Landauf, landab erschallt der Ruf nach einer Reform der Berufsausbildung "an Haupt und Gliedern". Es sei eine Schicksalsfrage des "Dualen Systems" un- a la longue - eine Überlebensfrage des Wirtschaftsstandorts Deutschland, dem schnellen Lauf der "Megatrends" auf den Fersen zu bleiben. In der weltumspan nenden Vernetzung von Kommunikation, Handel und Produktion komme es dar auf an, daß man die neuen Möglichkeiten progressiv, wenn nicht sogar aggressiv nutze, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Ob die Leistungen des herkömmlichen dualistischen Ausbildungsarrangements mit diesen…mehr
Landauf, landab erschallt der Ruf nach einer Reform der Berufsausbildung "an Haupt und Gliedern". Es sei eine Schicksalsfrage des "Dualen Systems" un- a la longue - eine Überlebensfrage des Wirtschaftsstandorts Deutschland, dem schnellen Lauf der "Megatrends" auf den Fersen zu bleiben. In der weltumspan nenden Vernetzung von Kommunikation, Handel und Produktion komme es dar auf an, daß man die neuen Möglichkeiten progressiv, wenn nicht sogar aggressiv nutze, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Ob die Leistungen des herkömmlichen dualistischen Ausbildungsarrangements mit diesen Entwick lungen Schritt zu halten vermöchten, wird von Politikern, Funktionären und sogar von Wissenschaftlern immer wieder in Zweifel gezogen. Nun muß man allerdings wissen, daß bildungspolitisch motivierte Kritiker des ,,Dualen Systems" sich gerne und bevorzugt über dessen institutionelle Strukturen hermachen. In ihnen finden sie nicht nur einen Gegenstand, den man über gesetz gebende Parlamentsbeschlüsse vergleichsweise leicht verändern könnte; sie kapri zieren sich zugleich auf einen Aspekt des (Aus-)Bildtingsgeschehens, der ihnen intellektuell mit eher bescheidenem Aufwand bewältigbar erscheint und damit auch ein breiteres Publikum zu erreichen verspricht.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Klaus Beck, FB Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Universität Mainz; Prof. Dr. Volker Krumm, FB Erziehungswissenschaft, Universität Salzburg.
Inhaltsangabe
1: Interesse und Motivation.- Interessenentwicklung in der beruflichen Ausbildung.- Selbstbestimmt motiviertes und interessiertes Lernen in der kaufmännischen Erstausbildung - Ergebnisse eines Forschungsprojekts.- Lernmotivation in der kaufmännischen Erstausbildung.- Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrer und Ausbilder zur Förderung motivierten selbstgesteuerten Lernens in der kaufmännischen Erstausbildung.- 2: Kompetenzentwicklung.- Fächer- und Lernortübergreifender Unterricht - Maßnahmen zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz.- Die Entwicklung der kommunikativen Kompetenz und des kommunikativen Handelns Jugendlicher in der kaufmännischen Erstausbildung.- Progression, Stagnation, Regression - Zur Entwicklung der moralischen Urteilskompetenz während der kaufmännischen Berufsausbildung.- Förderung sozial-kommunikativer Handlungskompetenzen durch spezifische Ausprägung des dialogorientierten Lehrgesprächs.- Die Bedeutung aktiver graphischer Repräsentation wirtschaftsberuflichen Wissens für dessen Aneignung und Anwendung.- 3: Lehren und Lernen in komplexen Arrangements.- Entscheidungsprozesse in Kleingruppen im Rahmen der Fallstudienarbeit.- Mastery Learning mit Hilfe eines multimedial repräsentierten Modellunternehmens in der Ausbildung von Industriekaufleuten.- Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch Selbstorganisiertes Lernen.- Lehr-Lern-Prozesse beim Einsatz von Unternehmensplanspielen in der kaufmännischen Fortbildung.- Entwicklung und Elaboration Mentaler Modelle zu komplexen betriebswirtschaftlichen Erklärungsmustern über die computergestützte Modellbildung und Simulation.- Computerunterstützte fallbasierte Arbeitsaufgaben zur Kostenrechnung in der kaufmännischenErstausbildung: Designforschung und curriculare Integration.- Förderungsmöglichkeiten selbstgesteuerten Lernens am Arbeitsplatz - Eine empirische Untersuchung zur Ausbildung von Bank- bzw. Sparkassenkaufleuten.- Entwicklung und Optimierung eines beispielbasierten Instruktionsansatzes zur Überwindung von Problemen der Wissensanwendung in der kaufmännischen Erstausbildung.- 4: Erträge, Anwendungsprobleme und Forschungsaufgaben.- Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung - Rückblickende Würdigung eines DFG-Schwerpunktprogramms.- Personenregister.
1: Interesse und Motivation.- Interessenentwicklung in der beruflichen Ausbildung.- Selbstbestimmt motiviertes und interessiertes Lernen in der kaufmännischen Erstausbildung - Ergebnisse eines Forschungsprojekts.- Lernmotivation in der kaufmännischen Erstausbildung.- Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrer und Ausbilder zur Förderung motivierten selbstgesteuerten Lernens in der kaufmännischen Erstausbildung.- 2: Kompetenzentwicklung.- Fächer- und Lernortübergreifender Unterricht - Maßnahmen zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz.- Die Entwicklung der kommunikativen Kompetenz und des kommunikativen Handelns Jugendlicher in der kaufmännischen Erstausbildung.- Progression, Stagnation, Regression - Zur Entwicklung der moralischen Urteilskompetenz während der kaufmännischen Berufsausbildung.- Förderung sozial-kommunikativer Handlungskompetenzen durch spezifische Ausprägung des dialogorientierten Lehrgesprächs.- Die Bedeutung aktiver graphischer Repräsentation wirtschaftsberuflichen Wissens für dessen Aneignung und Anwendung.- 3: Lehren und Lernen in komplexen Arrangements.- Entscheidungsprozesse in Kleingruppen im Rahmen der Fallstudienarbeit.- Mastery Learning mit Hilfe eines multimedial repräsentierten Modellunternehmens in der Ausbildung von Industriekaufleuten.- Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch Selbstorganisiertes Lernen.- Lehr-Lern-Prozesse beim Einsatz von Unternehmensplanspielen in der kaufmännischen Fortbildung.- Entwicklung und Elaboration Mentaler Modelle zu komplexen betriebswirtschaftlichen Erklärungsmustern über die computergestützte Modellbildung und Simulation.- Computerunterstützte fallbasierte Arbeitsaufgaben zur Kostenrechnung in der kaufmännischenErstausbildung: Designforschung und curriculare Integration.- Förderungsmöglichkeiten selbstgesteuerten Lernens am Arbeitsplatz - Eine empirische Untersuchung zur Ausbildung von Bank- bzw. Sparkassenkaufleuten.- Entwicklung und Optimierung eines beispielbasierten Instruktionsansatzes zur Überwindung von Problemen der Wissensanwendung in der kaufmännischen Erstausbildung.- 4: Erträge, Anwendungsprobleme und Forschungsaufgaben.- Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung - Rückblickende Würdigung eines DFG-Schwerpunktprogramms.- Personenregister.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826