Helmut Kreidenweis
Lehrbuch Sozialinformatik
2 Angebote ab € 8,00 €
Helmut Kreidenweis
Lehrbuch Sozialinformatik
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
IT für Soziale Berufe
Informationstechnologie ist für soziale Organisationen heute unverzichtbar und prägt zunehmend auch fachliche Kernprozesse der Sozialen Arbeit. Für künftige Fach- und Führungskräfte in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung ist daher fundiertes Wissen über einen verantwortungsvollen und wertschöpfenden Einsatz moderner Technologien unverzichtbar.
Die komplett überarbeitete Neuauflage des derzeit einzigen deutschsprachigen Lehrbuchs führt in Theorie und Praxis dieser noch jungen Disziplin der Sozialinformatik ein. Dabei werden von informatischem Basiswissen über das…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
IT für Soziale Berufe
Informationstechnologie ist für soziale Organisationen heute unverzichtbar und prägt zunehmend auch fachliche Kernprozesse der Sozialen Arbeit. Für künftige Fach- und Führungskräfte in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung ist daher fundiertes Wissen über einen verantwortungsvollen und wertschöpfenden Einsatz moderner Technologien unverzichtbar.
Die komplett überarbeitete Neuauflage des derzeit einzigen deutschsprachigen Lehrbuchs führt in Theorie und Praxis dieser noch jungen Disziplin der Sozialinformatik ein. Dabei werden von informatischem Basiswissen über das Management von Informationen, Geschäftsprozessen und IT-Ressourcen bis hin zu fachlichen Aspekten der Techniknutzung sämtliche Teilbereiche abgedeckt. Auch Fragen des Datenschutzes, der IT-Sicherheit sowie wichtige Zukunftstrends werden aufgegriffen.
Informationstechnologie ist für soziale Organisationen heute unverzichtbar und prägt zunehmend auch fachliche Kernprozesse der Sozialen Arbeit. Für künftige Fach- und Führungskräfte in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung ist daher fundiertes Wissen über einen verantwortungsvollen und wertschöpfenden Einsatz moderner Technologien unverzichtbar.
Die komplett überarbeitete Neuauflage des derzeit einzigen deutschsprachigen Lehrbuchs führt in Theorie und Praxis dieser noch jungen Disziplin der Sozialinformatik ein. Dabei werden von informatischem Basiswissen über das Management von Informationen, Geschäftsprozessen und IT-Ressourcen bis hin zu fachlichen Aspekten der Techniknutzung sämtliche Teilbereiche abgedeckt. Auch Fragen des Datenschutzes, der IT-Sicherheit sowie wichtige Zukunftstrends werden aufgegriffen.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3781
- Verlag: Nomos / UTB
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 243
- Erscheinungstermin: 16. August 2012
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 384g
- ISBN-13: 9783825237813
- ISBN-10: 3825237818
- Artikelnr.: 35847559
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3781
- Verlag: Nomos / UTB
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 243
- Erscheinungstermin: 16. August 2012
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 384g
- ISBN-13: 9783825237813
- ISBN-10: 3825237818
- Artikelnr.: 35847559
Kreidenweis, Helmut
Helmut Kreidenweis ist Inhaber der Beratungsfirma KI Consult und seit 2006 Professor für Sozialinformatik an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Helmut Kreidenweis ist Inhaber der Beratungsfirma KI Consult und seit 2006 Professor für Sozialinformatik an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Abbildungsverzeichnis 11
Weiterführende Grundlagenliteratur 17
