55,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Verwendung von salzhaltigem Wasser bei der Bewässerung kann je nach Zusammensetzung die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Bodens negativ verändern und je nach Art der Anwendung zu Veränderungen der physiologischen, biochemischen und molekularen Prozesse des Pflanzenwachstums führen. In diesem Zusammenhang sollten die Auswirkungen der Bewässerung mit salzhaltigem Wasser (ECa) auf die Leistung der Pflanzen in repräsentativen Böden der Agropolis Mossoró-Assu untersucht werden. Der erste Versuch wurde von Mai bis Juni 2010 im Gewächshaus der Abteilung für Umweltwissenschaften der…mehr

Produktbeschreibung
Die Verwendung von salzhaltigem Wasser bei der Bewässerung kann je nach Zusammensetzung die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Bodens negativ verändern und je nach Art der Anwendung zu Veränderungen der physiologischen, biochemischen und molekularen Prozesse des Pflanzenwachstums führen. In diesem Zusammenhang sollten die Auswirkungen der Bewässerung mit salzhaltigem Wasser (ECa) auf die Leistung der Pflanzen in repräsentativen Böden der Agropolis Mossoró-Assu untersucht werden. Der erste Versuch wurde von Mai bis Juni 2010 im Gewächshaus der Abteilung für Umweltwissenschaften der UFERSA, Mossoró-RN, mit gelben Melonen durchgeführt. Die Versuchsanordnung war vollständig randomisiert in einem faktoriellen Schema von 5x6 mit drei Wiederholungen. Die getesteten Faktoren waren fünf Bodentypen: RQ, PVAe, CXve, RY und VX, sowie sechs Salzgehalte des Bewässerungswassers (0,5; 1,0; 2,0; 3,0, 4,0 und 5,0 dS m-1). Der zweite Versuch wurde in einem faktoriellen 2x3x5-Design mitdrei Wiederholungen durchgeführt, wobei zwei Bodentypen (PVAe und CXve), drei Salzgehalte (0,5, 2,75 und 5,0 dS m-1) und fünf Kulturen verwendet wurden: Melone, Bohnen, Sorghum, Mais und Paprika.
Autorenporträt
Si è laureata in Agronomia presso l'Università Federale Rurale del Semi-Arido - UFERSA (2006), ha conseguito un Master in Agronomia presso l'Università Federale del Paraíba (2009) e un Dottorato in Fitotecnica - (UFERSA) (2012). Attualmente è docente presso l'Università Federale Rurale di Pernambuco - UFRPE. Attualmente lavora nelle seguenti aree di ricerca: scienza delle piante e orticoltura.