Bearbeiter und Herausgeber dieses Bandes sind der Meinung, daB eine wissen schaftlich zureichend begriindete Monographie der Physiologie des Peripheren Kreislaufes nur noch von mehreren Autoren verfaBt werdenkann, die im einzelnen iiber eigene experimentelle Erfahrung auf den von ihnen behandelten Gebieten verfiigen. Dariiber hinaus zeigt die Notwendigkeit, selbst den gestrafften Stoff auf zwei Bande zu verteilen, in welchem AusmaB auch die relativ konservative Kreislaufphysiologie ihren Wissensbestand vermehrt hat. Es ist dies, wie stets in der Physiologie, auf folgenreiche methodische…mehr
Bearbeiter und Herausgeber dieses Bandes sind der Meinung, daB eine wissen schaftlich zureichend begriindete Monographie der Physiologie des Peripheren Kreislaufes nur noch von mehreren Autoren verfaBt werdenkann, die im einzelnen iiber eigene experimentelle Erfahrung auf den von ihnen behandelten Gebieten verfiigen. Dariiber hinaus zeigt die Notwendigkeit, selbst den gestrafften Stoff auf zwei Bande zu verteilen, in welchem AusmaB auch die relativ konservative Kreislaufphysiologie ihren Wissensbestand vermehrt hat. Es ist dies, wie stets in der Physiologie, auf folgenreiche methodische Entwicklungen zuriickzufiihren. Indirekte, letzthin auf dem Fickschen Prinzip beruhende MeBverfahren haben Durchblutungsmessungen einzelner Organkreislaufe in ausgedehntem MaBe auch am Menschen ermoglicht. Ihre theoretischen Grundlagen, vor allem aber die praktischen - vielfach auch von klinischer Seite stammenden - MeBergebnisse nehmen einen breiten Raum in der gegenwartigen Kreislaufphysiologie ein. Die methodisch bewundernswerte Erfindung elektromagnetischer Stromuhren durch WETTERER und KOLIN ist vor allem fiir die Grundlagenforschnng bedeu tungsvoll geworden. Die in ihren zeitlichen Anderungen korrekt wiedergegebenen Stromstarkewerte haben eine betrachtliche Differenzierung und Wandlung unserer hamodynamischen Kenntnisse gegeniiber den friiheren, fast ausschlieBlich von dem Poiseuilleschen Gesetz in seiner starren Form beherrschten Vorstellung ermaglicht.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Arteriensystem. E. WETTERER, R. D. BAUER und TH. PASCH. Mit 30 Abbildungen.- I. Einleitung.- II. Physikalische Prinzipien des Blutdrucks, der BlutStrömung und der Pulswellen.- III. Methoden zur Messung und Registrierung von Druck und Strömung im Kreislauf.- IV. Arterielle Dynamik.- Literatur.- Ultrastruktur der Capillaren. J. WOLFF. Mit 7 Abbildungen.- I. Capillarwand.- II. Subendothelialer (perivasculärer) Raum.- III. Bemerkungen zur Klassifikation von Capillaren.- Literatur.- Organisation und Fnnktion der terminalen Strombahn. G. HAUCK. Mit 8 Abbildnngen..- I. Einleitnng.- II. Untersuchnngsmethoden.- IV. Hämodynamik nnd Rheologie der EndStrömbahn.- V. Permeä?ilität nnd Stoffanstauschmechanismen.- VI. Capillarresistenz.- Literatur.- Gehim. H. HIRSCH. Mit 13 Abbildnngen.- I. Me?methoden.- II. Durchblutnng des Gesamtgehirns.- III. Durchblutung verschiedener Areale des Gehirns.- IV. Capillarisiernng.- V. Regulation der Durchblutung.- Literatur.- Herz. W. LOCHNER. Mit 15 Abbildungen.- I. Funktionelle Anatomie der Coronargefä?e.- II. Messung der Durchblutung.- III. Grö?e der Durchblutung, des intracoronaren Blutvolumens und der mittleren Durchflu?zeit.- IV. Rhythmische Durchblutung des Herzens.- V. Herzstoffwechsel.- VI. Coronarreserve.- VII. Faktoren, die die Coronardurchblutung beeinflussen.