1 Einführung in die Sozialinformatik 19
1.1 Geschichte und Begriffsdefinition 19
1.2 Gegenstand 21
1.3 Wozu Sozialinformatik? 24
1.4 Bezugspunkte der Sozialinformatik 25
1.5 Theorieentwicklung und Methoden 28
1.6 Forschung und Lehre 33
1.7 Internationale Aspekte 34
2 Grundlagen der Informatik 37
2.1 Informatik als Wissenschaft und Praxis 37
2.1.1 Begriff, Gegenstand und Geschichte 37
2.1.2 Disziplinen der Informatik 37
Grundlagen der Informationsverarbeitung in
2.2 Computern 38
2.2.1 Daten und ihre Codierung 39
2.2.2 Algorithmen und Programme 45
2.2.3 Schichtenmodell 48
2.3 Computer- und Netzwerk-Architekturen 49
2.3.1 Computer 49
2.3.2 Netzwerke 52
2.3.3 Internet und Intranet 56
2.4 Datenbank- und Software-Architekturen 57
2.4.1 Aufbau und Klassifizierung von Datenbanken 57
2.4.2 Softwarearchitektur-Konzepte 60
2.5 Visionen und Grenzen der Informatik 64
3 Informationstechnologie in sozialen Organisationen 67
3.1 Entwicklungslinien 67
3.2 IT-Einsatz in sozialen Organisationen heute 71
3.2.1 Betriebssysteme und Standardsoftware 72
3.2.2 Betriebswirtschaftliche Software 75
3.2.3 Software für die Personalwirtschaf 76
3.2.4 Branchenspezifische Software 77
3.3 Zukunftstrends 80
3.3.1 Offenheit und Prozessorientierung 81
3.3.2 Customizing und Software-Integration 82
3.3.3 Cloud Computing 86
3.3.4 Mobile Computing 88
3.3.5 Ambient Assisted Living 89
3.4 Chancen und Risiken 90
Mögliche Chancen 91
Mögliche Risiken 92
4 IT-Nutzung in der Sozialen Arbeit 95
4.1 Soziale Arbeit als personenbezogene Dienstleistung 95
4.2 Standardisierungsdilemma 96
4.3 Formen der IT-Nutzung 99
4.3.1 Software zur Planung und Dokumentation von Hilfen 100
4.3.2 Soziale Beratung im Internet 104
4.3.3 Internetgestützte Informationssysteme 107
4.4 Zukunftstrends 109
5 Informations- und Geschäftsprozessmanagement 113
5.1 Daten, Information und Wissen 113
5.2 Informationen und Prozesse 114
5.3 Information als Produktionsfaktor in sozialen Organisationen 118
5.4 Informationsverarbeitung als Prozess 121
5.4.1 Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen 125
5.4.2 Analyse und Verbesserung der Informationsversorgung 138
5.5 IT-Anwendungen für das Informationsmanagement 143
5.5.1 Intranets und Unternehmensportale 144
5.5.2 Dokumentenmanagement-Systeme 144
5.5.3 Bürokommunikationssysteme 145
5.5.4 Business Intelligence (BI) 146
6 IT-Management in sozialen Organisationen 149
6.1 Entwicklungsstufen des IT-Managements 150
6.2 IT-Strategie-Entwicklung 152
6.3 IT-Organisation 157
6.4 IT-Projektmanagement 161
6.5 Systemauswahl 168
6.5.1 Gestaltung und Ablauf 170
6.5.2 Pflichtenheft 172
6.5.3 Marktanalyse, Vorauswahl und Ausschreibung 180
6.5.4 Angebotsanalyse 182
6.5.5Wirtschaftlichkeitsprüfung und Auswahlentscheidung 183
6.6 System-Einführung 187
6.6.1 Projektplanung 189
6.6.2 Software-Administration und Customizing 192
6.6.3 Mitarbeiter-Qualifikation 195
6.6.4 Datenerfassung, Testbetrieb, Rollout und Abnahme 197
6.7 IT-Servicemanagement 199
6.7.1 ITIL-Modell 200
6.7.2 ITIL in der Sozialwirtschaft 201
6.7.3 Ausgewählte ITIL-Prozesse für soziale Organisationen 203
7 Datenschutz und IT-Sicherheit 209
7.1 Datenschutz-Recht 211
7.1.1 Schutzwürdigkeit persönlicher Daten 214
7.1.2 Grundlegende gesetzliche Erfordernisse 215
7.2 IT-Sicherheit 222
7.2.1 Gefahren für Computersysteme und Daten 222
7.2.2 Organisatorische Verankerung 223
7.2.3 Konzeptionelle Grundlagen 224
7.2.4 Erstellung eines IT-Sicherheitskonzeptes 226
8 Anhang 231
8.1 Internet-Quellen 231
8.2 Lösung der Arbeitsaufgaben 233
Zum Verfasser 243
Weiterführende Grundlagenliteratur 17
