Zu den wichtigsten unter den zahllosen Entscheidungen, die die Unter nehmensleitung treffen muß, gehören die InvestitionsentscheidUhgen. Sie sind nicht nur deshalb so bedeutsam, weil sie betriebliches Kapital binden oft große Beträge in einem einzigen Vorhaben-, sonderhauch deshalb, weil sie, einmal getroffen, unwiderruflich sind. Sie beeinflussen die betriebliche Tätigkeit auf Jahre hinaus. Daher wiegen Fehler schwer. Wenn schon einzelne Investitionsentscheidungen wichtig sind, dann gilt das um so mehr von den Verfahren und Richtlinien, die bei der Entscheidung an gewandt werden. Ich möchte…mehr
Zu den wichtigsten unter den zahllosen Entscheidungen, die die Unter nehmensleitung treffen muß, gehören die InvestitionsentscheidUhgen. Sie sind nicht nur deshalb so bedeutsam, weil sie betriebliches Kapital binden oft große Beträge in einem einzigen Vorhaben-, sonderhauch deshalb, weil sie, einmal getroffen, unwiderruflich sind. Sie beeinflussen die betriebliche Tätigkeit auf Jahre hinaus. Daher wiegen Fehler schwer. Wenn schon einzelne Investitionsentscheidungen wichtig sind, dann gilt das um so mehr von den Verfahren und Richtlinien, die bei der Entscheidung an gewandt werden. Ich möchte bereits hier auf einen Punkt hinweisen, der später ausführlich behandelt wird: Die Anlagenpolitik gehört unabänderlich in den Verantwortungsbereich der Unternehmensführung. Es ist ein schwerer Fehler, wenn man glaubt, es handele sich dabei um ein Spezialproblem, das von untergeordneten Stellen bearbeitet werden könnte. Vorstand und Auf sichtsrat eines Unternehmens sollten für Theorie, Organisation und Praxis der Investitionsrechnung ebensoviel Interesse aufbringen wie die Angestell ten, die die tatsächliche Arbeit leisten. Neben den rein betrieblichen Problemen der Investitionsentscheidung sollten auch die damit zusammenhängenden volkswirtschaftlichen Überlegungen 1 nicht übersehen werden. Das lnstitut ) hat wiederholt die Aufmerksamkeit auf die strategische Bedeutung, die der Kapitalbildung bei der Steigerung des nationalen Wohlstandes zukommt, und die volkswirtschaftlichen Vorteile einer dynamischen Investitionspolitik der Unternehmen gelenkt. Zwei Zitate sollen das unterstreichen. Das eine ist älteren, das andere jüngeren Datums.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I Einführung.- 1. Kapitel: Das Problem.- 2. Kapitel: Die Organisation der Investitionsplanung.- 3. Kapitel: Die geläufigen Faustregeln für Investitionsentscheidungen.- II Die Theorie des MAPI-Systems.- 4. Kapitel: Absolute und relative Gewinne eines Investitionsprojekts.- 5. Kapitel: Der Rangordnungsmaßstab.- 6. Kapitel: Theorie des MAPI-Verfahrens.- 7. Kapitel: Die MAPI-Formel.- III Die praktische Anwendung des MAPI-Systems.- 8. Kapitel: Ermittlung des Betriebsgewinns im nächsten Jahr Allgemeine Anleitungen.- 9. Kapitel: Ermittlung des jährlichen Betriebsgewinns Spezielle Anweisungen.- 10. Kapitel: Benutzung des MAPI-Formulars.- 11. Kapitel: Verwendung der MAPI-Diagramme.- 12. Kapitel: Sonderprobleme.- 13. Kapitel: Wirtschaftlichkeitskontrollen.- 14. Kapitel: Beispiele.- IV Führungsprobleme.- 15. Kapitel: Führungsentscheidungen, die die Planungsabteilung braucht.- 16. Kapitel: Probleme der Investitionspolitik.- Schlußwort.- I: Berechnung der relativen Gewinne des Investitionsvorhabens gemäß Abbildung 1, verglichen mit der Situation des Unternehmens ohne das Investitionsprojekt während verschiedener Perioden.- II: Mängel einer Rangstufung auf Grund absoluter Rentabilität.- Investitionsdauer.- Zukünftige Investitionsmöglichkeiten.- Praktische Bedeutung.- III: Berechnung des Kapitalverzehrs.- Beispiel ohne Steuern.- Beispiel mit Steuern.- IV: Die MAPI-Formeln und ihre Ableitung.- 1. Die Formeln.- 2. Mathematische Ableitung.- Allgemeine Bemerkungen.- Standardverlauf - Digitale Abschreibung.- Standardverlauf - lineare Abschreibung.- Varianten - Digitale Abschreibung.- Varianten - lineare Abschreibung.- 3. Die MAPI-Diagrammbeträge.- V: Zahlen für die Aufgliederung der voraussichtlichen Gewinne in Abbildung 3.- VI: Die Wirkung der Festlegung von dreiVariablen bei der Berechnung der MAPI-Diagrammbeträge.- VII: Diagramme für sofort abschreibungsfähige Investitionsausgaben.- VIII: Fehler infolge Anwendung der MAPI-Diagrammbeträge für digitale Abschreibung statt der Beträge für degressive Abschreibung.- Beispiel ohne Liquidationswert.- Beispiel mit Liquidationswert.- Die Formeln.- IX: Fehler infolge Anwendung derMAPI-Steuerberichtigungsfaktoren.- X. Erörterung der "richtigen" Ermittlung der Rentabilität bei Aufschubperioden von mehr als einem Jahr.- Beispiel.- Ein anderes Verfahren.- Eine theoretische Frage.- XI: Die Bedingung für die Gleichheit relativer und absoluter Rentabilitäten unabhängiger Investitionsprojekte.- XII. Vergleich der neuen und der alten MAPI-Formel.- 1. Vergleich der theoretischen Grundlagen.- Lösungsweg der alten Formel.- Unterschiede zwischen beiden Formeln.- Umformung der Ergebnisse der alten Formel.- Vergleich mit den Ergebnissen der neuen Formel.- 2. Die mathematische Beziehung zwischen der alten und der neuen Formel.- XIII: Formel für den MAPI-Dringlichkeitsmaßstab oder die Rentabilität des nächsten Jahres nach Abzug von Steuern.- Alternativen zu Zeile 32 und Zeile 33 des augenblicklichen MAPI-Formulars.- Annahmen des Beispiels.- Augenblickliches MAPI-Formular.- Alternativen.- Bibliographie zur MAPI-Methode.- Sach- und Namenverzeichnis.