- VIII. Intravasaler Druck und das Pro?lem der Autoregulation.- IX. Arbeitsmehrdurchblutung.- X. Reaktive Hyperämie.- XI. Zum Mechanismus der Durchblutungsregulation.- Literatur.- Abdominalorgane. J. LUTZ und E. BAUEREISEN. Mit 11 Abbildungen.- I. Intestinum.- II. Magen.- III. Pankreas.- IV. Milz.- V. Leber.- VI. Die Ä?dominalkreislaufe als einheitliches mesenteriales Strömgebiet: Mesenterio-mesenteriale Gefä?reflexe.- Literatur.- Niere. K. THURAU. Mit 27Abbildungen.- I. Gesamtnierendurchblutung.- II. Hydrostatische Drucke und Strömungswiderstande in den Gefä?en der Nierenrinde.- III. Autoregulation des Nierenkreislaufes.- V. Sauerstoffdruck im Nierengewebe.- VI. Intrarenales Blutvolumen und intrarenaler Hamatokrit..- VII. Nervose Kontrolle der Nierendurchblutung.- VIII. Nierendurchblutung nach renaler Ischamie.- IX. Pharmakologische Beeinflussung der Nierendurchblutung.- X. Intrarenale Verteilung des Glomerulumfiltrates.- XI. Durchblutung des Nierenmarkes.- XII. Beziehung zwischen Markdurchblutung und KonzentrierungsmechaniSmus.- XIII. Markdurchblutung wahrend Wasserdiurese und osmotischer Diurese.- XIV. Markdurchblutung wahrend hamorrhagischer Hypotension.- Literatur.- Haut. K. GOLENHOFEN. Mit 18 Abbildungen.- Vorbemerkungen.- I. Methodisches.- II. Gesamtdurchblutung der Haut.- III. Topographische Differenzierung im Durchblutungsverhalten der Haut.- IV. Mechanismen der Durchblutungsregulation.- V. Spontanverhalten.- VI. Emotion.- VII. Thermische Reaktionen.- VIII. Druckänderungen und Lagewechsel.- IX. Reaktionen auf Durchblutungsdrosselung.- X. Reaktionen im Dienste des Gesamtkreislaufes.- XI. Vasoaktive Stoffe und verschiedene andere Einflüsse.- XII. Konstitution und Alter.- Literatur.- Skeletmuskel. K. GOLENHOFEN. Mit 17 Abbildungen.- I. Allgemeines.- II. Methodisches.- III. Mechanismen der Durchblutungsregulation im Muskel.- IV. Spontanverhalten in Ruhe.- V. Emotion.- VI. Arbeit.- VII. Durchblutungsdrosselung.- VIII. Druckänderungen und Lagewechsel.- IX. Dynamik lokaler Reaktionen.- X. Reaktionen im Dienste des Gesamtkreislaufes.- XI. Langfristige Umstellungen.- XII. Vasoaktive Stoffe.- Literatur.- Fetal- und Placentarkreislauf. W. MoLL und H. BARTELS. Mit 16 Abbildungen.- I. Entwicklung des fetalenKreislaufs.- II. Kennzeichen des fetalen Kreislaufs.- III. Anatomische Besonderheiten des fetalen Herzens sowie des fetalen und placentaren GefäBsystems.- IV. Methoden zur Messung der Durchblutung von Fet und Placenta.- V. Funktion des fetalen Herzens.- VI. Durchblutung fetaler Organe.- VII. Fetale Durchblutung der Placenta.- VIII. Maternale Durchblutung der Placenta und Uterusdurchblutung.- IX. Kreislaufumstellung nach der Geburt.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Arteriensystem. E. WETTERER, R. D. BAUER und TH. PASCH. Mit 30 Abbildungen.- I. Einleitung.- II. Physikalische Prinzipien des Blutdrucks, der BlutStrömung und der Pulswellen.- III. Methoden zur Messung und Registrierung von Druck und Strömung im Kreislauf.- IV. Arterielle Dynamik.- Literatur.- Ultrastruktur der Capillaren. J. WOLFF. Mit 7 Abbildungen.- I. Capillarwand.- II. Subendothelialer (perivasculärer) Raum.- III. Bemerkungen zur Klassifikation von Capillaren.- Literatur.- Organisation und Fnnktion der terminalen Strombahn. G. HAUCK. Mit 8 Abbildnngen..- I. Einleitnng.- II. Untersuchnngsmethoden.- IV. Hämodynamik nnd Rheologie der EndStrömbahn.