1 Einführung in die Sozialinformatik 19
1.1 Geschichte und Begriffsdefinition 19
1.2 Gegenstand 21
1.3 Wozu Sozialinformatik? 24
1.4 Bezugspunkte der Sozialinformatik 25
1.5 Theorieentwicklung und Methoden 28
1.6 Forschung und Lehre 33
1.7 Internationale Aspekte 34
2 Grundlagen der Informatik 37
2.1 Informatik als Wissenschaft und Praxis 37
2.1.1 Begriff, Gegenstand und Geschichte 37
2.1.2 Disziplinen der Informatik 37
Grundlagen der Informationsverarbeitung in
2.2 Computern 38
2.2.1 Daten und ihre Codierung 39
2.2.2 Algorithmen und Programme 45
2.2.3 Schichtenmodell 48
2.3 Computer- und Netzwerk-Architekturen 49
2.3.1 Computer 49
2.3.2 Netzwerke 52
2.3.3 Internet und Intranet 56
2.4 Datenbank- und Software-Architekturen 57
2.4.1 Aufbau und Klassifizierung von Datenbanken 57
2.4.2 Softwarearchitektur-Konzepte 60
2.5 Visionen und Grenzen der Informatik 64
3 Informationstechnologie in sozialen Organisationen 67
3.1 Entwicklungslinien 67
3.2 IT-Einsatz in sozialen Organisationen heute 71
3.2.1 Betriebssysteme und Standardsoftware 72
3.2.2 Betriebswirtschaftliche Software 75
3.2.3 Software für die Personalwirtschaf 76
3.2.4 Branchenspezifische Software 77
3.3 Zukunftstrends 80
3.3.1 Offenheit und Prozessorientierung 81
3.3.2 Customizing und Software-Integration 82
3.3.3 Cloud Computing 86
3.3.4 Mobile Computing 88
3.3.5 Ambient Assisted Living 89
3.4 Chancen und Risiken 90
Mögliche Chancen 91
Mögliche Risiken 92
4 IT-Nutzung in der Sozialen Arbeit 95
4.1 Soziale Arbeit als personenbezogene Dienstleistung 95
4.2 Standardisierungsdilemma 96
4.3 Formen der IT-Nutzung 99
4.3.1 Software zur Planung und Dokumentation von Hilfen 100
4.3.2 Soziale Beratung im Internet 104
4.3.3 Internetgestützte Informationssysteme 107
4.4 Zukunftstrends 109
5 Informations- und Geschäftsprozessmanagement 113
5.1 Daten, Information und Wissen 113
5.2 Informationen und Prozesse 114
5.3 Information als Produktionsfaktor in sozialen Organisationen 118
5.4 Informationsverarbeitung als Prozess 121
5.4.1 Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen 125
5.4.2 Analyse und Verbesserung der Informationsversorgung 138
5.5 IT-Anwendungen für das Informationsmanagement 143
5.5.1 Intranets und Unternehmensportale 144
5.5.2 Dokumentenmanagement-Systeme 144
5.5.3 Bürokommunikationssysteme 145
5.5.4 Business Intelligence (BI) 146
6 IT-Management in sozialen Organisationen 149
6.1 Entwicklungsstufen des IT-Managements 150
6.2 IT-Strategie-Entwicklung 152
6.3 IT-Organisation 157
6.4 IT-Projektmanagement 161
6.5 Systemauswahl 168
6.5.1 Gestaltung und Ablauf 170
6.5.2 Pflichtenheft 172
6.5.3 Marktanalyse, Vorauswahl und Ausschreibung 180
6.5.4 Angebotsanalyse 182
6.5.5Wirtschaftlichkeitsprüfung und Auswahlentscheidung 183
6.6 System-Einführung 187
6.6.1 Projektplanung 189
6.6.2 Software-Administration und Customizing 192
6.6.3 Mitarbeiter-Qualifikation 195
6.6.4 Datenerfassung, Testbetrieb, Rollout und Abnahme 197
6.7 IT-Servicemanagement 199
6.7.1 ITIL-Modell 200
6.7.2 ITIL in der Sozialwirtschaft 201
6.7.3 Ausgewählte ITIL-Prozesse für soziale Organisationen 203
7 Datenschutz und IT-Sicherheit 209
7.1 Datenschutz-Recht 211
7.1.1 Schutzwürdigkeit persönlicher Daten 214
7.1.2 Grundlegende gesetzliche Erfordernisse 215
7.2 IT-Sicherheit 222
7.2.1 Gefahren für Computersysteme und Daten 222
7.2.2 Organisatorische Verankerung 223
7.2.3 Konzeptionelle Grundlagen 224
7.2.4 Erstellung eines IT-Sicherheitskonzeptes 226
8 Anhang 231
8.1 Internet-Quellen 231
8.2 Lösung der Arbeitsaufgaben 233
Zum Verfasser 243
Abbildungsverzeichnis 11
