Seit mehr als drei Jahrzehnten ist der "PENZLIN" ein Standardlehrbuch, welches alle Aspekte der Tierphysiologie ausgewogen und gut lernbar für die Studenten der Biologie und verwandter Studiengänge darstellt. Für die jetzt vorliegende 7. Auflage wurde der gesamte Stoff überarbeitet und modernisiert. Die Illustrationen wurden vereinheitlicht, erweitert und durchweg zweifarbig gestaltet.
Neben der vergleichenden Tierphysiologie wird der allgemeinen Physiologie, d.h. den molekularbiologischen, biophysikalischen und biochemischen Grundlagen, viel Raum gewidmet. Erstmalig wurden für die Bearbeitung einiger Kapitel Spezialisten herangezogen.
Der Stoff ist didaktisch gegliedert in die sechs Themengruppen:
- Physikalische und chemische Grundlagen des Lebendigen
- Ernährung, Atmung, Zirkulation, Energiestoffwechsel
- Homöostase (Regulation von Stoffgleichgewichten und Temperatur)
- Integrative Funktionen des endokrinen, des neuronalen und des Immunsystems
- Sinnesleistungen
- Produktion von Energie, Signalen und Abwehrstoffen.
Völlig neu sind Abschnitte über: "Stoff- und Energietransfer an Membranen", "Ionenkanäle", "Metabolismus", "Inter- und intrazellulärer Informationstransfer", "Energiehaushalt", "Hormonsystem der Mollusken", "Produktion akustischer Signale" und - erstmalig in einem Lehrbuch der Tierphysiologie überhaupt: "Immunologie der Evertebraten"
Inhaltsverzeichnis:
Teil I : Grundsätzliches
1. Physiologie als Wissenschaft
2. Physikalische Ebene desLebendigen: Dynamik
3. Chemische Ebene des Lebendigen: Funktionalität
4. Organismische Ebene des Lebendigen: Integrität
Teil II : Stoffaufnahme und -verteilung
5. Versorgung mit Energie- und Funktionsträgern (Ernährung)
6. Versorgung mit Sauerstoff (Atmung)
7. Zirkulation
8. Energiehaushalt
Teil III : Homöostase
9. Säure-Basen-Regulation
10. Ionen- und Osmoregulation
11. Exkretion
12. Temperatur: Adaptation und Regulation
Teil IV : Integration
13. Hormonales System
14. Neuronales System
15 Immunsystem
Teil V : Rezeption und Kommunikation
16. Allgemeine Sinnesphysiologie
17. Mechanische Sinne
18. Gehörsinn
19. Optischer Sinn
20. Elektrischer und magnetischer Sinn
21. Chemische Sinne
22. Thermischer und Infrarotsinn
Teil VI : Effektoren
23. Produktion mechanischer Energie: Motorik
24. Produktion akustischer Signale
25. Produktion elektrischer Energie (Elektrische Organe)
26. Produktion von Licht (Biolumineszenz)
27. Farbwechsel
28. Produktion von Giften und Abwehrstoffen
Neben der vergleichenden Tierphysiologie wird der allgemeinen Physiologie, d.h. den molekularbiologischen, biophysikalischen und biochemischen Grundlagen, viel Raum gewidmet. Erstmalig wurden für die Bearbeitung einiger Kapitel Spezialisten herangezogen.
Der Stoff ist didaktisch gegliedert in die sechs Themengruppen:
- Physikalische und chemische Grundlagen des Lebendigen
- Ernährung, Atmung, Zirkulation, Energiestoffwechsel
- Homöostase (Regulation von Stoffgleichgewichten und Temperatur)
- Integrative Funktionen des endokrinen, des neuronalen und des Immunsystems
- Sinnesleistungen
- Produktion von Energie, Signalen und Abwehrstoffen.
Völlig neu sind Abschnitte über: "Stoff- und Energietransfer an Membranen", "Ionenkanäle", "Metabolismus", "Inter- und intrazellulärer Informationstransfer", "Energiehaushalt", "Hormonsystem der Mollusken", "Produktion akustischer Signale" und - erstmalig in einem Lehrbuch der Tierphysiologie überhaupt: "Immunologie der Evertebraten"
Inhaltsverzeichnis:
Teil I : Grundsätzliches
1. Physiologie als Wissenschaft
2. Physikalische Ebene desLebendigen: Dynamik
3. Chemische Ebene des Lebendigen: Funktionalität
4. Organismische Ebene des Lebendigen: Integrität
Teil II : Stoffaufnahme und -verteilung
5. Versorgung mit Energie- und Funktionsträgern (Ernährung)
6. Versorgung mit Sauerstoff (Atmung)
7. Zirkulation
8. Energiehaushalt
Teil III : Homöostase
9. Säure-Basen-Regulation
10. Ionen- und Osmoregulation
11. Exkretion
12. Temperatur: Adaptation und Regulation
Teil IV : Integration
13. Hormonales System
14. Neuronales System
15 Immunsystem
Teil V : Rezeption und Kommunikation
16. Allgemeine Sinnesphysiologie
17. Mechanische Sinne
18. Gehörsinn
19. Optischer Sinn
20. Elektrischer und magnetischer Sinn
21. Chemische Sinne
22. Thermischer und Infrarotsinn
Teil VI : Effektoren
23. Produktion mechanischer Energie: Motorik
24. Produktion akustischer Signale
25. Produktion elektrischer Energie (Elektrische Organe)
26. Produktion von Licht (Biolumineszenz)
27. Farbwechsel
28. Produktion von Giften und Abwehrstoffen
"Die Abbildungen selbst bilden in ihrer didaktisch sinnvoll reduzierten und wohl proportionierten Form eine echte Verständnishilfe zum Text und bieten auch für den schulischen Bereich viele Anregungen." - Die Tierphysiologie ist ein empfehlenswerter Begleiter für Studium und Beruf." - biologen heute
"Trotz seiner enormen Stofffülle ist das Werk sehr gut lesbar und für Studierende ebenso wie für Biologen aller Fachrichtungen uneingeschränkt zu empfehlen." - SPIXIANA
"Trotz seiner enormen Stofffülle ist das Werk sehr gut lesbar und für Studierende ebenso wie für Biologen aller Fachrichtungen uneingeschränkt zu empfehlen." - SPIXIANA