- V. Permeä?ilität nnd Stoffanstauschmechanismen.- VI. Capillarresistenz.- Literatur.- Gehim. H. HIRSCH. Mit 13 Abbildnngen.- I. Me?methoden.- II. Durchblutnng des Gesamtgehirns.- III. Durchblutung verschiedener Areale des Gehirns.- IV. Capillarisiernng.- V. Regulation der Durchblutung.- Literatur.- Herz. W. LOCHNER. Mit 15 Abbildungen.- I. Funktionelle Anatomie der Coronargefä?e.- II. Messung der Durchblutung.- III. Grö?e der Durchblutung, des intracoronaren Blutvolumens und der mittleren Durchflu?zeit.- IV. Rhythmische Durchblutung des Herzens.- V. Herzstoffwechsel.- VI. Coronarreserve.- VII. Faktoren, die die Coronardurchblutung beeinflussen.- VIII. Intravasaler Druck und das Pro?lem der Autoregulation.- IX. Arbeitsmehrdurchblutung.- X. Reaktive Hyperämie.- XI. Zum Mechanismus der Durchblutungsregulation.- Literatur.- Abdominalorgane. J. LUTZ und E. BAUEREISEN. Mit 11 Abbildungen.- I. Intestinum.- II. Magen.- III. Pankreas.- IV. Milz.- V. Leber.- VI. Die Ä?dominalkreislaufe als einheitliches mesenteriales Strömgebiet: Mesenterio-mesenteriale Gefä?reflexe.- Literatur.- Niere. K. THURAU. Mit 27Abbildungen.- I. Gesamtnierendurchblutung.- II. Hydrostatische Drucke und Strömungswiderstande in den Gefä?en der Nierenrinde.- III. Autoregulation des Nierenkreislaufes.- V. Sauerstoffdruck im Nierengewebe.- VI. Intrarenales Blutvolumen und intrarenaler Hamatokrit..- VII. Nervose Kontrolle der Nierendurchblutung.- VIII. Nierendurchblutung nach renaler Ischamie.- IX. Pharmakologische Beeinflussung der Nierendurchblutung.- X. Intrarenale Verteilung des Glomerulumfiltrates.- XI. Durchblutung des Nierenmarkes.- XII. Beziehung zwischen Markdurchblutung und KonzentrierungsmechaniSmus.- XIII. Markdurchblutung wahrend Wasserdiurese und osmotischer Diurese.- XIV. Markdurchblutung wahrend hamorrhagischer Hypotension.- Literatur.- Haut. K. GOLENHOFEN. Mit 18 Abbildungen.- Vorbemerkungen.- I. Methodisches.- II. Gesamtdurchblutung der Haut.- III. Topographische Differenzierung im Durchblutungsverhalten der Haut.- IV. Mechanismen der Durchblutungsregulation.- V. Spontanverhalten.- VI. Emotion.- VII. Thermische Reaktionen.- VIII. Druckänderungen und Lagewechsel.- IX. Reaktionen auf Durchblutungsdrosselung.- X. Reaktionen im Dienste des Gesamtkreislaufes.- XI. Vasoaktive Stoffe und verschiedene andere Einflüsse.- XII. Konstitution und Alter.- Literatur.- Skeletmuskel. K. GOLENHOFEN. Mit 17 Abbildungen.- I. Allgemeines.- II. Methodisches.- III. Mechanismen der Durchblutungsregulation im Muskel.- IV. Spontanverhalten in Ruhe.- V. Emotion.- VI. Arbeit.- VII. Durchblutungsdrosselung.- VIII. Druckänderungen und Lagewechsel.- IX. Dynamik lokaler Reaktionen.- X. Reaktionen im Dienste des Gesamtkreislaufes.- XI. Langfristige Umstellungen.- XII. Vasoaktive Stoffe.- Literatur.- Fetal- und Placentarkreislauf. W. MoLL und H. BARTELS. Mit 16 Abbildungen.- I. Entwicklung des fetalenKreislaufs.- II. Kennzeichen des fetalen Kreislaufs.- III. Anatomische Besonderheiten des fetalen Herzens sowie des fetalen und placentaren GefäBsystems.- IV. Methoden zur Messung der Durchblutung von Fet und Placenta.- V. Funktion des fetalen Herzens.- VI. Durchblutung fetaler Organe.- VII. Fetale Durchblutung der Placenta.- VIII. Maternale Durchblutung der Placenta und Uterusdurchblutung.- IX. Kreislaufumstellung nach der Geburt.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826