Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 2,50 €
  • Broschiertes Buch

Der Band zeigt Mittel und Wege auf, wie Lehrkräfte, Kollegien und Schulleitungen im eigenen Regiebereich ansetzen können, um bestehende Belastungen wirksam abzubauen. Vertieft werden die betreffenden Praxistipps und Praxiserfahrungen durch mehr als 70 ganzseitige Arbeitsblätter, Fragebögen, Checklisten und sonstige Impulsmaterialien.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ....................................................................................................................... 9
Einleitung
…mehr

Produktbeschreibung
Der Band zeigt Mittel und Wege auf, wie Lehrkräfte, Kollegien und Schulleitungen im eigenen Regiebereich ansetzen können, um bestehende Belastungen wirksam abzubauen. Vertieft werden die betreffenden Praxistipps und Praxiserfahrungen durch mehr als 70 ganzseitige Arbeitsblätter, Fragebögen, Checklisten und sonstige Impulsmaterialien.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort ....................................................................................................................... 9
Einleitung ................................................................................................................... 11
I. Zur Belastungssituation von Lehrerinnen und Lehrern .................... 15
1. Alarmierende Befragungs- und Untersuchungsbefunde .............................. 16
1.1 Was Lehrkräfte imAlltag belastet .......................................................... 16
1.2 Wie sich die Belastungen auswirken ...................................................... 20
1.3 Unterschiedliche Bewältigungsmuster ................................................... 22
1.4 Strategische Schlussfolgerungen ............................................................ 26
2. Der aktuelle Reformdruck als Belastungsfaktor ........................................... 28
2.1 Lehren und Lernen imUmbruch .......................................................... 28
2.2 Ausgeprägte Arbeitsverlagerung ............................................................ 31
2.3 Zermürbende Rollenvielfalt ................................................................... 33
2.4 Druck von außen und oben ................................................................... 35
2.5 Dürftiges Schulmanagement .................................................................. 37
2.6 Aufreibender »Aktionismus« ................................................................. 38
3. Weitere Belastungsfaktoren im Lehreralltag ................................................. 40
3.1 Schulpolitische Restriktionen ................................................................ 40
3.2 Einschneidender Imageverfall ................................................................ 42
3.3 Störendes Schülerverhalten .................................................................... 44
3.4 Individueller Perfektionismus ................................................................ 46
3.5 Mangelnde Arbeitsökonomie ................................................................. 47
3.6 Strapaziöses Helfersyndrom ................................................................... 49
3.7 Unzulängliche Teamfähigkeit ................................................................. 50
4. Fragwürdige Versuche zur Lehrerentlastung ................................................. 53
4.1 Widersprüchliche Bildungspolitik ......................................................... 53
4.2 Die Rituale der Lehrerverbände ............................................................. 56
4.3 Alltagsferne Lehrerbildung ..................................................................... 59
4.4 Inflationäre »Therapieangebote« ........................................................... 61
4.5 Frühpensionierung als Ausweg? ............................................................. 63
4.6 Plädoyer für verstärkte Selbsthilfe ......................................................... 65
II. Bewährte Entlastungsansätze und -verfahren ..................................... 67
1. Entlastung durch verbessertes Selbstmanagement ....................................... 68
1.1 Grenzen ziehen und Grenzen setzen ..................................................... 68
1.2 Entwicklung realistischer Ansprüche .................................................... 71
1.3 Sensible Zeiteinteilung und -nutzung ................................................... 73
1.4 Verbesserung der Arbeitsökonomie ....................................................... 75
1.5 Feste Rituale einführen und nutzen ...................................................... 77
1.6 Was kann Supervisionsarbeit leisten? .................................................... 80
1.7 Materialien und Tipps zur Vertiefung ................................................... 81
2. Entlastung durch gezielte Schülerqualifizierung .......................................... 96
2.1 Förderung zentraler Lernkompetenzen ................................................. 96
2.2 Die Schüler als Helfer und Miterzieher ................................................. 101
2.3 Die Lernspirale als »Selbstlernskript« .................................................... 104
2.4 Die Strategie der kleinen Schritte .......................................................... 108
2.5 Das Auslosen als Motivationshebel ........................................................ 111
2.6 Konsequente Reflexionsaktivitäten ........................................................ 114
2.7 Motivierende Unterrichtsarrangements ................................................ 116
2.8 Materialien und Tipps zur Vertiefung ................................................... 119
3. Entlastung durch verstärkte Lehrerkooperation ........................................... 132
3.1 Unterschiedliche Kooperationsebenen .................................................. 132
3.2 Gemeinsam lässt sich mehr erreichen ................................................... 136
3.3 Was wirksame Teamarbeit auszeichnet ................................................. 138
3.4 Effektive Teamarbeit will gelernt sein .................................................... 139
3.5 Workshops als Dreh- und Angelpunkt .................................................. 142
3.6 Teamarbeit als Stütze der Schulreform .................................................. 145
3.7 Materialien und Tipps zur Vertiefung ................................................... 147
4. Entlastung durch intelligentes Schulmanagement ....................................... 164
4.1 Effektivierung der Konferenzarbeit ....................................................... 164
4.2 Förderung produktiver Konferenzen ..................................................... 167
4.3 Freistellung engagierter Lehrkräfte ........................................................ 171
4.4 Unterstützung der Teamfortbildung ...................................................... 174
4.5 Organisation von Synergieeffekten ........................................................ 176
4.6 Abbau bürokratischer Hemmnisse ........................................................ 179
4.7 Materialien und Tipps zur Vertiefung ................................................... 182
5. Entlastung durch offensive Öffentlichkeitsarbeit ......................................... 202
5.1 Vertrauensbildende Elternseminare ....................................................... 202
5.2 Hospitationsmöglichkeiten für Eltern ................................................... 205
5.3 Arbeit mit Eltern- und Schülervertretern ............................................. 207
5.4 Innovationszentrierte Pressearbeit ........................................................ 209
5.5 Projektspezifisches »Fundraising« ......................................................... 211
5.6 Informationszone für Schulbesucher .................................................... 214
5.7 Materialien und Tipps zur Vertiefung ................................................... 215
III. Politische Schlussfolgerungen und Empfehlungen ............................ 233
1. Bessere Rahmenbedingungen für Lehrer ...................................................... 234
2. Aufstockung der Sachmittelzuweisung .......................................................... 238
3. Erweiterung der Selbstverantwortung ........................................................... 241
4. Ausbau des Unterstützungssystems ............................................................... 244
5. Förderung systematischer Fortbildung ......................................................... 248
6. Erleichterung der Lehrerkooperation ............................................................ 252
7. Neuorientierung der Leitungsaufgaben ........................................................ 255
8. Neue Akzente in der Lehrerausbildung ......................................................... 261
9. Fazit: Hilfe zur Selbsthilfe tut Not! ................................................................ 264
IV. Anhang: Einige Stimmen aus der Schulpraxis ..................................... 267
1. Interview mit drei Schulleiter/innen ............................................................. 268
2. Evaluationsbefunde zumPSE-Programm ..................................................... 278
3. Statements zumNutzen des Lerntrainings ................................................... 281
Literaturverzeichnis ................................................................................................... 285
Bildquellen ................................................................................................................. 288
Autorenporträt
Dr. Heinz Klippert, Diplom-Ökonom;
ehrerausbildung und Lehrertätigkeit in Hessen; seit 1977 Dozent am Lehrerfortbildungsinstitut der evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz (EFWI) mit Sitz in Landau. Trainer, Berater und Ausbilder in Sachen 'Pädagogische Schulentwicklung'.