59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Anteil übergewichtiger Menschen in Deutschland,wie auch in anderen westlichen Industrienationen,steigt. Diese Entwicklung ist problematisch, daÜbergewicht die Entstehung verschiedensterchronischer Erkrankungen begünstigt. Zu denernährungsmitbedingten Erkrankungen zählen unteranderem Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetesmellitus. Zur Prävention ernährungsmitbedingterErkrankungen wurden bisher meist Maßnahmen gewählt,welche auf die Veränderung individuellerVerhaltensweisen abzielen. Daneben gibt es jedochauch Ansätze, die ganze Bevölkerungsgruppenansprechen sollen. Das in diesem…mehr

Produktbeschreibung
Der Anteil übergewichtiger Menschen in Deutschland,wie auch in anderen westlichen Industrienationen,steigt. Diese Entwicklung ist problematisch, daÜbergewicht die Entstehung verschiedensterchronischer Erkrankungen begünstigt. Zu denernährungsmitbedingten Erkrankungen zählen unteranderem Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetesmellitus. Zur Prävention ernährungsmitbedingterErkrankungen wurden bisher meist Maßnahmen gewählt,welche auf die Veränderung individuellerVerhaltensweisen abzielen. Daneben gibt es jedochauch Ansätze, die ganze Bevölkerungsgruppenansprechen sollen. Das in diesem Leitfadenbeschriebene Vorgehen zur Einrichtung eines Obst- undGemüselieferservices gehört zu diesenbevölkerungsbezogenen Ansätzen. Die exemplarischeZielgruppe der beschriebenen Maßnahme ist dieBevölkerung eines Stadtteils in Fulda. Ziel desVorgehens ist es, die Ernährung der Bevölkerung imStadtteil positiv zu beeinflussen, das heißt, denObst- und Gemüseverzehr zu erhöhen, indem der Zugangzu diesen Lebensmitteln erleichtert wird. DerLeitfaden zeigt anhand der gewählten Zielgruppebeispielhaft auf, was bei der Einrichtung eines Obst-und Gemüselieferdienstes zu beachten ist.
Autorenporträt
Seefeld Linda§Dieser Leitfaden ist das Ergebnis des Forschungsprojektes"ess.net" im Masterprogramm "Public Health Nutrition" derHochschule Fulda. Begleitet wurde dieses Projekt von Prof. Dr.Christoph Klotter, Dekan des Fachbereichs Oecotrophologie.