Seit den PISA-Studien sowie den darauf folgenden Erhebungen wird für alle Schulfächer und deren Didaktiken in einer neuen Intensität die Frage gestellt, was Ergebnisse, was Kompetenzen, was Standards im Unterricht der einzelnen Fächer sein sollen. So stellt sich auch für die Musikpädagogik die Frage, was in musikunterrichtlicher und musikalischer Arbeit an der allgemeinbildenden Schule Leistungen sind, wie solche gegriffen werden können, welche Aufgabenstellungen, Kriterien und Gütemaßstäbe sinnvoll und begründet anwendbar wären und welche Zielvorstellungen damit einhergehen. Um Antworten auf…mehr
Seit den PISA-Studien sowie den darauf folgenden Erhebungen wird für alle Schulfächer und deren Didaktiken in einer neuen Intensität die Frage gestellt, was Ergebnisse, was Kompetenzen, was Standards im Unterricht der einzelnen Fächer sein sollen. So stellt sich auch für die Musikpädagogik die Frage, was in musikunterrichtlicher und musikalischer Arbeit an der allgemeinbildenden Schule Leistungen sind, wie solche gegriffen werden können, welche Aufgabenstellungen, Kriterien und Gütemaßstäbe sinnvoll und begründet anwendbar wären und welche Zielvorstellungen damit einhergehen. Um Antworten auf diese Fragen näher zu kommen, arbeiteten bei der Tagung Leistung im Musikunterricht in der Hochschule für Musik und Theater München im Juni 2008 Musikpädagoginnen und Musikpädagogen aus Schule und Hochschule gemeinsam zu diesem Thema, sodass auf unterrichtspraktische Anwendung wie auf Theoriebildung orientierte musikpädagogische Perspektiven miteinander verschränkt waren. Die auf der Tagung mündlich und in Aspekten vorgetragenen wissenschaftlichen Überlegungen wurden für diesen Band schriftlich und ausführlich gefasst.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Prof. Dr. Hans-Ulrich Schäfer-Lembeck, geboren in Heidelberg, dort Abitur, anschließend Studium von Musik, Erziehungswissenschaften und Germanistik für das höhere Lehramt in Hannover, dann in den Studiengängen Gesang/Musiktheater (HdK Berlin) und Musikwissenschaft (Musikhochschule Hannover), als Abschlüsse Staatexamina, Künstlerische Abschlussprüfung und Promotion. Nach dem Referendariat insgesamt 10 Jahre Schuldienst an Integrierter Gesamtschule und Gymnasium, dazu nebenberufliche Tätigkeit als Sänger, Sprecher und Redakteur beim Rundfunk; Lehraufträge für Musikgeschichte in Bremen, Sprecherziehung in Detmold und Musikpädagogik in Hannover, 1998 schließlich die Berufung auf eine Professur für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater München. Dort seit 2004 Leiter des neu eingerichteten Musikpädagogischen Institutes für Lehrerfortbildung und Unterrichtsforschung (MILU)
Inhaltsangabe
Inhalt Vorwort 7 Einleitung 11 Franz Niermann: Leistungen gehören kommuniziert 15 Brigitte Lion: Verdeckte Botschaften - Paradoxien und unerwünschte Wirkungen im System Schule 32 Christine Stöger: »Wag the dog« - das Lernen im Dienste der Leistungsbewertung? 41 Heinz Geuen: »Das kann ich schon!« - Leistungsbewusstsein als Element individueller Lernweggestaltung im Musikunterricht 55 Christian Rolle: Argumentationsfähigkeit: eine zentrale Dimension musikalischer Kompetenz? 70 Christopher Wallbaum: Ästhetische Freiheit in der Schule lehren und prüfen. Über Verhinderungs- und Ermöglichungsräume 101 Andreas Lehmann-Wermser: Kompetenzorientiert Musik unterrichten? 112 Anne Niessen: Leistungsmessung oder individuelle Förderung? Zu Funktion und Gestaltung von Aufgaben im Musikunterricht 134 Stefan Orgass: >Entwicklung von Problemlösungskompetenzen< als schlechte Trivialisierung der Aufgabe des Musikunterrichts. Überlegungen zu einem musikpädagogischen Leistungsbegriff 153 Hinweise zu den Autorinnen und Autoren 226
Inhalt Vorwort 7 Einleitung 11 Franz Niermann: Leistungen gehören kommuniziert 15 Brigitte Lion: Verdeckte Botschaften - Paradoxien und unerwünschte Wirkungen im System Schule 32 Christine Stöger: »Wag the dog« - das Lernen im Dienste der Leistungsbewertung? 41 Heinz Geuen: »Das kann ich schon!« - Leistungsbewusstsein als Element individueller Lernweggestaltung im Musikunterricht 55 Christian Rolle: Argumentationsfähigkeit: eine zentrale Dimension musikalischer Kompetenz? 70 Christopher Wallbaum: Ästhetische Freiheit in der Schule lehren und prüfen. Über Verhinderungs- und Ermöglichungsräume 101 Andreas Lehmann-Wermser: Kompetenzorientiert Musik unterrichten? 112 Anne Niessen: Leistungsmessung oder individuelle Förderung? Zu Funktion und Gestaltung von Aufgaben im Musikunterricht 134 Stefan Orgass: >Entwicklung von Problemlösungskompetenzen< als schlechte Trivialisierung der Aufgabe des Musikunterrichts. Überlegungen zu einem musikpädagogischen Leistungsbegriff 153 Hinweise zu den Autorinnen und Autoren 226
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826