38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1, Katholische Fachhochschule Norddeutschland Osnabrück (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1.Einleitung 1.1Einführung 1.2Ziel der Arbeit und Kapitelübersicht 2.China im Überblick 2.1Allgemeine Einführung 2.1.1China in Zahlen 2.1.2Kurze Geschichter der VR China seit 1949 2.2Die wirtschaftliche Entwicklung der VR China 2.2.1Das Konzept der sozialistischen Marktwirtschaft 2.2.2Die Reform- und…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1, Katholische Fachhochschule Norddeutschland Osnabrück (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1.Einleitung
1.1Einführung
1.2Ziel der Arbeit und Kapitelübersicht
2.China im Überblick
2.1Allgemeine Einführung
2.1.1China in Zahlen
2.1.2Kurze Geschichter der VR China seit 1949
2.2Die wirtschaftliche Entwicklung der VR China
2.2.1Das Konzept der sozialistischen Marktwirtschaft
2.2.2Die Reform- und Öffnungspolitik
2.2.3Auswirkungen der Veränderungen seit 1978
2.2.4Der chinesische Markt in Zahlen
2.3Die Sonderwirtschaftszonen
2.3.1Vorteile für ausländische Investoren
2.3.2Die Neue Wirtschaftszone Pudong
3.Interkulturelles Management
3.1Der Kulturbegriff
3.1.1Kulturelle Einflüsse
3.1.2Grundzüge der chinesischen Kultur
3.1.2.1Die Bedeutung von Religion und Weltanschauungen
Exkurs: Der Aberglaube
3.1.2.2Der Kollektivismus
3.1.2.3Das Beziehungsnetzwerk (Guanxi)
3.1.2.4Die Konfliktvermeidung oder das Streben nach Harmonie
3.1.3Sprache und Kommunikation
3.2Verhandlungen mit chinesischen Geschäftspartnern
3.2.1Die Verhandlungsvorbereitung
3.2.2Der Verhandlungsprozeß
4.Internationale Kooperationen in der VR China
4.1Gründe für das Eingehen internationaler Kooperationen
4.2Typische Investitionsformen in der VR China
4.2.1Equity Joint Venture (EJV)
4.2.2Contractual Joint Venture (CJV)
4.2.3Joint Development Venture (JDV)
4.2.4Wholly Foreign Owned Enterprise (WFOE)
4.3Rechtliche Rahmenbedingungen für Joint Ventures in der VR China
4.3.1Rechtliche Grundlagen für Unternehmen mit ausländischer Kapitalbeteiligung in der VR China
4.3.2Rechtsformen von Unternehmen mit ausländischer Kapitalbeteiligung
4.3.2.1Gesellschaft mit beschränkter Haftung
4.3.2.2Aktiengesellschaft
4.3.3Gesetzliche Richtlinien für Unternehmen mit ausländischer Kapitalbeteiligung
4.3.3.1Arbeitsrecht
4.3.3.2Gewerkschaften
4.3.3.3Immobilien
4.3.3.4Devisenbilanzausgleich
4.3.3.5Zölle und Steuern
4.3.3.6Gewerblicher Rechtsschutz
4.4Ziele beim Eingehen von Joint Ventures
4.5Vor- und Nachteile von Joint Ventures
5.Gründung eines Joint Ventures in der VR China
5.1Erfolgskriterien (für die Gründung) eines Joint Ventures
5.1.1Die Partnerwahl
5.1.2Die Standortwahl
5.1.3Die Zusammenarbeit
5.2Das Genehmigungsverfahren
5.2.1Besonderheiten in China
5.2.2Die Feasibility-Study
5.2.3Der Joint Venture-Vertrag
5.3Personalmanagement und Mitarbeiterführung in der VR China
5.3.1Personalmangement
5.3.1.1Personalrekrutierung
5.3.1.2Entsendung von Mitarbeitern in die VR China
5.3.1.3Merkmale des Arbeitsrechts
Exkurs: Personalkosten
5.3.2Mitarbeiterführung
5.3.2.1Der patriarchalische Führungsstil
5.3.2.2Motivation von Mitarbeitern
6.Die operative Phase
6.1Besonderheiten des Controlling
6.2Beschaffung
6.3Qualitätsmanagement
6.4Marketing
7.Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Register
Anhang
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.