I Einführung.- 1. Kapitel: Das Problem.- 2. Kapitel: Die Organisation der Investitionsplanung.- 3. Kapitel: Die geläufigen Faustregeln für Investitionsentscheidungen.- II Die Theorie des MAPI-Systems.- 4. Kapitel: Absolute und relative Gewinne eines Investitionsprojekts.- 5. Kapitel: Der Rangordnungsmaßstab.- 6. Kapitel: Theorie des MAPI-Verfahrens.- 7. Kapitel: Die MAPI-Formel.- III Die praktische Anwendung des MAPI-Systems.- 8. Kapitel: Ermittlung des Betriebsgewinns im nächsten Jahr Allgemeine Anleitungen.- 9. Kapitel: Ermittlung des jährlichen Betriebsgewinns Spezielle Anweisungen.- 10. Kapitel: Benutzung des MAPI-Formulars.- 11. Kapitel: Verwendung der MAPI-Diagramme.- 12. Kapitel: Sonderprobleme.- 13. Kapitel: Wirtschaftlichkeitskontrollen.- 14. Kapitel: Beispiele.- IV Führungsprobleme.- 15. Kapitel: Führungsentscheidungen, die die Planungsabteilung braucht.- 16. Kapitel: Probleme der Investitionspolitik.- Schlußwort.- I: Berechnung der relativen Gewinne des Investitionsvorhabens gemäß Abbildung 1, verglichen mit der Situation des Unternehmens ohne das Investitionsprojekt während verschiedener Perioden.- II: Mängel einer Rangstufung auf Grund absoluter Rentabilität.- Investitionsdauer.- Zukünftige Investitionsmöglichkeiten.- Praktische Bedeutung.- III: Berechnung des Kapitalverzehrs.- Beispiel ohne Steuern.- Beispiel mit Steuern.- IV: Die MAPI-Formeln und ihre Ableitung.- 1. Die Formeln.- 2. Mathematische Ableitung.- Allgemeine Bemerkungen.- Standardverlauf - Digitale Abschreibung.- Standardverlauf - lineare Abschreibung.- Varianten - Digitale Abschreibung.- Varianten - lineare Abschreibung.- 3. Die MAPI-Diagrammbeträge.- V: Zahlen für die Aufgliederung der voraussichtlichen Gewinne in Abbildung 3.- VI: Die Wirkung der Festlegung von dreiVariablen bei der Berechnung der MAPI-Diagrammbeträge.- VII: Diagramme für sofort abschreibungsfähige Investitionsausgaben.- VIII: Fehler infolge Anwendung der MAPI-Diagrammbeträge für digitale Abschreibung statt der Beträge für degressive Abschreibung.- Beispiel ohne Liquidationswert.- Beispiel mit Liquidationswert.- Die Formeln.- IX: Fehler infolge Anwendung derMAPI-Steuerberichtigungsfaktoren.- X. Erörterung der "richtigen" Ermittlung der Rentabilität bei Aufschubperioden von mehr als einem Jahr.- Beispiel.- Ein anderes Verfahren.- Eine theoretische Frage.- XI: Die Bedingung für die Gleichheit relativer und absoluter Rentabilitäten unabhängiger Investitionsprojekte.- XII. Vergleich der neuen und der alten MAPI-Formel.- 1. Vergleich der theoretischen Grundlagen.- Lösungsweg der alten Formel.- Unterschiede zwischen beiden Formeln.- Umformung der Ergebnisse der alten Formel.- Vergleich mit den Ergebnissen der neuen Formel.- 2. Die mathematische Beziehung zwischen der alten und der neuen Formel.- XIII: Formel für den MAPI-Dringlichkeitsmaßstab oder die Rentabilität des nächsten Jahres nach Abzug von Steuern.- Alternativen zu Zeile 32 und Zeile 33 des augenblicklichen MAPI-Formulars.- Annahmen des Beispiels.- Augenblickliches MAPI-Formular.- Alternativen.- Bibliographie zur MAPI-Methode.- Sach- und Namenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826