Weiterführende Grundlagenliteratur 17
1 Einführung in die Sozialinformatik 19
1.1 Geschichte und Begriffsdefinition 19
1.2 Gegenstand 21
1.3 Wozu Sozialinformatik? 24
1.4 Bezugspunkte der Sozialinformatik 25
1.5 Theorieentwicklung und Methoden 28
1.6 Forschung und Lehre 33
1.7 Internationale Aspekte 34
2 Grundlagen der Informatik 37
2.1 Informatik als Wissenschaft und Praxis 37
2.1.1 Begriff, Gegenstand und Geschichte 37
2.1.2 Disziplinen der Informatik 37
Grundlagen der Informationsverarbeitung in
2.2 Computern 38
2.2.1 Daten und ihre Codierung 39
2.2.2 Algorithmen und Programme 45
2.2.3 Schichtenmodell 48
2.3 Computer- und Netzwerk-Architekturen 49
2.3.1 Computer 49
2.3.2 Netzwerke 52
2.3.3 Internet und Intranet 56
2.4 Datenbank- und Software-Architekturen 57
2.4.1 Aufbau und Klassifizierung von Datenbanken 57
2.4.2 Softwarearchitektur-Konzepte 60
2.5 Visionen und Grenzen der Informatik 64
3 Informationstechnologie in sozialen Organisationen 67
3.1 Entwicklungslinien 67
3.2 IT-Einsatz in sozialen Organisationen heute 71
3.2.1 Betriebssysteme und Standardsoftware 72
3.2.2 Betriebswirtschaftliche Software 75
3.2.3 Software für die Personalwirtschaf 76
3.2.4 Branchenspezifische Software 77
3.3 Zukunftstrends 80
3.3.1 Offenheit und Prozessorientierung 81
3.3.2 Customizing und Software-Integration 82
3.3.3 Cloud Computing 86
3.3.4 Mobile Computing 88
3.3.5 Ambient Assisted Living 89
3.4 Chancen und Risiken 90
Mögliche Chancen 91
Mögliche Risiken 92
4 IT-Nutzung in der Sozialen Arbeit 95
4.1 Soziale Arbeit als personenbezogene Dienstleistung 95
4.2 Standardisierungsdilemma 96
4.3 Formen der IT-Nutzung 99
4.3.1 Software zur Planung und Dokumentation von Hilfen 100
4.3.2 Soziale Beratung im Internet 104
4.3.3 Internetgestützte Informationssysteme 107
4.4 Zukunftstrends 109
5 Informations- und Geschäftsprozessmanagement 113
5.1 Daten, Information und Wissen 113
5.2 Informationen und Prozesse 114
5.3 Information als Produktionsfaktor in sozialen Organisationen 118
5.4 Informationsverarbeitung als Prozess 121
5.4.1 Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen 125
5.4.2 Analyse und Verbesserung der Informationsversorgung 138
5.5 IT-Anwendungen für das Informationsmanagement 143
5.5.1 Intranets und Unternehmensportale 144
5.5.2 Dokumentenmanagement-Systeme 144
5.5.3 Bürokommunikationssysteme 145
5.5.4 Business Intelligence (BI) 146
6 IT-Management in sozialen Organisationen 149
6.1 Entwicklungsstufen des IT-Managements 150
6.2 IT-Strategie-Entwicklung 152
6.3 IT-Organisation 157
6.4 IT-Projektmanagement 161
6.5 Systemauswahl 168
6.5.1 Gestaltung und Ablauf 170
6.5.2 Pflichtenheft 172
6.5.3 Marktanalyse, Vorauswahl und Ausschreibung 180
6.5.4 Angebotsanalyse 182
6.5.5Wirtschaftlichkeitsprüfung und Auswahlentscheidung 183
6.6 System-Einführung 187
6.6.1 Projektplanung 189
6.6.2 Software-Administration und Customizing 192
6.6.3 Mitarbeiter-Qualifikation 195
6.6.4 Datenerfassung, Testbetrieb, Rollout und Abnahme 197
6.7 IT-Servicemanagement 199
6.7.1 ITIL-Modell 200
6.7.2 ITIL in der Sozialwirtschaft 201
6.7.3 Ausgewählte ITIL-Prozesse für soziale Organisationen 203
7 Datenschutz und IT-Sicherheit 209
7.1 Datenschutz-Recht 211
7.1.1 Schutzwürdigkeit persönlicher Daten 214
7.1.2 Grundlegende gesetzliche Erfordernisse 215
7.2 IT-Sicherheit 222
7.2.1 Gefahren für Computersysteme und Daten 222
7.2.2 Organisatorische Verankerung 223
7.2.3 Konzeptionelle Grundlagen 224
7.2.4 Erstellung eines IT-Sicherheitskonzeptes 226
8 Anhang 231
8.1 Internet-Quellen 231
8.2 Lösung der Arbeitsaufgaben 233
Zum Verfasser 243
