2.1 Ehevorbereitung: Ein Partnerschaftliches Lernprogramm (EPL) 83
5.2.2 Das Freiburger Stress-Präventions-Training für Paare (FSPT) 86
5.3 Systembezogene Aspekte in der Prävention von Beziehungsstörungen 97
5.4 Ausblick 100
5.5 Fragen zu Kapitel 5 101
II Spezifische Problembereiche paartherapeutischen Arbeitens
6 Paartherapie bei depressiven Störungen von Guy Bodenmann 105
6.1 Einleitung 105
6.2 Klassische Paartherapie bei Depressionen 107
6.3 Neuerungen in der Paartherapie bei Depressionen unter dem Aspekt des "acceptance work" 110
6.4 Neuerungen in der Paartherapie bei Depressionen unter dem Aspekt der Stress- und Copingforschung 111
6.5 Der bewältigungsorientierte Interventionsansatz für Depressive in Partnerschaft (BOI) 112
6.6 Empirische Befunde zur Wirksamkeit der Paartherapie zur Behandlung von Depressionen 116
6.7 Diskussion 117
6.8 Fragen zu Kapitel 6 118
7 Die Bewältigung chronischer gesundheitlicher Probleme und Partnerschaft von Tanja Zimmermann und Nina Heinrichs 119
7.1 Chronische Erkrankungen - eine Definition 119
7.2 Chronische Erkrankungen und Partnerschaft 120
7.2.1 Belastungsfaktoren für Patient und Partner 120
7.2.2 Auswirkungen auf die Partnerschaft 122
7.2.3 Positive Aspekte chronischer Erkrankungen in der Partnerschaft 125
7.3 Unterstützungsangebote für chronisch Kranke und ihre Angehörigen 126
7.4 Unterschiede und Gemeinsamkeiten chronischer Erkrankungen 128
7.5 Herausforderung "chronische Krankheit" an die Partnerschaft anhand dreier Krankheitsbilder 129
7.5.1 Koronare Herzerkrankungen 129
7.5.2 Chronischer Schmerz 133
7.5.3 Krebs 136
7.6 Fragen zu Kapitel 7 143
8 Der paartherapeutische Umgang mit Untreue und Affären in nahen Partnerschaften von Christoph Kröger und Wolfgang Lutz 144
8.1 Einleitung 144
8.2 Terminologie 145
8.3 Treue und außereheliche Verwicklungen - Wert und Wirklichkeit . 146
8.4 Prädiktive Faktoren für außereheliche Verwicklungen 147
8.5 Die außereheliche Verwicklung als zwischenmenschliches Trauma 150
8.6 Behandlung nach einer außerehelichen Verwicklung 151
8.6.1 Forschungsstand zur Behandlung 152
8.6.2 Theoretischer Hintergrund 152
8.6.3 Ziele und Stufen der paartherapeutischen Behandlung 154
8.7 Schlussfolgerungen und Ausblick 159
8.8 Fragen zu Kapitel 8 160
9 Gewalt in der Partnerschaft und ihre Folgen von Birgit Weinmann-Lutz und Wolfgang Lutz 162
9.1 Epidemiologische Merkmale 163
9.1.1 Prävalenzraten, Schwere der Gewalt und demografische Merkmale 163
9.1.2 Gewalt gegen Frauen, Gewalt gegen Männer 164
9.1.3 Entwicklung der Gewaltproblematik 166
9.1.4 Folgen der Gewaltproblematik bei Paaren und Wechselwirkungen mit anderen Gewaltkontexten 168
9.1.5 Prävalenz der Gewaltproblematik bei Paartherapieklienten 169
9.2 Screening für Gewalt und anschließender Entscheidungsprozess 170
9.2.1 Screening mit der Frau 172
9.2.2 Screening mit dem Mann 175
9.2.3 Abschluss der Screening-Phase und Vernetzung 176
9.3 Paartherapeutische Behandlungsstrategien bei Gewalt in Paarbeziehungen 177
9.3.1 Ziele, Behandlungsmodalitäten und empirische Wirksamkeitsbelege 177
9.3.2 Therapeutisches Vorgehen bei Paaren mit Gewalthandlungen 180
9.4 Schlussfolgerungen für die klinische Praxis 184
9.5 Fragen zu Kapitel 9 185
10 Trennung, Scheidung und Scheidungs-Mediation von Birgit Weinmann-Lutz und Wolfgang Lutz 186
10.1 Perspektiven auf Scheidung und ihre Folgen: Scheidung als Ereignis oder als Prozess 186
10.1.1 Risikofaktoren für und Vorhersage von Trennung und Scheidung 187
10.1.2 Scheidungsfolgen 190
10.1.3 Scheidung als Prozess 192
10.1.4 Scheidung als Übergang 197
10.2 Scheidungs-Mediation 201
10.2.1 Mediationsansätze zum Umgang mit Scheidung 201
10.2.2 Versuch einer Integration 207
10.2.3 Empirische Nachweise zur Wirksamkeit von Mediation 209
10.3 Fragen zu Kapitel 10 211
11 Bereicherung der Sexualität in der Paartherapie von Christoph Kröger 212
11.1 Einleitung 212
11.2 Zwischen Fakten und Fiktionen 213
11.2.1 Sexuelle Entwicklung in langfristigen Partnerschaften 213
11.2.2 Sexuelle Zufriedenheit 216
11.2.3 Sexuelle Funktionsstörungen 217
11.3 Der Versuch einer evolutionsbiologischen Interpretation 220
11.4 Diagnostik 221
11.5 Indikationsstellung: Paar- vs. Sexualtherapie? 222
11.6 Voraussetzungen auf der Seite des Therapeuten 224
11.7 Behandlung 226
11.7.1 Erlaubnis geben und Beschwerden normalisieren 227
11.7.2 Informationsvermittlung 228
11.7.3 Förderung der sexuellen Kommunikation 229
11.7.4 Veränderung von Einstellungen zur Sexualität 230
11.7.5 Förderung der sexuellen Kreativität 232
11.7.6 Was sollten Paartherapeuten über Sexualtherapie wissen? 234
11.8 Schlussfolgerungen und Ausblick 236
11.9 Fragen zu Kapitel 11 238
- Glossar 239
- Literatur 242
- Sachverzeichnis 264
- Die Autoren 267Inhalt 9