Weiterführende Grundlagenliteratur 17
1 Einführung in die Sozialinformatik 19
1.1 Geschichte und Begriffsdefinition 19
1.2 Gegenstand 21
1.3 Wozu Sozialinformatik? 24
1.4 Bezugspunkte der Sozialinformatik 25
1.5 Theorieentwicklung und Methoden 28
1.6 Forschung und Lehre 33
1.7 Internationale Aspekte 34
2 Grundlagen der Informatik 37
2.1 Informatik als Wissenschaft und Praxis 37
2.1.1 Begriff, Gegenstand und Geschichte 37
2.1.2 Disziplinen der Informatik 37
Grundlagen der Informationsverarbeitung in
2.2 Computern 38
2.2.1 Daten und ihre Codierung 39
2.2.2 Algorithmen und Programme 45
2.2.3 Schichtenmodell 48
2.3 Computer- und Netzwerk-Architekturen 49
2.3.1 Computer 49
2.3.2 Netzwerke 52
2.3.3 Internet und Intranet 56
2.4 Datenbank- und Software-Architekturen 57
2.4.1 Aufbau und Klassifizierung von Datenbanken 57
2.4.2 Softwarearchitektur-Konzepte 60
2.5 Visionen und Grenzen der Informatik 64
3 Informationstechnologie in sozialen Organisationen 67
3.1 Entwicklungslinien 67
3.2 IT-Einsatz in sozialen Organisationen heute 71
3.2.1 Betriebssysteme und Standardsoftware 72
3.2.2 Betriebswirtschaftliche Software 75
3.2.3 Software für die Personalwirtschaf 76
3.2.4 Branchenspezifische Software 77
3.3 Zukunftstrends 80
3.3.1 Offenheit und Prozessorientierung 81
3.3.2 Customizing und Software-Integration 82
3.3.3 Cloud Computing 86
3.3.4 Mobile Computing 88
3.3.5 Ambient Assisted Living 89
3.4 Chancen und Risiken 90
Mögliche Chancen 91
Mögliche Risiken 92
4 IT-Nutzung in der Sozialen Arbeit 95
4.1 Soziale Arbeit als personenbezogene Dienstleistung 95
4.2 Standardisierungsdilemma 96
4.3 Formen der IT-Nutzung 99
4.3.1 Software zur Planung und Dokumentation von Hilfen 100
4.3.2 Soziale Beratung im Internet 104
4.3.3 Internetgestützte Informationssysteme 107
4.4 Zukunftstrends 109
5 Informations- und Geschäftsprozessmanagement 113
5.1 Daten, Information und Wissen 113
5.2 Informationen und Prozesse 114
5.3 Information als Produktionsfaktor in sozialen Organisationen 118
5.4 Informationsverarbeitung als Prozess 121
5.4.1 Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen 125
5.4.2 Analyse und Verbesserung der Informationsversorgung 138
5.5 IT-Anwendungen für das Informationsmanagement 143
5.5.1 Intranets und Unternehmensportale 144
5.5.2 Dokumentenmanagement-Systeme 144
5.5.3 Bürokommunikationssysteme 145
5.5.4 Business Intelligence (BI) 146
6 IT-Management in sozialen Organisationen 149
6.1 Entwicklungsstufen des IT-Managements 150
6.2 IT-Strategie-Entwicklung 152
6.3 IT-Organisation 157
6.4 IT-Projektmanagement 161
6.5 Systemauswahl 168
6.5.1 Gestaltung und Ablauf 170
6.5.2 Pflichtenheft 172
6.5.3 Marktanalyse, Vorauswahl und Ausschreibung 180
6.5.4 Angebotsanalyse 182
6.5.5Wirtschaftlichkeitsprüfung und Auswahlentscheidung 183
6.6 System-Einführung 187
6.6.1 Projektplanung 189
6.6.2 Software-Administration und Customizing 192
6.6.3 Mitarbeiter-Qualifikation 195
6.6.4 Datenerfassung, Testbetrieb, Rollout und Abnahme 197
6.7 IT-Servicemanagement 199
6.7.1 ITIL-Modell 200
6.7.2 ITIL in der Sozialwirtschaft 201
6.7.3 Ausgewählte ITIL-Prozesse für soziale Organisationen 203
7 Datenschutz und IT-Sicherheit 209
7.1 Datenschutz-Recht 211
7.1.1 Schutzwürdigkeit persönlicher Daten 214
7.1.2 Grundlegende gesetzliche Erfordernisse 215
7.2 IT-Sicherheit 222
7.2.1 Gefahren für Computersysteme und Daten 222
7.2.2 Organisatorische Verankerung 223
7.2.3 Konzeptionelle Grundlagen 224
7.2.4 Erstellung eines IT-Sicherheitskonzeptes 226
8 Anhang 231
8.1 Internet-Quellen 231
8.2 Lösung der Arbeitsaufgaben 233
Zum Verfasser 243